
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) verbinden Graz und Klagenfurt Tests auf der neuen 130 Kilometer langen Koralmleitung erfolgreich abgeschlossen angekündigt. Diese Entwicklung wird die Reisezeiten zwischen den beiden Städten deutlich verkürzen.
Hochgeschwindigkeitstests und Technologieintegration
ÖBB-Experten, in den letzten Wochen Mehr als 280 Probeläufe durchgeführt. Bei diesen Tests kamen Lokomotiven, Diagnosewagen mit hochpräzisen Sensoren und Railjet-Personenzüge zum Einsatz. In den ersten Studien wurden Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erreicht. Anschließend testeten die Ingenieure das Oberleitungssystem, die GSM-R-Funkkommunikation und das Zugsteuerungssystem ETCS und erhöhten die Geschwindigkeit schrittweise. 250 km / h Sie haben es herausgenommen.
Diese Leistung übertrifft die Standardbetriebsgeschwindigkeit des Railjet von 230 km/h und Es kann in 45 Minuten abgeschlossen werden. bestätigt. Ingenieure evaluierten die Infrastruktur unter realen Bedingungen und testeten Sicherheitssysteme und Steuerungsgenauigkeit auf verschiedenen Streckenabschnitten.
Als Ergebnis der durchgeführten Tests hat die Eisenbahn Bereit für Volllastbetrieb und sicheren Betrieb ab Dezember 2025 Das wurde bestätigt.
Die letzten Vorbereitungen gehen weiter
Endgültige Personenzugfahrpläne der Koralmbahn im September veröffentlicht. Schulungen für Fahrer und technisches Personal werden im August wird beginnen.
Um für mögliche Unfälle entlang der Strecke optimal gerüstet zu sein, werden in den nächsten Monaten zudem Interventionsteams aus der Steiermark und Kärnten im Einsatz sein. Notfallübungen organisiert.
Diese neue Strecke stellt einen wichtigen Schritt im Rahmen der Bemühungen Österreichs dar, sein Eisenbahnnetz zu modernisieren und die Reisezeiten zu verkürzen.