Heute in der Geschichte: Apple iPhone (4G) veröffentlicht

Der 22. Juni ist der 173. Tag des Jahres (174. in Schaltjahren) nach dem Gregorianischen Kalender. Noch 192 Tage bis Ende des Jahres.

Eisenbahn

  • 22 Juni Die 1953-Generaldirektion für Staatsbahnen und Häfen wurde unter dem Namen TCDD zu einem staatlichen Wirtschaftsunternehmen.

Geschehen

  • 217 v. Chr. – Raffiakrieg: Armee des ptolemäischen Königreichs des alten Ägypten, III. Er besiegte die Seleukidenarmee unter Antiochus in Palästina.
  • 431 – Einweihung des Dritten Ökumenischen Konzils, des Konzils von Ephesus, durch Patriarch Kyrill von Alexandria.
  • 1633 - Von der Inquisition verurteilt, musste Galilei seine kopernikanischen Ansichten und seine These, dass sich die Erde dreht, leugnen.
  • 1691 – II. Ahmed bestieg den Thron als 21. osmanischer Sultan.
  • 1812 - Napoleon Bonaparte startet eine Expedition nach Russland.
  • 1846 - Adolphe Sax lässt das Saxophon patentieren.
  • 1911 - George V wird offiziell zum König von Großbritannien gekrönt.
  • 1919 – Das Amasya-Rundschreiben wurde veröffentlicht.
  • 1925 – Am 20. Juni in Istanbul festgenommene Journalisten werden nach Diyarbakir geschickt, um vor dem Gericht der östlichen Unabhängigkeit vor Gericht zu stehen.
  • 1939 – Die Adana Electric Company wird gekauft und verstaatlicht.
  • 1939 – In Indien wird die Partei All India Progressive Bloc von Subhas Chandra Bose gegründet.
  • 1940 – II. Zweiter Weltkrieg, Schlacht um Frankreich: Frankreich kapituliert Deutschland mit einem Waffenstillstand.
  • 1941 – II. Zweiter Weltkrieg: Nazi-Deutschland beginnt mit der Invasion der UdSSR und startet die Operation Barbarossa.
  • 1941 – In Kroatien wird die erste bewaffnete antifaschistische Organisation gegründet.
  • 1942 – Erwin Rommel wird nach der Einnahme von Tobruk zum Generalfeldmarschall befördert.
  • 1945 – Das Iller Bankgründungsgesetz wird angenommen.
  • 1976 - In Kanada wird die Todesstrafe abgeschafft.
  • 1978 - Plutos Mond Charon wird entdeckt.
  • 2001 – Das Verfassungsgericht schloss die Tugendpartei mit der Begründung, sie sei „der Mittelpunkt von Aktionen gegen das Prinzip der säkularen Republik“.
  • 2002 – Mehr als 6.5 Menschen starben bei einem Erdbeben der Stärke 261 auf der Richterskala im Iran.
  • 2006 – Nordmazedonien wird in die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa aufgenommen.
  • 2008 – Die von MEB vorbereitete 7. Klasse Einstufungsprüfung wurde zum ersten Mal durchgeführt.
  • 2010 – Das Apple iPhone (4G) wird veröffentlicht.
  • 2012 – Der türkische Militärjet F-4, der vom Luftwaffenstützpunkt Malatya Erhaç zur Mission startete, wurde von der syrischen Armee vor den syrischen Hoheitsgewässern abgeschossen.

