Heute in der Geschichte: Die Gründung des Eşkinci-Korps beginnt, das Janitscharenkorps zu ersetzen

12 Juni, ist der 163. Tag des Jahres (164. in Schaltjahren) nach dem Gregorianischen Kalender. Noch 202 Tage bis Ende des Jahres.

Geschehen

  • 1550 – Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, wird gegründet.
  • 1826 – Eskinci-Korps wurden anstelle des Janitscharen-Korps gegründet.
  • 1898 - Die Philippinen erklären ihre Unabhängigkeit von Spanien.
  • 1908 – In Tokat kam es zu einer Überschwemmungskatastrophe. 459 Gebäude wurden beschädigt, 223 Menschen starben.
  • 1919 – Mustafa Kemal Pascha wechselte von Havza nach Amasya.
  • 1921 – Vor der griechischen Offensive trafen der griechische König Alexandros, Premierminister Venizelos und der Generalstabschef in Izmir ein.
  • 1924 – Heybeliada Sanatorium, das erste Sanatorium der Türkei, wird eröffnet.
  • 1925 – Der Kongress der Istanbuler Lehrervereinigung wurde abgehalten.
  • 1932 – Emir Faisal, Regent von Hejaz, besucht die Türkei.
  • 1935 – Bolivien und Paraguay beenden den dreijährigen Chaco-Krieg in der Region Gran Chaco mit einem Vertrag.
  • 1940 - Die Regierung trat unter der Präsidentschaft von Präsident İsmet İnönü zusammen und beschloss, sich aus dem Krieg herauszuhalten.
  • 1940 – II. Zweiter Weltkrieg: Britische und französische Truppen von 54 ergeben sich den Armeen des deutschen Generalfeldmarschalls Erwin Rommel bei Saint-Valery-en-Caux an der Grenze zum Ärmelkanal Deutsche Truppen rückten weiter in Richtung Paris vor.
  • 1941 – Ein französisches Handelsschiff wird vor Çanakkale torpediert und versenkt. Die Besatzung des Schiffes wurde gerettet und nach Istanbul gebracht.
  • 1947 - Großer Osten Die Zeitschrift wurde durch die Entscheidung des Gerichts für 4 Monate geschlossen.
  • 1948 – Gründung der Ungarischen Arbeiterpartei, die bis 1956 in der Ungarischen Volksrepublik an der Macht war.
  • 1957 – Kırşehir wird wieder Provinz.
  • 1958 – Mehr als 150 Menschen nahmen an der Kundgebung für Zypern in Ankara teil.
  • 1960 – Die provisorische Verfassung wird verkündet. Alle Rechte und Befugnisse der TGNA wurden gemäß der vorläufigen Verfassung dem Nationalen Einheitskomitee übertragen.
  • 1966 – Der Grundstein für den Keban-Staudamm wird gelegt.
  • 1967 - Die Sowjetunion schickt die Raumsonde "Venera 4" zum Planeten Venus.
  • 1967 – Gesetze zum Verbot der gemischtrassigen Ehe in den USA werden vollständig aufgehoben.
  • 1968 – Die Universität Istanbul wird von Studenten unter der Leitung von Deniz Gezmiş besetzt.
  • 1971 – Die Staatsanwaltschaft beantragte beim Verfassungsgericht die Schließung der Arbeiterpartei der Türkei.
  • 1974 – Die Regierung kündigte an, die Raffinerie Ataş zu verstaatlichen.
  • 1975 – Griechenland beantragt offiziell die Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
  • 1982 – 12. Hinrichtung des Putsches vom 17. September: Şahabettin Ovalı, der eine Person mit 3 Kugeln tötete, wurde am 1976. Februar 5 wegen der Blutrache hingerichtet.
  • 1984 – Der Name von Urfa wurde in „Şanlıurfa“ geändert.
  • 1984 – Der Verband der Fotojournalisten wird gegründet.
  • 1986 – Ahmet Altans Roman „Spur im Wasser“ wird für „schlecht“ befunden. Gegen Altan und seinen Verleger Erdal Öz wurde eine Klage eingereicht.
  • 1986 – Haydar Dümens Buch „Sexuelles Leben 2“ wird beschlagnahmt.
  • 1987 – Im Vereinigten Königreich fanden Parlamentswahlen statt. Unter Margaret Thatcher gewannen die Konservativen die dritte Wahl.
  • 1988 – Wind und starker Regen, der in Ankara 15 Minuten lang mit 80 Stundenkilometern wehte, hinterließen 14 Tote.
  • 1989 – Die Zahl der aus Bulgarien eingewanderten Türken erreichte 90.
  • 1990 - Russland erklärt offiziell seine Unabhängigkeit.
  • 1994 - Die Boeing 777 absolvierte ihren Jungfernflug und startete in Paine Field.
  • 2000 – Das erste Weltraumcamp der Türkei, „Space Camp Turkey“, wird eröffnet.
  • 2002 – TOFAŞ stellt die Produktion der Bird-Serie ein.
  • 2004 – Ein 1,3 kg schwerer Chondrit-Meteorit stürzte auf ein Haus in Neuseeland und verursachte umfangreiche Schäden am Haus, aber keine Verletzten.
  • 2005 – Das erste Öl wurde an die Ölpipeline Baku-Tiflis-Ceyhan geliefert.
  • 2007 – Tülay Tuğcu, die erste Präsidentin des Verfassungsgerichts, geht in den Ruhestand.
  • 2009 – Im Iran fanden Präsidentschaftswahlen statt.
  • 2011 – 2011 In der Türkei fanden Parlamentswahlen statt.
  • 2016 – 49 Menschen wurden bei einem Angriff auf eine Schwulenbar in Orlando, Florida, getötet und 53 verletzt. Der Angreifer, Omar Mateen, wurde bei einer Schießerei mit der Polizei getötet.

