
Auf der Messe Transport Logistic in München präsentierte einer der führenden Waggonvermieter Europas Wascosahat zwei neue Güterwagen für den Transport von Spezialgütern vorgestellt. Diese innovativen Wagen sind Teil des Ziels des Unternehmens, seine Position auf dem europäischen Waggonmarkt weiter zu stärken.
ILAB RW 40 SC Plattform für den Transport von Stahlcoils und Blechen
Wascosa, ILAB RW 68,5 SC-Plattform mit einer Tragfähigkeit von 40 Tonnen, entwickelt für ArcelorMittal in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen ILAB Container. Transport von Stahlcoils und beheizten Platten Dieser Wagen ist für den Transport von 100 % der Ladung ausgelegt und verfügt über ein auffälliges Merkmal: ein automatisches Planensystem, das die Ladung vor Regen schützt. Diese Funktion vereinfacht die Logistik bei widrigen Wetterbedingungen und beschleunigt die Ladevorgänge erheblich.
Erneuerte Tanoos 2.0-Kammer für Agrarchemikalien
Das zweite Modell wurde vorgestellt Tanoos 2.0 Trichterwagen wurde in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Unternehmen Greenbrier entwickelt und Handhabung von abrasiven Schüttgütern Zu den Hauptkunden dieses Waggons zählen der deutsche Betreiber DB Cargo und der Düngemittelhersteller K+S.
Das neu gestaltete Gehäuse des Tanoos 2.0 unterscheidet sich von früheren Versionen. Es ist 40 cm kürzer und reduziert das Gewicht des Wagens um 1,5 Tonnen. Trotz all dieser Verbesserungen ist der Wagen Während die Nutzlast von 68 Tonnen beibehalten wurde, konnte das Aufbauvolumen auf 78 m³ vergrößert werden. Ziel dieser Effizienzsteigerung ist die Senkung der Transportkosten.
DB Cargo hat bereits einen Vertrag über die Anmietung von bis zu 650 Tanoos 2.0-Triebwagen unterzeichnet, die im dritten Quartal 2025 ihren Betrieb aufnehmen sollen.
Die Umsetzung beider Projekte mit führenden Akteuren der Branche zeigt, dass Wascosa ihre Position im Segment der Spezialschienenfahrzeuge stärkt. Das Unternehmen bietet weiterhin Speziallösungen an, die modernen Logistik- und Umweltstandards entsprechen und untermauert damit seine Innovationsrolle im europäischen Schienenverkehr.