
Die Škoda-Gruppe wird im Juni dem Pilsner Verkehrsbetrieb PMDP beitreten Mit der Fertigstellung der Lieferung von 22 ForCity Smart 40T Straßenbahnen, wodurch die Stadt die Hochflurstraßenbahnen der Tatra vollständig ausmustern konnte. Diese Modernisierung stellt einen bedeutenden Wendepunkt im öffentlichen Nahverkehrssystem von Pilsen dar.
Vertragsdetails und Lieferprozess
Der Vertrag wurde im September 2018 unterzeichnet und umfasste zunächst zwei Straßenbahnen sowie eine Option über 2 Straßenbahnen. Die Škoda-Gruppe war der einzige Bieter im Ausschreibungsverfahren. Die Option wurde in zwei Schritten ausgeübt. Der Gesamtauftragswert beträgt ca. für 56,4 Millionen Dollar Die Straßenbahnen wurden im Škoda-Werk in Pilsen montiert und das erste Exemplar im Juli 2021 ausgeliefert.
Die Škoda-Gruppe modernisiert das öffentliche Verkehrssystem von Pilsen
Die neuen 40T-Straßenbahnen sind dreiteilige Fahrzeuge mit doppelter Fahrerkabine. Auf jeder Seite befinden sich fünf Doppelflügeltüren, die den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen erleichtern. Jeder 29 Meter lang und 2,5 Meter breit Straßenbahnen, 131 Sitzplätze für 64 Passagiere und bietet Stehplätze. Die Fahrzeuge sind zudem mit Klimaanlage, Videoüberwachung und Fahrgastinformationssystemen ausgestattet.
Diese Straßenbahnen können Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h erreichen. komplett niederflurig Es ermöglicht den Zugang für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität. Diese Funktion erhöht den Fahrgastkomfort und die Zugänglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel erheblich.
Ersetzt alte Tatra-Fahrzeuge
Bis 2025 basierte das Straßenbahnnetz in Pilsen auf den Hochflurmodellen K3R-NT und T3. Nach dieser jüngsten Lieferung werden jedoch alle älteren Einheiten außer Betrieb genommen, sodass die gesamte Flotte aus modernen Niederflurfahrzeugen besteht.
Die Stadt Pilsen mit rund 170 Einwohnern betreibt ein normalspuriges Straßenbahnnetz mit drei aktiven Linien und einer Länge von etwa 22 Kilometern. Die Stadtverwaltung plant den Bau einer vierten Straßenbahnlinie, die das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Vinice verbindet. Ziel dieser Erweiterung ist es, die Erreichbarkeit zu verbessern und die Netzeffizienz zu steigern.