
Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu erinnerte daran, dass die Melodili-Yol-App erstmals auf der Nallıhan-Beypazarı-Straße und der Ankara-Eskişehir-Straße eingesetzt wurde. Minister Uraloğlu sagte: „In beiden von uns eingesetzten Apps läuft Mozarts Türkischer Marsch, als Nächstes folgt der Mehter-Marsch.“
Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu erklärte, dass das von der Generaldirektion für Autobahnen umgesetzte Projekt „Melodili Yol“ ein angenehmes Fahrerlebnis biete. Er erinnerte daran, dass mit der Umsetzung der musikalischen Straße zunächst auf Kilometer 21 der Staatsstraße Nallıhan-Beypazarı und dann auf Kilometer 37 der Ausfahrt Sivrihisar der Staatsstraße Ankara-Eskişehir begonnen wurde.
Nächste Melodie: Mehter March
Minister Uraloğlu sagte: „Mit der melodischen Straßenanwendung bieten wir Autofahrern eine musikalische Reise. In beiden von uns implementierten Anwendungen erklingt Mozarts Türkischer Marsch, gefolgt vom Mehter-Marsch. Bei konstanter Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern verwandeln sich die entstehenden Vibrationen und Geräusche dank der Zweikomponenten-Straßenmarkierungsfarbe auf der Fahrbahnoberfläche in eine Melodie.“
Konstante Geschwindigkeit und physikalische Eigenschaften der Straße sind wichtig
Uraloğlu erklärte, dass bestimmte technische Kriterien erfüllt sein müssen, damit das Melodiestraßensystem optimale Ergebnisse erzielt. „Damit die Melodiestraßenanwendung optimale Ergebnisse erzielt, muss sie auf Straßen erfolgen, auf denen Fahrzeuge mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h fahren können, die Straße eben ist, keine Defekte im Oberbau aufweist und die Oberfläche glatt ist“, sagte Uraloğlu. „Es ist wichtig, dass die Melodiestraßenanwendung auf Straßen mit möglichst geringem Verkehrsaufkommen, insbesondere auf Straßen mit geringem Schwerlastverkehr, erfolgt, damit sie ihre Eigenschaften nicht durch schnelle Abnutzung verliert und die Melodie optimal hörbar ist.“