
In der Region Thrakien, die an der Zugvogelroute liegt, haben sich die 1. Regionaldirektion der DKMP und TREDAŞ zusammengeschlossen, um Zugvogelarten, insbesondere Störche und den vom Aussterben bedrohten Kaiseradler, zu schützen. In diesem Zusammenhang fand die Eröffnung im Dorf Karakavak im Bezirk Hayrabolu in Tekirdağ statt. Die „Vögel Thrakiens“ HalkalıDer erste Schritt des Projekts „Wir beringen“ ist getan. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 5 Störche und 500 Kaiseradler zu beringen, ihre Zugrouten, ihre Lebensdauer, ihren Fortpflanzungserfolg und ihre Gefährdung anhand wissenschaftlicher Daten zu überwachen und auf Basis der gewonnenen Informationen wirksame Schutzstrategien zu entwickeln.
Das Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Nationalparks (DKMP), 1. Regionaldirektion, und die Thrace Electricity Distribution Inc. (TREDAŞ) haben eine sinnvolle Mobilisierung zum Schutz der Populationen von Störchen, gefährdeten Kaiseradlern und anderen Zugvogelarten sowie zur Nachhaltigkeit ihrer Lebensräume gestartet.
Der erste Schritt dieser Zusammenarbeit, deren Ziel die Überwachung der biologischen Vielfalt Thrakiens, die Gewährleistung eines nachhaltigen Lebensraummanagements und die Steigerung des Bewusstseins für den Naturschutz in der Gesellschaft ist, wurde der Öffentlichkeit am Samstag, dem 14. Juni, bei einer Auftaktveranstaltung im Dorf Karakavak im Bezirk Hayrabolu von Tekirdağ vorgestellt.
Der Beringungsprozess von Kaiseradlern und Störchen wurde durchgeführt
In Zusammenarbeit mit der 1. Regionaldirektion der DKMP und TREDAŞ wurde ein wichtiger Schritt zum Schutz und zur Überwachung von Zugvögeln, insbesondere Kaiseradlern und Störchen, zur Verbesserung ihrer Schutzräume und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit unternommen. Bei einer Veranstaltung im Dorf Karakavak im Bezirk Hayrabolu in Tekirdağ wurde der Startschuss für das Projekt „Wir beringen die Vögel Thrakiens“ gegeben. Das Treffen, an dem der Bezirksgouverneur von Hayrabolu, Eyüp Fırat, der Bürgermeister von Hayrabolu, Tuncay Başoğlu, der 1. Regionaldirektor für Naturschutz und Nationalparks, Fahrettin Ulu, der Generaldirektor von TREDAŞ, Necati Ergin, und zahlreiche geladene Gäste teilnahmen, zeigte auch großes Interesse bei den Bewohnern von Karakavak.
Bei der Werbeveranstaltung, die zahlreiche Teilnehmer anzog, hatten die Teilnehmer zunächst die Möglichkeit, den Bau eines Storchennestes und anschließend die Beringung der Storchen zu beobachten. Darüber hinaus wurde das Dorf Oklalı besucht, um das Nest des in der Türkei bedrohten Kaiseradlers zu beringen und zu inspizieren.