Geburten

  • 916 – Seyfü'd Devle, Gründer und erster Emir des Aleppo-Zweigs der Hamdaniden (gest. 967)
  • 1510 – Alessandro de Medici, 1537. Herzog des Herzogtums Florenz (gest. XNUMX)
  • 1757 George Vancouver, Englischer Seemann (gest. 1798)
  • 1767 – Wilhelm von Humboldt, deutscher Philosoph, Linguist und Staatsmann (gest. 1835)
  • 1805 – Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist, Politiker, Rechtsanwalt, Aktivist, Journalist, Autor und Freimaurer (gest. 1872)
  • 1837 – Paul Morphy, amerikanischer Schachspieler (gest. 1884)
  • 1850 – Ignác Goldziher, ungarisch-jüdischer Orientalist (gest. 1921)
  • 1856 – Henry Rider Haggard, englischer Schriftsteller (gest. 1925)
  • 1861 Maximilian von Spee, deutscher Soldat (gest. 1914)
  • 1864 – Hermann Minkowski, deutscher Mathematiker (gest. 1909)
  • 1869 – Mustafa Sabri Efendi, osmanischer Professor, Abgeordneter des Parlaments und Şeyhülislam (gest. 1954)
  • 1871 – William McDougall, englischer Psychologe (gest. 1938)
  • 1887 Julian Huxley, englischer Evolutionsbiologe (gest. 1975)
  • 1888 – Harold Hitz Burton, amerikanischer Politiker und Anwalt (gest. 1964)
  • 1888 – Selman Abraham Waksman, US-amerikanischer Biochemiker (gest. 1973)
  • 1892 – Robert Ritter von Greim, deutscher Soldat und Luftwaffenbefehlshaber des nationalsozialistischen Deutschlands (gest. 1945)
  • 1893 – Matthias Kleinheisterkamp, ​​​​Deutscher Schutzstaffel Offizier (gest. 1945)
  • 1898 – Erich Maria Remarque, deutscher Schriftsteller (gest. 1970)
  • 1899 – Michał Kalecki, polnischer Ökonom (gest. 1970)
  • 1900 – Oskar Fischinger, deutsch-amerikanischer Maler, Filmemacher, abstrakter Animator (gest. 1967)
  • 1903 – John Dillinger, amerikanischer Gangster (gest. 1934)
  • 1906 Anne Morrow Lindbergh, amerikanische Autorin und Fliegerin (gest. 2001)
  • 1906 Billy Wilder, amerikanischer Regisseur (gest. 2002)
  • 1908 – Pablo Dorado, uruguayischer Fußballspieler (gest. 1978)
  • 1909 – Mike Todd, US-amerikanischer Film- und Theaterproduzent (gest. 1958)
  • 1915 – Cornelius Warmerdam, amerikanischer Leichtathlet (gest. 2001)
  • 1927 – Çetin Altan, türkischer Schriftsteller (gest. 2015)
  • 1928 – Ralph Waite, US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher (gest. 2014)
  • 1928 – Steingrímur Hermannsson, isländischer Politiker (gest. 2010)
  • 1930 – Yuri Artyuhin, russischer Kosmonaut (gest. 1998)
  • 1932 – Soraya Esfandiary Bakhtiary, zweite Ehefrau des Schahs von Iran Mohammad Reza Pahlavi (gest. 2001)
  • 1936 – Kris Kristofferson, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1939 – Ada E. Yonath, israelische Molekularbiologin und Kristallographin
  • 1940 – Abbas Kiarostami, iranischer Regisseur (gest. 2016)
  • 1941 – Rashid Ghannouchi, tunesischer Politiker
  • 1943 – Klaus Maria Brandauer, deutscher Schauspieler
  • 1944 – Gérard Mourou, französischer Physiker und Akademiker
