Griechische Armee simuliert Abschüsse mit Drohnen und lasergelenkter Munition

Die griechischen Streitkräfte führten auf dem Schieß- und Übungsgelände in der Region Petrohori in Thrakien eine umfassende Feuerübung (TAMS) mit einem multinationalen Szenario durch. Im Rahmen der NATO-Übung IMMEDIATE RESPONSE 25 wurde bei dieser Übung ein breites Spektrum an Fähigkeiten erprobt, von Verteidigungsszenarien gepanzerter Einheiten bis hin zu Luftlandeoperationen. Auch Simulationen des Abfeuerns lasergelenkter Munition mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) erregten Aufsehen.

Erprobung neuer Technologien in der Übung

In der letzten Phase der Übung wurden Verteidigungsszenarien gepanzerter Einheiten mit Unterstützung von Kampfhubschraubern geübt. Anschließend wurden Gegenangriffe und Luftlandeoperationen durchgeführt, während die Fähigkeiten von Drohnen, chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN)-Szenarien sowie die Einsatzfähigkeit im urbanen Kampf erprobt wurden. Soldaten verschiedener Einheiten und F-16-Kampfjets der griechischen Luftwaffe nahmen ebenfalls an der Übung teil.

Laut den Nachrichten von Defence Review war eine der innovativen Technologien, die bei der Übung getestet wurden, SARISA SRS-2A benanntes UAV Simulation des Abschusses einer lasergelenkten FZ275 LGR (1 mm)-Rakete mit der Trägerraketenkonfiguration RL275-70S Das Unternehmen, das die betreffende Drohne entwickelt hat, führte auch eine Loitering-Munition namens „Ahmi“ und eine neue Drohne namens ARES ARS-1A ein. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Bemühungen Griechenlands, seine Fähigkeiten im Bereich unbemannter Systeme und präzisionsgelenkter Munition auszubauen.

Stärkung der Zusammenarbeit zwischen MBDA und der griechischen Industrie

Griechenland beschleunigt seine Arbeit an der Integration von Munition in lokal entwickelte Drohnen. In diesem Zusammenhang hat das griechische Rüstungsunternehmen ALTUS, entwickelt auf der internationalen Verteidigungsmesse Euronaval 2024 Atlas-8H „Kérberos“-UAV mit der Panzerabwehrrakete Akeron-MP von MBDA Es wurde erklärt, dass dieses UAV der schweren Klasse, das eine Nutzlast von bis zu 50 kg tragen kann, sowohl für Munitionstransporte als auch für Angriffseinsätze angepasst werden kann. Während das Elektromodell des Atlas-8 eine Reichweite von 30 km und eine Flughöhe von 16.400 Fuß erreichte, fiel die Hybridversion mit ihrer Reichweite von 100 km und einer Flugdauer von 3-4 Stunden auf.

Darüber hinaus gab die französische MBDA bekannt, dass sie im Rahmen der Initiative „R&D Booster“ am 6. Februar 2025 zwei separate Absichtserklärungen mit den Unternehmen ALTUS und MILTECH unterzeichnet hat. Diese Vereinbarungen stehen im Rahmen der 2021 unterzeichneten griechisch-französischen Verteidigungskooperation. Entwicklung integrierter Akeron-MP-Systeme mit der Infrastruktur der griechischen Verteidigungsindustrie bedeckt.

Im Rahmen der Zusammenarbeit MILTECH, entwickelt ein Startsystem für die Akeron-MP. ALTUS arbeitet mit MBDA an taktischen UAVs, die mit Akeron-MP ausgestattet sind. In der ersten Phase Integration und Zertifizierung der Akeron-Rakete auf dem ATLAS-8 Heavy Lifter UAV Diese Partnerschaften stärken das Ökosystem der griechischen Verteidigungsindustrie und ermöglichen dem Land wichtige Schritte bei der Produktion und Integration fortschrittlicher Waffensysteme mit lokalen Kapazitäten.