
Bürgermeister der Metropolregion Antalya Muhittin BöcekIn seiner Rede auf der ordentlichen Versammlung im Juni erklärte Böcek, dass die Ausschreibung für das Eisenbahnprojekt der vierten Stufe für 4 erfolgt sei, das Projekt jedoch nicht im zentralen Investitionsprogramm enthalten sei. Böcek forderte die Aufnahme des Projekts in das Investitionsprogramm und sagte: „Wir würden uns freuen, wenn das Eisenbahnprojekt der vierten Stufe zusätzlich zum Investitionsprogramm 2025 aufgenommen würde. Wir würden sagen, der Präsident hat seine Zustimmung gegeben.“
Tagesordnungen und Gedenkveranstaltungen der Vollversammlung
Vorsitzender Muhittin Böcek In der im Juni unter seinem Vorsitz abgehaltenen ordentlichen Sitzung des Stadtrats von Antalya wurden insgesamt 153 Tagesordnungspunkte besprochen. Der kürzlich verstorbene Bürgermeister von Manisa, Ferdi Zeyrek, wurde bei der Sitzung nicht vergessen. Die Ratsmitglieder trugen Ferdi Zeyreks Foto am Revers, und die Fatiha wurde für ihn rezitiert. Ein Banner mit Zeyreks Foto und der Aufschrift „Wir werden dich nicht vergessen“ wurde am Servicegebäude der Stadtverwaltung von Antalya aufgehängt.
Bürgermeister Böcek dankte den Mitgliedern der Versammlung für die ehrende Haltung gegenüber Ferdi Zeyrek und sagte: „Wir haben unseren wertvollen Bruder, den Bürgermeister der Stadtverwaltung Manisa, Ferdi Zeyrek, verloren. Die ganze Türkei ist in tiefer Trauer. Ich möchte Ihnen für Ihre Gebete und Ihre Unterstützung danken. Am 4. Juni haben wir mit der Stadtverwaltung Antalya ein Protokoll über die Wasserwirtschaft der Stadtverwaltung Manisa und die Wasserwirtschaft von ASAT ALDAŞ unterzeichnet. Wir wollten unsere schönen Projekte teilen, doch unser Bruder ist bei einem schrecklichen Unfall ums Leben gekommen. Ich bete zu Gott um Gnade für meinen hilfsbereiten Bruder Ferdi Zeyrek. Möge er in Frieden ruhen.“
Regen von Auszeichnungen für Umweltprojekte
Vorsitzender Muhittin Böcekgab ebenfalls wichtige Erklärungen zur Tagesordnung der Ratssitzung ab. Böcek betonte, dass die Stadtverwaltung von Antalya seit ihrem Amtsantritt wichtige Umweltmaßnahmen ergriffen habe und teilte die Ergebnisse dieser Bemühungen mit: „Wir haben unseren 24. Umweltpreis erhalten. Dies verdanken wir erneut meinen geschätzten Kollegen und Umweltfreunden dieses Rates. Wir haben acht Schiffsabfallsammelstationen eingerichtet und als ob das nicht genug wäre, überwachen wir alle Schiffe mit 8 Wärmebildkameras. Wir haben über 23 Millionen Bußgelder gegen diejenigen verhängt, die unsere Meere verschmutzen. Antalya wurde aufgrund unserer Umweltarbeit und der Kriterien für die Blaue Flagge mit der Blauen Flagge ausgezeichnet.“ Diese Erfolge zeigen Antalyas Sensibilität für den Umweltschutz und seine Entschlossenheit, eine nachhaltige Stadt zu werden.
Aktueller Stand und Erwartungen bei Bahnprojekten
Präsident Böcek informierte auch über die mit Spannung erwarteten Eisenbahnprojekte. Insbesondere Obwohl sie die Ausschreibung für das Eisenbahnsystemprojekt der vierten Stufe im Jahr 4 abgegeben haben, ist das Projekt nicht im zentralen Investitionsprogramm enthalten. Er forderte die Behörden auf, diese Situation zu klären und sagte: „Wir würden uns freuen, wenn das Eisenbahnprojekt der vierten Stufe zusätzlich zum Investitionsprogramm 2025 berücksichtigt würde. Der Präsident hat seine Zustimmung gegeben und wir möchten ihm ohne Zögern danken.“
Böcek informierte auch über die weiteren Phasen des Schienennetzprojekts: „Wir haben die Projektphase für die Döşemealtı-Phase erreicht. Außerdem schreiben wir die Umsetzung der fünften Phase aus.“ Diese Aussagen zeigen, dass Antalya entschlossene Schritte unternimmt, um sein öffentliches Verkehrsnetz mit Schienensystemen zu erweitern, und dabei auch auf die Unterstützung der Zentralregierung hofft.
Es wird erklärt, dass die Schienennetzprojekte, die darauf abzielen, die Verkehrsprobleme Antalyas zu lösen, für das Wachstum und die Entwicklung der Stadt von entscheidender Bedeutung sind. Bürgermeister Böceks Aufruf weckt Neugier auf die Schritte, die unternommen werden müssen, um das Projekt zu beschleunigen und in das Investitionsprogramm aufzunehmen.