  • 1946 – Józef Oleksy, polnischer Politiker und Ökonom (gest. 2015)
  • 1947 – Gökmen Özdenak, türkischer Fußballspieler und Sportjournalist
  • 1948 – Todd Rundgren, US-amerikanischer Multiinstrumentalist, Sänger, Songwriter und Plattenproduzent
  • 1949 – Aytaç Arman, türkischer Kino- und Fernsehschauspieler (gest. 2019)
  • 1949: Meryl Streep, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1953 – Cyndi Lauper, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin
  • 1954 – Wolfgang Becker, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Historiker
  • 1956 – Tim Russ, US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Musiker
  • 1957 – Anna Grue, dänische Schriftstellerin
  • 1957 – Arkady Gukasyan, dritter Präsident der De-facto-Republik Berg-Karabach
  • 1958: Bruce Campbell, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962 – Clyde Drexler, ehemaliger amerikanischer Basketballspieler
  • 1964 – Dan Brown, amerikanischer Schriftsteller
  • 1964 – Miroslav Kadlec, tschechischer Fußballspieler
  • 1966 – Emmanuelle Seigner, französische Schauspielerin, Sängerin und Model
  • 1967 – Alejandro Aravena, chilenischer Architekt
  • 1968 - Darrell Armstrong, pensionierter amerikanischer Basketballprofi
  • 1973 – Rufus Wainwright, kanadisch-amerikanischer Singer-Songwriter
  • 1974 – Jo Cox, Abgeordnete der britischen Labour Party
  • 1974 - Donald Faison, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1974 Lecy Goranson, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1977 – Ayça Varlıer türkische Schauspielerin und Sängerin
  • 1978 – Dan Wheldon, britischer Rennfahrer (gest. 2011)
  • 1981 – Monty Oum, amerikanischer webbasierter Animator und Autor (gest. 2015)
  • 1982 – Gustave Bebbe, kamerunischer Fußballspieler
  • 1984 – Janko Tipsarević, jugoslawischer serbischer Tennisspieler
  • 1985 – Sofoklis Shorcanitis, griechischer Basketballspieler
  • 1987 – Eda Erdem, türkische Volleyballspielerin
  • 1987 – Lee Min-ho, südkoreanischer Schauspieler
  • 1987 – Nikita Rukavytsya, ukrainisch-australischer Fußballnationalspieler
  • 1988 – Omri Casspi, israelischer Basketballspieler
  • 1988 - Portia Doubleday, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1989 – Cedric Mongongu, Er ist Staatsbürger der Demokratischen Republik Kongo.
  • 1989 – Jung Yong Hwa, südkoreanischer Schauspieler und Sänger
  • 1990 – Sebastian Jung, ist ein deutscher Fußballspieler
  • 1991 - Hugo Mallo, ist ein spanischer Fußballspieler
  • 1993 – Loris Karius, deutscher Torhüter
  • 1994
    • Damla Çakıroğlu, türkische Volleyballspielerin
    • Büşra Yılmaz, türkische Schriftstellerin
    • Sébastien Haller, Fußballspieler der Elfenbeinküste
    • Yasutaka Yanagi, japanischer Fußballspieler
  • 1996 – Rodri, spanischer Fußballnationalspieler
  • 2000 – Mizgin Ay, türkischer Sprinter

