
Toyota ist eine Partnerschaft mit VDL Groep in Europa eingegangen, um die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugtechnologie von Toyota auf schwere Nutzfahrzeuge anzuwenden.
Toyota baut den Einsatz der Wasserstofftechnologie, die als ultimative Mobilitätslösung gilt, durch die Integration in verschiedene Bereiche weiter aus. Nach dem ersten Demonstrationsfahrzeug hat Toyota vier weitere Brennstoffzellenfahrzeuge auf seinen Logistikrouten in Belgien (Diest), Frankreich (Lille), Deutschland (Köln) und den Niederlanden (Rotterdam und Weesp) eingesetzt.
Toyota hat sich zudem mit den Logistikdienstleistern Vos Transport Group, CEVA Logistics, Groupe CAT und Yusen Logistics zusammengeschlossen, um emissionsfreie Schwerlast-Lkw in seinen Logistikbetrieb zu integrieren. Gemeinsam mit diesen Logistikdienstleistern beliefert Toyota das Toyota European Parts Center, wo täglich über 500 Teile und Zubehörteile bearbeitet werden. Dadurch kann die Leistung von Brennstoffzellen-Schwerlastfahrzeugen im täglichen Betrieb kontinuierlich bewertet werden.
Der 40-Tonnen-Brennstoffzellen-Lkw bietet eine ähnliche Leistung wie ein Diesel-Lkw. Sein Motor wird mit Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff betrieben, wodurch auf vergleichbaren Strecken keine Abgasemissionen entstehen. Unter realen Fahrbedingungen erreicht das Fahrzeug mit einer Tankfüllung eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Dank des vibrationsfreien Elektromotors werden zudem die Beeinträchtigungen der Öffentlichkeit im Fahrbereich reduziert und der Fahrkomfort deutlich erhöht.
Diese Initiative ist Teil des Ziels von Toyota, seine Logistikaktivitäten bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Darüber hinaus soll sie zum Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beitragen.