
Die Stadtverwaltung von Izmir hat das Projekt „Bunte Buchstaben“ ins Leben gerufen, um Kinder mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wurden in Zusammenarbeit mit Lehramtskandidaten, Wissenschaftlern und zivilgesellschaftlichen Organisationen verschiedene Schulungen und Veranstaltungen organisiert. Abgeschlossene Lehramtskandidaten werden im September individuell mit Kindern arbeiten, ihre Entwicklung fördern und Berufserfahrung sammeln.
Die Stadtverwaltung von Izmir, Abteilung für Kultur und Soziales, Zweigstelle Bibliotheken, hat das Projekt „Bunte Buchstaben“ ins Leben gerufen, um die Fähigkeiten von Kindern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in Izmir zu fördern und sicherzustellen, dass Familien und diejenigen, die mit Kindern arbeiten, in diesem Bereich unterstützt werden. In diesem Rahmen wurden Lehramtsstudenten von Universitäten, Akademiker und zivilgesellschaftliche Organisationen kontaktiert und in Zusammenarbeit mit Kültürship ein Workshop und eine Schulung zum Thema innovatives Lesen und Schreiben im Aliağa Afacan Jugendhaus organisiert. Mit der freiwilligen Unterstützung der Organisation Kültürship fanden in der Forschungsbibliothek in der Historischen Gasfabrik Schulungen mit den Titeln „Szenarien für die Verbindung von Lehrern“, „Inklusivität im Kontext der Kinderrechte“, „Kreatives Drama in der Bildung“, „Forschende Lese- und Schreibtechniken“ und „Methoden der Kommunikation zwischen Erziehern und Eltern“ statt. Der zweite Teil des Projekts startet im September in der Buca Yahya Kemal Beyatlı Bibliothek. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehramtsausbildung erhalten die Lehramtsstudierenden Einblicke in den schulischen Alltag von Schülerinnen und Schülern und sammeln durch die Durchführung von Aktivitäten mit Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwächen Berufserfahrung.
Der zweite Teil des Projekts startet im September
Mine Yıldız, Leiterin für soziale Projekte der Bibliotheksdirektion der Stadt Izmir, erklärte: „Als Bibliotheksdirektion haben wir das Projekt ‚Bunte Buchstaben‘ ins Leben gerufen. Unsere Feldstudien im Februar zeigten, dass Schülerinnen und Schüler der ersten, zweiten und dritten Grundschulklasse, insbesondere in Gebieten mit eingeschränkten sozialen Möglichkeiten, Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Deshalb haben wir uns mit ehrenamtlichen Studierenden der Lehramtsstudiengänge von Universitäten zusammengetan und einen partizipativen Ansatz verfolgt. Wir trafen uns mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen und erhielten deren Unterstützung. Im Mai veranstalteten wir einen Workshop zum weiteren Projektverlauf. Die ehrenamtlichen Studierenden erhielten von Experten verschiedene Schulungen zu Kinderrechten, darunter zu Inklusion, Mobbing unter Gleichaltrigen und Aufwärmspielen. Im September starten wir mit dem zweiten Teil unseres Projekts. Studierende und Kinder mit Lese- und Schreibschwierigkeiten treffen sich in der Yahya-Kemal-Beyatlı-Bibliothek, wo sie pädagogisch im Lesen und Schreiben unterstützt werden. Freiwillige Jugendliche und Familien werden sich engagieren. Wer an dem Projekt teilnehmen möchte, das in verschiedenen Bibliotheken fortgesetzt wird, kann sich bei der Yahya Kemal Beyatlı-Bibliothek und der Stadtbibliothek anmelden.“
„Auch für uns war es eine tolle Erfahrung“
Die am Projekt teilnehmenden Studierenden überlegen, wie sie nach dem Training mit Schülern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten umgehen können. Die freiwilligen Studierenden, die mit verschiedenen Materialien Aktivitäten und Spiele entwickeln, unterstützen die Schüler, indem sie die Lerninhalte interaktiv gestalten. Semih Baz, Student im zweiten Jahr an der Fakultät für Unterrichtswesen der Dokuz Eylül Universität, sagte: „Wir haben gelernt, wie wir auf Schüler zugehen und was sie brauchen. Dieses Projekt war eine tolle Erfahrung für uns. Wir haben erfahren, wie wir unterrichten sollten und welche Fächer wir in Zukunft anwenden werden.“
„Wir lernen bereits, wie wir unsere Studierenden unterstützen können“
Zeynep Sude Yerci, Studentin im zweiten Studienjahr an der Dokuz Eylül Universität, Abteilung für Unterrichtsgestaltung, sagte: „Wir haben uns im Rahmen unseres Kurses „Gemeinnützige Praxis“ freiwillig für dieses Projekt gemeldet und den Namen des Projekts als freiwillige Studierende festgelegt. Während der Schulung erhielten wir sowohl theoretische als auch praktische, unterhaltsame Schulungen. Dabei konzentrierten wir uns darauf, wie wir Schüler durch Spiele, Aktivitäten und Theaterstücke aktiv in den Unterricht einbeziehen und Leseschwächen überwinden können. Dieses Projekt wird uns viele Vorteile bringen. Wir lernen bereits, wie wir unsere Schüler in Zukunft unterstützen können.“
Im Rahmen des Projekts, bei dem Bibliotheken im Mittelpunkt stehen, werden jedem Projektteilnehmer neben der pädagogischen Unterstützung von Kindern, der Vermittlung akademischer Kenntnisse an Lehramtskandidaten und der technischen Unterstützung von Familien auch kulturelles Bewusstsein, soziale Inklusion sowie innovative und partizipative Bildungsmethoden vermittelt.