Das Projekt der Aussichtsterrasse des Hıdırlık-Turms steht kurz vor der Fertigstellung

Standard

Die Arbeiten am Projekt „Archäologische Ausgrabungen und Aussichtsterrasse rund um den Hıdırlık-Turm“, das derzeit von der Stadtverwaltung Antalya durchgeführt wird, stehen kurz vor dem Abschluss. Die Aussichtsterrasse, auf der spannende Werke wie die säulenförmige Straßenstruktur aus der Römerzeit, die sich vermutlich bis zum Hadrianstor erstreckt, das beschriftete Mosaik mit Delphinfiguren, die Eisfabrik und die Ruinen eines antiken Badehauses ausgestellt werden, wird zum Freilichtmuseum der Stadt.

Im Rahmen der von der Stadtverwaltung Antalya im Jahr 2020 gemäß dem Beschluss des Denkmalschutzausschusses eingeleiteten archäologischen Ausgrabungen, um den Hıdırlık-Turm, ein kulturelles Erbe und historisches Bauwerk Antalyas, zu einer Touristenattraktion zu machen, wurden in der Region antike Ruinen und Bauwerke freigelegt. Im Rahmen des von der Stadtverwaltung Antalya durchgeführten Projekts „Ausgrabung und Aussichtsterrasse rund um den Hıdırlık-Turm“ können Besucher die Ruinen auf den Glasflächen des Gehwegs besichtigen und von der an den Klippen angelegten Fläche aus den Blick auf das Mittelmeer genießen.

GESCHICHTE UND LANDSCHAFT AUF DEN KLIPPEN

Die Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten in diesem Bereich wurden vom Technischen Amt der Stadtverwaltung abgeschlossen, und die architektonischen Arbeiten des Projekts dauern an. Die Holzverkleidung und die Glasflächen, durch die an der Nord- und Südseite des Turms antike Ruinen besichtigt werden können, sowie die Installation transparenter Glasgeländer, die das Gebiet umgeben, sodass sie die Silhouette der Klippen nicht beeinträchtigen, sind weitgehend abgeschlossen. Die Teams nehmen dem Bereich den letzten Schliff vor.

RÖMISCHES MOSAIK MIT DELPHINFISCHEN

Bei archäologischen Ausgrabungen unter der Aufsicht der Museumsdirektion Antalya und des KUDEB wurde im südöstlichen Teil des Turms ein vermutlich spätrömisches Mosaik mit Inschrift freigelegt. Nach dieser spannenden archäologischen Entdeckung wurde das Mosaik nach den Reinigungs- und Forschungsarbeiten der Archäologen erstmals freigelegt. Das Mosaik enthält eine sechszeilige Inschrift und zwei Delphinfiguren. Die Behörden gaben außerdem an, dass sich im Untercode des Mosaiks ein weiterer Mosaikrest befindet, der vermutlich aus der Römerzeit stammt.

SÄULENSTRASSE VON HIDIRLIK ZUM HADRIANSTOR

Eine weitere spannende archäologische Entdeckung des Projekts ist, dass die an der Südseite des Turms freigelegte Säulenstruktur aus der Römerzeit die Säulenstraße darstellt, die zum Hadrianstor führt. Besucher haben dank der Aussichtsterrasse die Möglichkeit, die Säulenstruktur aus der Nähe zu betrachten, was Einblicke in die Stadtgeschichte gewährt.