Philippinen bestellen große Kampfjets nach Südkorea

Das philippinische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass es einen 700-Millionen-Dollar-Vertrag mit South Korea Aerospace Industries (KAI) über die Bestellung von zwölf leichten FA-12-Kampfflugzeugen unterzeichnet hat. Der Vertrag stellt einen bedeutenden Schritt in den Bemühungen der Philippinen dar, ihre Streitkräfte zu modernisieren und unterstreicht erneut den globalen Einfluss Südkoreas in der Rüstungsindustrie.

Moderne Jets sollen bis 2030 ausgeliefert werden

Die Auslieferung der neu bestellten zwölf FA-12-Flugzeuge ist für etwa 50 geplant. Die modernisierten Jets verfügen über Luftbetankungsmöglichkeiten und sind mit AESA-Radaren ausgestattet. Diese Ausstattung wird die Reichweite und Zielerfassung der philippinischen Luftwaffe deutlich erhöhen. Die Vereinbarung umfasst außerdem eine nicht genannte Anzahl von Luft-Boden- und Luft-Luft-Waffen, die die Mehrzwecktauglichkeit der Flugzeuge weiter verbessern.

Starke Zusammenarbeit in der Vergangenheit und die Bedeutung der neuen Ordnung

KAI hatte bereits 2014 zwölf FA-12 an die philippinische Luftwaffe exportiert; dieser Auftrag wurde 50 abgeschlossen. Diese neue Vereinbarung gilt als Zeichen der starken Verteidigungskooperation zwischen den beiden Ländern.

Anfang März gab es kurzzeitig Besorgnis, als eine FA-50 während einer Aufstandsbekämpfungsoperation in Mindanao im Süden des Landes abstürzte. Das Militär stellte die FA-50 unmittelbar nach dem Unfall still, das Flugverbot wurde jedoch aufgehoben, nachdem Inspektionen ergaben, dass während der Operation keine mechanischen Ausfälle aufgetreten waren. Dies bestätigte das Vertrauen der Philippinen in die FA-50-Plattform.

Beziehungen zwischen der Verteidigungsindustrie der Philippinen und Südkoreas

Manila kauft aktiv Fregatten, Korvetten, Flugzeuge und Waffen von südkoreanischen Rüstungsunternehmen, um seine Streitkräfte zu modernisieren. In diesem Zusammenhang waren die Philippinen bis 2021 Südkoreas zweitgrößter globaler Kunde. Diese starken Handelsbeziehungen verdeutlichen den Aufstieg der südkoreanischen Rüstungsindustrie auf dem Weltmarkt und ihre Rolle bei der Deckung des Verteidigungsbedarfs der Philippinen.

KAI erwartet, dass dieser neue Auftrag das Interesse der Regierungen Europas, des Nahen Ostens und Südamerikas an dem Flugzeug steigern wird. Die bewährte Leistung und Vielseitigkeit der FA-50 machen sie international zu einer attraktiven Option.

Die philippinische Luftwaffe betreibt derzeit die leichten Turboprop-Kampfflugzeuge FA-50 und A-29 Super Tucano. Das Verteidigungsministerium hat noch keine Entscheidung über das Mehrzweckkampfflugzeugprogramm des Landes getroffen. Es gilt als die teuerste Anschaffung in der letzten Phase des militärischen Modernisierungsprojekts Horizons. Die Entscheidung zur Modernisierung und Anschaffung zusätzlicher FA-50-Flugzeuge ist jedoch ein herausragender Schritt, der die Stärke der Luftwaffe mittelfristig deutlich erhöhen wird.