DKMP 1. REGIONALDIREKTOR FAHRETTİN ULU: WIR WERDEN DATENBASIERTE SCHUTZSTRATEGIEN ENTWICKELN
Bei der Projekteröffnungssitzung sagte Fahrettin Ulu, erster Regionaldirektor für Naturschutz und Nationalparks, dass mit dem Projekt „Birds of Thrace Ringing“, das unter Berücksichtigung der strategischen Lage Thrakiens an Vogelzugrouten und seiner Artenvielfalt ins Leben gerufen wurde, ein langfristiger Prozess zur wissenschaftlichen Überwachung und zum Schutz der Vögel in der Region, insbesondere des Kaiseradlers und der Storchenarten, angestoßen wurde. Ulu sagte: „Das Hauptziel des Projekts ist es, die Zugrouten, Lebensräume und den Fortpflanzungserfolg einzelner Arten zu bestimmen, vom Menschen verursachte Bedrohungen aufzudecken und anhand dieser Daten Schutzstrategien zu entwickeln. Während des fünfjährigen Projekts sollen 1 Störche und 5 Kaiseradler beringt und mindestens 500 Kaiseradler und fünf Störche mit satellitengestützten GPS-Systemen ausgestattet werden. Im ersten Jahr werden die Kaiseradler und Störche beringt; ab dem zweiten Jahr beginnt parallel zur Beringung die individuelle Verfolgung mittels satellitengestütztem GPS. In der kommenden Zeit werden auch andere prioritäre Arten in der Region Thrakien in diese Studien einbezogen, um ein ganzheitliches Monitoring der Biodiversität in Thrakien sicherzustellen.“
Fahrettin Ulu erklärte, dass die 1. Regionaldirektion für Naturschutz und Nationalparks in ganz Thrakien Studien zur Überwachung des Vogelzugs durchführt. Er erklärte, dass sie durch die Erfassung nicht nur der Arten, sondern auch der Bedrohungen auf den Zugrouten eine wichtige Datenbank auf nationaler und internationaler Ebene geschaffen hätten, und sagte: „Unsere Studien zum Schutz, zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit der Tierwelt werden fortgesetzt.“
TREDAŞ GENERAL MANAGER ERGİN: WENN ES NATUR GIBT, SIND WIR AUCH IN IHR
TREDAŞ-Generaldirektor Necati Ergin erklärte, dass sie als Vertreter der nachhaltigen Zukunftsvision der IC Holding Projekte für naturverträgliche Lösungen entwickelt hätten und bemerkte in seiner Erklärung Folgendes:
Als Stromversorger in Thrakien haben wir uns dem Schutz der natürlichen Reichtümer unserer Region verschrieben und fühlen uns allen unseren Stakeholdern gegenüber verantwortlich. Denn wir wissen: Wo Natur ist, da sind auch wir. Vor diesem Hintergrund ist die von uns initiierte Zusammenarbeit mit der 1. Regionaldirektion für Naturschutz und Nationalparks für uns nicht nur ein Projekt; sie ist ein wichtiger Schritt zum Schutz der Lebensräume unserer Störche und des prächtigen Kaiseradlers, der unverzichtbaren Gäste Thrakiens, und zur nachhaltigen Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts. Dieser Weg ist ein entschlossener Einsatz für den Schutz der Biodiversität und unserer gemeinsamen Zukunft. Unser Projekt wird auch zeigen, wie wertvoll viele Lebensräume für die Tierwelt sind – von Feuchtgebieten über Weiden und Wälder bis hin zu offenen Flächen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den Naturschutz in der gesamten Region zu verbreiten, von den Feldern Thrakiens bis zu den Schulen, von den Städten bis zu den Dörfern, und dieses Bewusstsein gemeinsam lebendig zu halten.
Ergin erwähnte die von TREDAŞ durchgeführten Arbeiten zum Schutz der Biodiversität und sagte: „Bis heute haben wir in verschiedenen Gebieten Thrakiens rund 1000 Storchenplattformen installiert. Wir haben in vielen Regionen vogelfreundliche Energieinfrastrukturen eingerichtet, um Vogelsterben zu verhindern, und unsere Arbeiten in dieser Richtung gehen weiter. Für diesen bedeutsamen Weg möchte ich der 1. Regionaldirektion für Naturschutz und Nationalparks, unseren Wissenschaftlern, die während des Projektprozesses hart gearbeitet haben, unseren Außendienstteams und allen unseren Stakeholdern danken, die sich der Natur verschrieben haben.“
500 STÖRCHE UND 100 KAISADLER WERDEN IN FÜNF JAHREN BERINGT
Im Rahmen des von der 1. Regionaldirektion der DKMP und TREDAŞ durchgeführten Projekts werden die Nester von Kaiseradlern und Störchen per Live-Übertragung überwacht, ihr Bruterfolg beobachtet und die Gefährdung durch Elektrizität durch die Isolierung und Sicherung von Stromleitungen minimiert. In der ersten Projektphase werden 100 Störche und 15 Kaiseradler beringt. Ziel ist es, in fünf Jahren insgesamt 500 Störche und 100 Kaiseradler zu beringen. Durch die Beringung der Vögel werden ihre Zugrouten, ihre Lebensdauer, ihr Bruterfolg und die Gefährdungen, denen sie ausgesetzt sind, anhand wissenschaftlicher Daten erfasst. Anhand der gewonnenen Informationen können zudem wirksamere Schutzstrategien entwickelt werden.