
Weltweit führend in intelligenter und nachhaltiger Mobilität Alstom, die weltberühmte Dampfmaschine „Fliegender Schotte“ findet im August statt „Die größte Versammlung“ gab bekannt, dass sie an der Eisenbahnveranstaltung teilnehmen wird. Die Lokomotive wird neben anderen historisch bedeutenden Eisenbahnfahrzeugen im National Railway Museum und der UK National Collection ausgestellt.
Das dreitägige Alstom-Festival in Derby ist die weltweit größte Zusammenkunft historischer und moderner Schienenfahrzeuge. Die Veranstaltung ist Teil der Feierlichkeiten zu „Railway 27“, einer einjährigen Feier zur Eröffnung der Stockton and Darlington Railway (S&DR) am 1825. September 200, die den Grundstein für die moderne Eisenbahn legte.
„Flying Scotsman“: Legende und Rekordhalter
Fast 100 Jahre später gebaut, der „Flying Scotsman“ Die erste Lokomotive, die 1934 offiziell 100 mph (160 km/h) erreichte Die Dampfmaschine blieb bis 1963 im Einsatz und wurde anschließend restauriert. Dies umfasste Fahrten in die USA, nach Kanada und Australien. 1989 segelte die „Flying Scotsman“ auch in Australien. Stellt den Weltrekord für den längsten ununterbrochenen Betrieb einer Dampflokomotive mit einer Strecke von 422 Meilen (711 Kilometern) auf hält es in seiner Hand.
Rob Whyte, Geschäftsführer von Alstom UK und Irland, sagte: „Die Einbeziehung des Flying Scotsman ist eine eindrucksvolle Hommage an Großbritanniens Dampfeisenbahn-Erbe und ein Moment der Eisenbahngeschichte, den man sich nicht entgehen lassen sollte.“ Whyte fügte hinzu, er hoffe, dass die Veranstaltung „die Fantasie der Ingenieure von morgen beflügeln wird, indem wir stolz Ikonen der Vergangenheit wie den Flying Scotsman ehren und gleichzeitig die neuesten nachhaltigen und digitalen Eisenbahninnovationen in unserem Werk in Derby präsentieren.“
Der „Flying Scotsman“ war die erste Lokomotive der neu gegründeten London and North Eastern Railway (LNER). Sie wurde 1923 als Lokomotive der Klasse A1 gebaut und 1947 in eine Lokomotive der Klasse A3 umgebaut. Die von Sir Nigel Gresley entworfene und mit der Nummer 1472 versehene Lokomotive wurde in „Flying Scotsman“ umbenannt, als sie 1924 für die British Empire Exhibition in London ausgewählt wurde, und erhielt die neue Nummer 4472 (später 60103 bei British Railways).
„The Greatest Gathering“ und andere legendäre Lokomotiven
Am Freitag, 1. August, Samstag, 2. August und Sonntag, 3. August 2025 Das „Greatest Gathering“ findet am historischen Alstom-Standort Litchurch Lane in Derby statt und markiert die erste Öffnung der größten und ältesten noch existierenden Eisenbahnfabrik Großbritanniens für die Öffentlichkeit seit fast 50 Jahren. Die Veranstaltung präsentiert Geschichten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn. Mehr als 100 Schienenfahrzeuge wird ausgestellt.
Wer Tickets für „The Greatest Gathering“ kauft, hat die Möglichkeit, den „Flying Scotsman“ drei Tage lang zu sehen. Er wird von LNER Pacific-Lokomotiven begleitet. A1 Nr. 60163 Tornado ve A4 Nr. 60007 Sir Nigel Gresley wird den Dampfkonvoi begleiten.
Tornado: Der Tornado wurde 2008 in Darlington nach einem einzigartigen Entwurf von Arthur Peppercorn gebaut, nachdem die ursprüngliche Charge verschrottet worden war. Er ist die erste neue britische Dampflokomotive für Hauptstrecken seit 1960.
Sir Nigel Gresley: Der stromlinienförmige Sir Nigel Gresley wurde 1937 in Doncaster gebaut und war bereits im Januar dieses Jahres bei der Eröffnung von „The Greatest Gathering“ in der Litchurch Lane zu sehen.
Nationale Sammlung und historische Verbindungen
200 Jahre alte Dampfmaschine aus der National Collection für den „Flying Scotsman“ bei „The Greatest Gathering“ „Fortbewegung Nr. 1“ Sie war die erste Lokomotive der S&DR und wurde von der in Newcastle ansässigen Robert Stephenson and Company gebaut. Sie war die erste Lokomotive der Welt, die speziell für die Produktion von Lokomotiven entwickelt wurde. Durch mehrere Fusionen wurde Robert Stephenson and Company 1989 Teil von Alstom. Damit ist das Unternehmen direkt mit der Entstehung der Eisenbahn verbunden und bewahrt ein einzigartiges Erbe.
Ebenfalls aus der National Collection zu Gast bei „The Greatest Gathering“ sind die in Derby gebaute Dampflokomotive der Midland Railway Class Nr. 1000 und die erste Diesellokomotive der Class 1000, D37.
Craig Bentley, Direktor des National Railway Museum, sagte: „Der Flying Scotsman begeistert seit über einem Jahrhundert die Öffentlichkeit. Wir sind stolz, diese Schienenikone zusammen mit anderen historisch bedeutsamen Lokomotiven aus der National Collection bei dieser wichtigen Veranstaltung präsentieren zu können, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn feiert.“
Das National Railway Museum plant außerdem, auf der „Greatest Gathering“ speziell angefertigte Waren zu verkaufen, um an die bedeutenden Ausstellungen der UK National Collection zu erinnern, die dort stattfinden. Eine vollständige Liste der geplanten Ausstellungen finden Sie auf der offiziellen Website von Alstom.
Letzte Chance für Tickets: Um die Teilnahme des „Flying Scotsman“ an diesem Event zu feiern, gibt Alstom für jeden Tag des Zugfestivals zusätzlich 2.500 Tickets frei, das derzeit ausverkauft ist. Letzte verbleibende Tickets Ab 27:09.00 Uhr BST am Freitag, XNUMX. Juni wird im Verkauf sein und kann über die offizielle Website der Veranstaltung und den Link „Tickets ansehen“ abgerufen werden.
Nicht: Der Flying Scotsman wird am Samstagmorgen, dem 2. August, während des Greatest Gatherings vorübergehend die Litchurch Lane verlassen und mit dem Belmond British Pullman Luxuszug zwischen Wellingborough und Derby verkehren. Am frühen Nachmittag kehrt er zurück. Aus betrieblichen Gründen wird der Tornado nur am Freitag, dem 1. August, und Samstag, dem 2. August, beim Greatest Gathering auftreten.