Geburten

  • 950 – Reizei, 63. Kaiser Japans in der traditionellen Thronfolge (gest. 1011)
  • 1107 – Gaozong, 10. Kaiser der chinesischen Song-Dynastie (gest. 1187)
  • 1519 – Cosimo I, Herzogtum Florenz II. Herzog der Toskana und I. Großherzog der Toskana (gest. 1584)
  • 1819 – Charles Kingsley, englischer Schriftsteller (gest. 1875)
  • 1827 – Johanna Spyri, Schweizer Schriftstellerin (gest. 1901)
  • 1890 – Egon Schiele, österreichischer Maler (gest. 1918)
  • 1892 – Djuna Barnes, amerikanische Schriftstellerin der Moderne (gest. 1982)
  • 1897 – Anthony Eden, britischer Politiker (gest. 1977)
  • 1899 – Fritz Albert Lipmann, deutsch-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (gest. 1986)
  • 1908 Otto Skorzeny, deutscher SS-Soldat (gest. 1975)
  • 1909 – Ali Tantavi, syrischer Wissenschaftler (gest. 1999)
  • 1910 – Füreyya Koral, türkischer Keramikkünstler (gest. 1997)
  • 1915 – David Rockefeller, amerikanischer Bankier und Geschäftsmann (gest. 2017)
  • 1924 – George HW Bush, 41. Präsident der Vereinigten Staaten (gest. 2018)
  • 1926 – Norval White, amerikanischer Architekt, Historiker und Professor (gest. 2009)
  • 1929 – Anne Frank, jüdische Tochter (deren Tagebuch die Verfolgung durch die Nazis aufdeckte) (gest. 1945)
  • 1930 – Adolf Born, tschechischer Maler, Karikaturist und Zeichentrickproduzent (gest. 2016)
  • 1931 – Rodney William Whitaker, US-amerikanischer Autor (gest. 2005)
  • 1941 – Chick Corea, spanisch-amerikanischer Jazzpianist
  • 1941 – Roy Harper, englischer Musiker
  • 1943 – Sennur Sezer, türkischer Dichter und Schriftsteller (gest. 2015)
  • 1950 – Oğuz Abadan, türkischer Musiker
  • 1951 – Andranik Markarian, armenischer Politiker (gest. 2007)
  • 1953 – Mohammad Reza Sersar; Forscher, Literaturkritiker, Romanautor und Schriftsteller
  • 1960 – Angela Ahrendts, amerikanische Unternehmerin
  • 1965 – Gwen Torrence, US-amerikanische Leichtathletin
  • 1969 – Heinz-Christian Strache, österreichischer Politiker
  • 1973 – Victor Ikpeba, nigerianischer Fußballspieler
  • 1974 - Jason Mewes, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1976 – Antawn Jamison, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1976 – Thomas Sørensen, ehemaliger dänischer Nationaltorhüter
  • 1979 – Burcu Kaya Koç, türkischer Volleyball-Schiedsrichter und Nachrichtensprecher
  • 1979 – Evrim Akın, türkische Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin und Moderatorin
  • 1979 – Diego Milito, ehemaliger argentinischer Fußballspieler
  • 1979 – Robyn, schwedische Musikerin
  • 1979 – Earl Watson, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1980 – Denis Monastirsky, ukrainischer Anwalt, Politiker und Innenminister der Ukraine (gest. 2023)
  • 1981 - Adriana Lima, brasilianisches Model
  • 1982 – Diem Brown, amerikanischer Moderator und Journalist (gest. 2014)
  • 1983 – Anja Rubik, polnisches Model
  • 1983 – Christine Sinclair, kanadische Fußballspielerin
  • 1984 – Bruno Soriano, ehemaliger spanischer Fußballspieler
  • 1985 – Dave Franco, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1986 – Mario Casas, spanischer Schauspieler
  • 1986 – Sergio Rodríguez, spanischer Basketballprofi
  • 1988 – Eren Derdiyok, Schweizer Fußballnationalspieler
  • 1988 – Mauricio Isla, chilenischer Fußballspieler
  • 1990 – Umut Gündogan, türkischer Fußballspieler
  • 1990 – Jrue Holiday, amerikanischer Profi-Basketballspieler
  • 1990 – Cemal Kütahya, türkischer Handballspieler (gest. 2023)
  • 1992 – Philippe Coutinho, Brasilianischer Fußballspieler
  • 1994 – Don Toliver, US-amerikanischer Rapper
  • 1995 – Furkan Soyalp, türkischer Fußballspieler
  • 1995 – Ezgi Dilik, türkischer Volleyballspieler
  • 1995 – Sun Qiaolu, chinesische Schauspielerin und Model (gest. 2021)

