CRR schließt Saison mit Rekordbelegung ab

Die Cemal Reşit Rey (CRR) Konzerthalle der Istanbul Metropolitan Municipality (IMM) schloss die Konzertsaison 2024–2025 mit 84 Konzerten, 2.561 Künstlern und 51 Zuhörern ab. Durch die Förderung junger Musiker während der gesamten Saison und die Stärkung der partizipativen Musikkultur mit neuen Projekten wie der Hörerschule erreichte die CRR erstmals in ihrer Geschichte durchschnittlich 305 Sitzplätze. Das Saisonprogramm wurde vom erstmals eingerichteten Künstlerischen Beirat festgelegt; die Konzerte unter der Leitung von Nil Venditti, dem ständigen Dirigenten des CRR-Sinfonieorchesters, zeichneten sich durch ihre dynamische Interpretationskraft aus.

In der Saison 2024–2025 ist das CRR zu einem Treffpunkt geworden, an dem Tausende von Musikern zu hören sein werden, junge Talente ihre ersten Schritte machen und Musik als gesellschaftlicher Wert am Leben erhalten wird. In dem Saal, in dem insgesamt 84 Konzerte stattfanden, hauchten 2.561 Musiker dem kulturellen Leben Istanbuls mit einer großen Bandbreite an Programmen von Klassik bis Jazz, von traditionell bis experimentell ein. Die eleganten Jazzklänge des Duos Mirabassi & Zanchini, die Jazz-Rock-Begegnung des Trios Alex Skolnick sowie die vom Nahen Osten bis nach Portugal reichenden Stimmen von Lena Chamamyan und Cristina Branco waren nur einige der einzigartigen Konzerte, die diese Vielfalt widerspiegelten. Die Konzerte wurden von 51 Zuhörern besucht. Das CRR, das 305 mit einer Kapazität von 1989 Sitzplätzen in das musikalische Leben Istanbuls eintrat, verzeichnete in dieser Saison erstmals eine durchschnittliche Auslastung von 864 Sitzplätzen.

Neue Räume für junge Künstler und Publikum

Die CRR-Vision, junge Musiker zu fördern, wurde auch in dieser Saison erfolgreich umgesetzt. 363 junge Künstlerinnen und Künstler hatten die Möglichkeit, bei Veranstaltungen von Foyerkonzerten bis hin zu Kammermusikaufführungen dem Publikum zu begegnen. 45 Studierende hatten die Möglichkeit, in den kostenlosen „Master Class“-Meisterkursen weltberühmter Musikerinnen und Musiker direkt mit Virtuosen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus besuchten 250 Personen die in dieser Saison eingeführten „Listener Schools“, um Musik näher kennenzulernen und zu entdecken.

Rhythmus der Saison mit dem CRR Symphony Orchestra und Nil Venditti

Auch in der Saison 2024–2025 ist das CRR Symphony Orchestra ein tragendes Element des Programms. Nil Venditti, der ständige Dirigent des Orchesters, präsentierte in acht Konzerten der Saison eine Interpretationssprache, die sowohl dem Ensemble als auch dem Publikum Dynamik verlieh. Der junge Dirigent, der mit seiner innovativen Repertoireauswahl auffällt, verleiht dem Orchester eine energiegeladene Ausdruckskraft.

Eine neue Programmierära mit dem ersten Beirat

Das Saisonprogramm wurde vom CRR Kunstbeirat geplant, der in diesem Jahr zum ersten Mal gebildet wurde. Der Beirat, bestehend aus Experten für klassische Musik, Jazz, Weltmusik und traditionelle Musik, stärkte mit seinem interdisziplinären Ansatz die inhaltliche Ausgewogenheit des Programms. Dem Beirat gehörten folgende Namen an: der Ethnomusikologe Assoc. Prof. Dr. Evrim Hikmet Öğüt, der Cellist Assoc. Prof. Nil Kocamangil, der Komponist und Pianist Yiğit Özatalay, der Jazzmusiker Kâmil Özler und der Musikberater Can Kalaycıoğlu.

Die Mitglieder des Kunstbeirats, die die Saison bewerteten, äußerten sich wie folgt zum diesjährigen Programmablauf des CRR: Assoc. Prof. Dr. Evrim Hikmet Öğüt erklärte, die Einbeziehung von Experten in den Entscheidungsprozess sei zwar zunächst umstritten gewesen, die Ergebnisse hätten jedoch gezeigt, wie sinnvoll diese Vorgehensweise sei. Sie betonte außerdem, dass Projekte wie die „Listener School“ große Aufmerksamkeit erregten, das Repertoire durch genreübergreifende Vielfalt bereichert wurde und „gute Musik“ dadurch ein breites Publikum erreiche. Assoc. Prof. Nil Kocamangil bezeichnete diese Saison, in der viele Weltstars erstmals in der Türkei auftraten, als „perfekt“ und betonte, wie wichtig es sei, qualitativ hochwertige Musik allen Gesellschaftsschichten zu symbolischen Eintrittspreisen zugänglich zu machen. Yiğit Özatalay wertete die Einrichtung des Beirats als „Produkt der Bemühungen des IMM, das Kulturmanagement zu demokratisieren“ und betonte, das in dieser Saison präsentierte Programm biete eine frische und originelle Struktur, die auf kollektiver Arbeit basiere. Kamil Özler erklärte, der Vorstand habe mit dem mit viel Liebe und Sorgfalt zusammengestellten Programm eine erfolgreiche Saison hingelegt. Can Kalaycıoğlu führte die Rekordbesucherzahl dieser Saison auf die gemeinsamen Anstrengungen der Vorstandsmitglieder aus verschiedenen Musikdisziplinen zurück; insbesondere betonte er, dass die starke Unterstützung der IMM-Leitung diesen Prozess ermöglicht habe.