Deutsche A400M-Flotte erhält Infrarot-Raketenschutz

Airbus hat mit dem Beschaffungsamt der Bundeswehr einen Großauftrag über die Ausstattung von 23 Militärtransportflugzeugen des Typs A400M der Bundeswehr mit modernen DIRCM-Systemen (Directed Infrared Countermeasure) unterzeichnet. Diese Maßnahme erhöht die Einsatzsicherheit deutlich, da die Flugzeuge besser gegen infrarotgelenkte Flugkörper geschützt sind.

Integration mit Technologie aus Israel

DIRCM Systems, ein israelisches Unternehmen für Verteidigungstechnologie Elbit-Systeme Diese Systeme werden während der planmäßigen Wartungszeiten in den Airbus-Werken in Manching (Deutschland) sowie Getafe und Sevilla (Spanien) in die A400M integriert. Die Zusammenarbeit ist ein Beispiel für internationale Partnerschaften in der Rüstungsindustrie und die Integration technologischer Kompetenzen verschiedener Länder.

Leiter des Airbus A400M-Programms Gerd WeberIn seiner Stellungnahme zu diesem Thema erklärte er: „Der A400M ist für viele Missionen geeignet, vom Transport von Personal, Munition und humanitärer Hilfe bis hin zur Luftbetankung und Evakuierung von Verletzten. DIRCM-Systeme bieten der Besatzung bei ihren weltweiten Einsätzen zusätzlichen Schutz.“ Diese Worte unterstreichen, dass die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des A400M mit den neuen DIRCM-Systemen noch sicherer werden.

Derzeit laufen in Spanien Systemtests, die Zertifizierung soll im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Die Installationen sollen bis 2032 abgeschlossen sein, was bedeutet, dass das Projekt einen umfassenden und langfristigen Integrationsprozess erfordert.

Wie funktioniert DIRCM?

DIRCM-Systeme sind hochentwickelte Verteidigungssysteme, die entwickelt wurden, um auf Flugzeuge gerichtete infrarotgelenkte Raketen zu erkennen, sie optisch zu verwirren und ihre Richtung zu ändern. Das Funktionsprinzip umfasst folgende Schritte:

  1. Raketenerkennung: Hochempfindliche Sensoren (normalerweise UV- oder IR-Sensoren) am Flugzeug erkennen schnell eine sich nähernde Rakete.
  2. Überwachung und Targeting: Das DIRCM-System analysiert die erkannte Rakete innerhalb von Sekunden und bestimmt ihre genaue Position. Dadurch kann die Rakete ihren Kurs und ihre Entfernung zum Ziel präzise verfolgen.
  3. Laser-Gegenmaßnahme: Infrarotgelenkte Raketen navigieren durch Überwachung der Zieltemperatur. Das DIRCM-System sendet Störsignale mit leistungsstarken Infrarot-Laserstrahlen an diese Sensoren. Diese Signale „täuschen“ das Lenksystem der Rakete, sodass diese von ihrem Kurs abweicht und sich vom Ziel entfernt.

Von DIRCM blockierte Bedrohungen und seine Vorteile

DIRCM-Systeme, insbesondere Manpads (tragbare Luftabwehrsysteme) Es bietet eine effektive Lösung gegen ernsthafte Bedrohungen durch infrarotgelenkte Raketen wie z. B. . Während herkömmliche „Flare“-Systeme einige Raketen der neuen Generation möglicherweise nicht überraschen können, bietet DIRCM eine empfindlichere, effektivere und wiederverwendbare Abwehr. Dies ist besonders wichtig für Flugzeuge, die in Gebieten mit hoher Bedrohung operieren.

Welche Flugzeuge verwenden DIRCM?

DIRCM-Systeme bieten durch den Einsatz auf unterschiedlichen Flugzeugtypen ein breites Schutzspektrum:

  • Militärische Transportflugzeuge: Strategische Transportflugzeuge wie der A400M werden in erster Linie durch solche Systeme geschützt, da sie Personal und kritische Ausrüstung transportieren.
  • VIP-Jets: VIP-Jets, die von Staatsoberhäuptern oder hochrangigen Beamten genutzt werden, sind mit DIRCM-Systemen ausgestattet, um maximale Sicherheit vor möglichen Bedrohungen zu bieten.
  • Hubschrauber: DIRCM ist ein unverzichtbares Verteidigungssystem für Hubschrauber, die in geringer Höhe fliegen und anfälliger für Bedrohungen durch Flugkörper sind.
  • Einige zivile Flugzeuge: Auch einige zivile Flugzeuge, die in Hochrisikogebieten operieren oder für Spezialoperationen eingesetzt werden, bevorzugen möglicherweise DIRCM-Systeme, um ihre Sicherheit zu erhöhen.

Die Verstärkung der deutschen A400M-Flotte mit DIRCM-Systemen gilt als Zeichen des Engagements Deutschlands, seine Verteidigungsfähigkeiten zu modernisieren und die operative Sicherheit zu erhöhen. Diese Integration wird die strategische Bedeutung der A400M unterstreichen und den Besatzungen einen sichereren Einsatz bei anspruchsvollen Missionen weltweit ermöglichen.

48 XNUMX 'vollständiges Profil anzeigen

57 Dörfer und 820 Olivenbäume in Muğla sind in Gefahr

Die Stadtverwaltung von Muğla hielt ein Treffen mit den Muhtars, Nichtregierungsorganisationen und Bürgern in Milas und Yatağan bezüglich des Bergbaugesetzes ab, das im Rahmen des in der Großen Nationalversammlung der Türkei diskutierten Sammelgesetzes geändert werden soll. [Mehr ...]