Waffe

  • 816 – III. Leo, Papst der katholischen Kirche vom 27. Dezember 795 bis 12. Juni 816 (geb. 750)
  • 1124 – Hasan Sabbah, Gründer des Assassinen-Ordens (geb. 1050er Jahre)
  • 1144 – Zamakhshari, iranischer Islamwissenschaftler (geb. 1075)
  • 1772 – Marc-Joseph Marion du Fresne, Französischer Entdecker (geb. 1724)
  • 1816 – Pierre Augereau, französischer Feldmarschall und Mitglied des Hohen Rates (geb. 1757)
  • 1840 – Gerald Griffin, irischer Schriftsteller (geb. 1803)
  • 1841 – Konstantinos Nikolopoulos, griechischer Komponist, Archäologe und Philologe (geb. 1768)
  • 1912 – Frédéric Passy, ​​​​französischer Ökonom und Friedensnobelpreisträger (geb. 1822)
  • 1932 – Theo Heemskerk, niederländischer antirevolutionärer Politiker (geb. 1852)
  • 1937 – Michail Tuchatschewski, sowjetischer Marschall und Stabschef der Roten Armee (geb. 1893)
  • 1937 – Mariya Ulyanova, russische Revolutionärin (geb. 1878)
  • 1946 – Hisaichi Terauchi, II. Marschall der kaiserlichen japanischen Landstreitkräfte während des Zweiten Weltkriegs (geb. 1879)
  • 1968 – Helbert Read, Englischer Dichter und Kritiker (geb. 1893)
  • 1969 – Alexander Deyneka, Sowjetisch-russischer Maler, Grafiker und Bildhauer (geb. 1899)
  • 1972 – Edmund Wilson, amerikanischer Autor, Kritiker und Essayist (geb. 1895)
  • 1978 – Guo Moruo, chinesischer Autor, Dichter, Politiker, Drehbuchautor, Historiker, Archäologe und alter Drehbuchautor (geb. 1892)
  • 1980 – Masayoshi Ōhira, japanischer Politiker (geb. 1910)
  • 1982 – Karl von Frisch, österreichischer Ethologe und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (geb. 1886)
  • 1983 – Clemens Holzmeister, österreichischer Architekt und Designer (geb. 1886)
  • 1983 – Norma Shearer, kanadische Schauspielerin (geb. 1902)
  • 1994 – Menachem Mendel Schneerson, in Russland geborener amerikanisch-orthodoxer jüdischer Rabbiner (geb. 1902)
  • 1996 – Tolga Aşkıner, türkische Theaterkünstlerin (geb. 1942)
  • 1997 – Bulat Okucava, georgisch-armenischstämmiger sowjetischer Musiker, Dichter und Schriftsteller (geb. 1924)
  • 2003 – Gregory Peck, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1916)
  • 2005 – Álvaro Cunhal, portugiesischer kommunistischer Politiker (geb. 1912)
  • 2006 – György Ligeti, ungarisch-österreichischer Musikkomponist und Musiklehrer (geb. 1923)
  • 2008 – Şener Seat, türkischer Testpilot (*1951)
  • 2009 – Félix Malloum, tschadischer Soldat und Politiker (geb. 1932)
  • 2011 – Laura Ziskin, US-amerikanische Filmproduzentin (geb. 1950)
