
Das „Grundsatzdokument und Aktionsplan für künstliche Intelligenz im Bildungswesen (11–2025)“, das vom Ministerium für Nationale Bildung im Einklang mit der Vision der Präsidentschaft und im Rahmen der Nationalen Strategie für künstliche Intelligenz, die im Rahmen des 2029. Entwicklungsplans umgesetzt wurde, erstellt wurde, ist in Kraft getreten.
Das Dokument, das die Jahre 2025 bis 2029 abdeckt, legt strategische Ziele für die wirksame, ethische und integrative Nutzung von Technologien der künstlichen Intelligenz im Bildungswesen fest und bietet einen Fahrplan, der ein breites Spektrum von der Verwaltung des Ministeriums bis zu Schulprozessen, von der Lehrerausbildung bis zu den Ergebnissen der Schüler abdeckt.
Technologien der künstlichen Intelligenz entwickeln sich heute zu einem der wirksamsten Werkzeuge für den Wandel im Bildungswesen und haben die Tür zu innovativen Anwendungen in vielen Bereichen geöffnet, etwa bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, der Überwachung der Schülerentwicklung und der Verbesserung von Lernprozessen.
In diesem Zusammenhang zielt das Strategiepapier darauf ab, die Arbeit des Bildungsministeriums im Bereich der künstlichen Intelligenz in einen systematischen Fahrplan umzuwandeln und umfasst konkrete Anwendungen in einem breiten Spektrum von Bereichen, von der Aktualisierung des Lehrplans bis zur Produktion digitaler Inhalte, von der Lehrerausbildung bis hin zu künstlicher Intelligenz unterstützten Mess- und Bewertungsprozessen.
Gleichzeitig werden Studien zur Einrichtung von Lernanalyseplattformen auf Basis künstlicher Intelligenz durchgeführt, um die digitalen Kompetenzen von Schülern und Lehrern zu verbessern, personalisierte Lernmöglichkeiten zu erhöhen und die Qualität und Inklusivität in der Bildung zu stärken.
Dieser Transformationsprozess unterstützt auch den kompetenzbasierten Bildungsansatz, der im Einklang mit dem Turkey Century Education Model strukturiert ist und darauf abzielt, den Schülern nicht nur akademisches Wissen, sondern auch die wichtigen Anforderungen unserer Zeit wie kritisches Denken, Problemlösung, digitale Kompetenz, Kommunikation und Zusammenarbeit zu vermitteln.
Dieses Strategiepapier, dessen Vision darin besteht, Individuen heranzuziehen, die mit nationalen, spirituellen und universellen Werten ausgestattet sind und über Kenntnisse im Bereich der künstlichen Intelligenz verfügen, indem die effektive, bewusste und strategische Nutzung künstlicher Intelligenz und auf Big Data basierender Systeme durch Manager, Lehrer und Schüler sichergestellt wird, ist um vier Hauptziele herum strukturiert.
Als vier Hauptziele des Dokuments wurden die Schaffung einer Kultur der künstlichen Intelligenz im Bildungswesen, die Ausweitung des Bereichs der künstlichen Intelligenz in Lehrprogrammen sowie die Stärkung von Technologie, Infrastruktur und Datenanalyse mit durch künstliche Intelligenz unterstützten Management- und Entscheidungsmechanismen im Bildungswesen festgelegt.
Im Einklang mit diesen vier Hauptzielen wurden insgesamt 15 politische Schritte und 40 Handlungsschritte festgelegt. Diese Schritte werden in einem partizipativen Prozess umgesetzt, an dem 12 verantwortliche MEB-Einheiten, 23 kooperierende MEB-Einheiten und 10 relevante externe Stakeholder beteiligt sind.
Auch der Zeitpunkt für die Umsetzung der im Dokument definierten 40 Handlungsschritte wurde festgelegt. 17 Handlungsschritte werden kurzfristig (0-1 Jahr), 10 Handlungsschritte mittelfristig (1-3 Jahre) und 13 Handlungsschritte langfristig (3-5 Jahre) umgesetzt.
Für jede zu entwickelnde Anwendung werden regelmäßige Überwachungs- und Berichtsmechanismen auf Grundlage der im Dokument enthaltenen Richtlinien und Maßnahmen eingerichtet. Die Generaldirektion für Innovation und Bildungstechnologien (YEĞİTEK) ist für die Überwachung und Bewertung der Maßnahmen verantwortlich.
Für „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen – Grundsatzdokument und Aktionsplan 2025–2029“ klicken Sie hier.