Waffe

  • 207 v. Chr. – Hasdrubal Barca, zweiter Sohn von Hamilkar Barca und II. Einer der karthagischen Kommandeure im Punischen Krieg (geb. 245)
  • 1101 – Rugerro I, normannischer Aristokrat, der von 1071 bis 1101 der erste Graf von Sizilien war (geb. 1031)
  • 1276 – Innozenz V., Papst vom 21. Januar bis 22. Juni 1276 (geb. 1225)
  • 1429 – Gıyaseddin Cemşid, iranischer Astronom und Mathematiker (geb. 1380)
  • 1521 - Leonardo Loredan, Außerordentlicher Professor in der Republik Venedig vom 2. Oktober 1501 bis 21. Juni 1521 (geb. 1436)
  • 1691 – II. Süleyman, 20. Sultan des Osmanischen Reiches (geb. 1642)
  • 1767 – Maria Luisa Gabriella von Savoyen, Prinzessin von Savoyen (geb. 1729)
  • 1816 – Ferdinando Marescalchi, italienischer Diplomat und Politiker (geb. 1754)
  • 1874 – Howard Staunton, englischer Schachgroßmeister (geb. 1810)
  • 1880 – George Merriam, US-amerikanischer Verleger (geb. 1803)
  • 1885 – Mohammed Ahmed, Gründer der Mahdisten-Bewegung im Sudan (geb. 1845)
  • 1912 – Ion Luca Caragiale, Drehbuch, Kurzgeschichte, Dichter, Theatermanager, politischer Kommentator und Journalist (geb. 1852)
  • 1925 – Felix Klein, deutscher Mathematiker und Mathematikerzieher (* 1849)
  • 1931 – Armand Fallières, französischer Politiker und Präsident von Frankreich (geb. 1841)
  • 1936 – Moritz Schlick, Deutsche Philosophie (geb. 1882)
  • 1940 – Wladimir Köppen, russisch-deutscher Geograph, Meteorologe und Botaniker (geb. 1846)
  • 1945 – Mitsuru Ushijima, General der kaiserlichen japanischen Landstreitkräfte (geb. 1887)
  • 1965 – David O. Selznick, US-amerikanischer Filmproduzent (geb. 1902)
  • 1969 – Judy Garland, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin (geb. 1922)
  • 1972 – Paul Czinner, in Ungarn geborener Filmregisseur und Produzent (geb. 1890)
  • 1978 – Jens Otto Krag, ehemaliger Ministerpräsident von Dänemark (geb. 1914)
  • 1984 – Joseph Losey, US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur (geb. 1909)
  • 1987 – Fred Astaire, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler (geb. 1899)
  • 1990 – Ilya Frank, sowjetischer Nuklearphysiker (geb. 1908)
  • 1993 – Pat Nixon, Ehefrau des 37. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Richard Nixon (geb. 1912)
  • 1995 – Yves Congar, französischer dominikanischer Theologe und Kardinal (geb. 1904)
  • 2001 – Luis Carniglia, argentinischer ehemaliger Fußballspieler und -trainer (geb. 1917)
  • 2003 – Vasil Bikov, belarussischer Schriftsteller (geb. 1924)
  • 2007 – Nusret Özcan, türkischer Journalist und Schriftsteller (geb. 1958)
  • 2008 – George Carlin, US-amerikanischer Komiker (geb. 1937)
  • 2011 – Coşkun Özarı, türkischer Fußballspieler und Trainer (geb. 1931)
  • 2014 – İzzet Özilhan, türkischer Industrieller und Geschäftsmann (geb. 1920)
  • 2015 – Laura Antonelli, italienische Schauspielerin (geb. 1941)
  • 2015 – James Horner, US-amerikanischer Orchesterautor, Dirigent und Komponist (*1953)
  • 2016 – Yaşar Nuri Öztürk, türkischer Akademiker, Journalist, Schriftsteller, Rechtsanwalt und Politiker (*1951)
  • 2016 – Amjad Sabri, pakistanischer Musiker (geb. 1976)
  • 2017 – Pavel Dalaloyan, ehemaliger russischer Fußballspieler (geb. 1978)
  • 2017 – Hervé Filion, kanadischer Jockey (geb. 1940)
  • 2017 – Gunter Gabriel, deutscher Sänger, Musiker und Komponist (geb. 1942)
  • 2017 – Necmettin Karaduman, türkischer Politiker (geb. 1927)
  • 2017 – Keith Loneker, US-amerikanischer Schauspieler und Footballspieler (geb. 1971)
  • 2017 – Quett Masire, Politiker aus Botswana (geb. 1925)
  • 2017 – Hartmut Neugebauer, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Synchronsprecher (*1942)
  • 2018 – Halina Aszkiełowicz-Wojno, ehemalige polnische Volleyballspielerin (geb. 1947)
  • 2018 – Geoff Case, australischer Footballspieler (geb. 1935)
  • 2018 – Nahum Korzhavin, russisch-amerikanischer Schriftsteller und Schriftsteller (geb. 1925)
  • 2018 – Olga Teresa Krzyżanowska, polnische Politikerin (geb. 1929)
  • 2018 – Dick Leitsch, US-amerikanischer LGBT-Rechtsaktivist und Journalist (geb. 1935)
  • 2018 – Deanna Lund, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1937)
  • 2018 – Rezső Nyers, ungarischer Politiker, Ökonom und ehemaliger Minister (geb. 1923)
  • 2018 – Geoffrey Oryema, in Uganda geborener französischer Musiker (geb. 1953)
  • 2018 – Vinnie Paul, Schlagzeuger und Produzent von Hellyeah (geb. 1964)
  • 2018 – Waldir Pires, brasilianischer Politiker (geb. 1926)
  • 2019 – Miguel Ángel Falasca, spanischer Volleyballspieler argentinischer Abstammung (geb. 1973)
  • 2019 – Enis Fosforoğlu, türkischer Theater-, Kino- und Fernsehserienschauspieler (geb. 1948)
  • 2019 – Leevi Lehto, finnische Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin (geb. 1951)
  • 2019 – Se'are Mekonnen, äthiopischer hochrangiger Soldat (geb. 1954)
  • 2019 – Thalles Lima de Conceição Penha, brasilianischer Fußballspieler (geb. 1995)
  • 2019 – Jolene Watanabe, US-amerikanische Tennisprofi und -trainerin (geb. 1968)
  • 2020 – Pierino Prati, italienischer Fußballspieler (geb. 1946)
  • 2020 – Joel Schumacher, US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (geb. 1939)
  • 2021 – Giancarlo Amadeo, Italienischer Profi-Fußballspieler und -Manager (geb. 1934)
  • 2021 – Poovachal Khader, indischer Ingenieur, Texter, Komponist und Dichter (geb. 1948)
  • 2022 – Marilu Bueno, brasilianische Schauspielerin (geb. 1940)

Feiertage und besondere Anlässe

  • Antifaschistischer Kampftag – Kroatien