  • 2012 – Henry Hill, US-amerikanischer Gangster (geb. 1943)
  • 2012 – Elinor Ostrom, US-amerikanische Politologin und Ökonomin (geb. 1933)
  • 2012 – Pahiño, ehemaliger spanischer Fußballspieler (geb. 1923)
  • 2012 – Sabri Ülker, türkischer Industrieller und Geschäftsmann (Gründer der Ülker Group) (geb. 1920)
  • 2015 – Rick Ducommun, kanadischer Schauspieler und Drehbuchautor (geb. 1952)
  • 2015 – Sümer Tilmaç, türkische Schauspielerin (geb. 1948)
  • 2015 – Antoni Pitxot, spanischer Maler (geb. 1934)
  • 2016 – Michu Meszaros, ungarisch-amerikanischer Zwergdarsteller, Zirkusartist und Stuntman (geb. 1939)
  • 2016 – Janet Waldo, US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin (geb. 1920)
  • 2017 – Piotr Andrejew, polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor (geb. 1949)
  • 2017 – Sam Beazley, britischer Schauspieler (geb. 2016)
  • 2017 – Fernando Martínez Heredia, kubanischer Politiker (geb. 1939)
  • 2017 – Charles P. Thacker, amerikanischer Pionier Computerdesigner (geb. 1943)
  • 2019 – Philomena Lynott, irische Schriftstellerin und Unternehmerin (geb. 1930)
  • 2019 – Sylvia Miles, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1924)
  • 2020 – Ali Hadi Muhsin, irakischer Fußballprofi und -trainer (geb. 1967)
  • 2020 – Ricky Valance, walisischer Popsänger (geb. 1936)
  • 2020 – Perfecto Yasay Jr., philippinischer Politiker (geb. 1947)
  • 2021 – Dennis Berry, amerikanisch-französischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor (geb. 1944)
  • 2021 – Igor Zhelezovski, sowjetisch-belarussischer Eisschnellläufer (geb. 1963)
  • 2022 – Philip Bennett, walisischer Rugby-Union-Spieler (geb. 1948)
  • 2022 – Sylvie Granger, französische moderne Historikerin (geb. 1955)
  • 2022 – Philip Baker Hall, US-amerikanischer Charakterdarsteller (geb. 1931)
  • 2022 – Heidi Horten, österreichische Milliardärin und Kunstsammlerin (geb. 1941)
  • 2022 – Vĕslav Michalik, tschechischer Politiker und Physiker (geb. 1963)
  • 2023 – Silvio Berlusconi, italienischer Politiker und Premierminister (geb. 1936)

Feiertage und besondere Anlässe

  • Russland-Tag (Unabhängigkeitstag)
  • Welttag gegen Kinderarbeit
35 Izmir

Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel in Izmir am 15. Juli

Öffentliche Verkehrsmittel und Organisationen der Stadtverwaltung Izmir bieten am 15. Juli, dem Tag der Demokratie und der nationalen Einheit, 50 Prozent Ermäßigung auf die Fahrpreise. Auch die von der Stadtverwaltung und TCDD betriebene İZBAN bietet XNUMX Prozent Ermäßigung auf die Fahrpreise. [Mehr ...]