
Airbus erklärte auf der Pacific Airshow, dass das Unternehmen eine Produktionssteigerung seines Mehrzweck-Tanker-Transportflugzeugs A330 (MRTT) erwägt, um der „sehr hohen“ Nachfrage gerecht zu werden. Das große Interesse sowohl bestehender Kunden als auch potenzieller Neukunden veranlasst Airbus, seine jährliche Produktionskapazität deutlich zu erhöhen.
Weltweiter Tankermangel und steigende Nachfrage nach MRTT
„Wir prüfen die Preiserhöhung für den MRTT auf Grundlage der Signale, die wir von Kunden erhalten“, sagte Jean-Brice Dumont, Leiter der Luftstreitkräfte von Airbus, auf einer Pressekonferenz und betonte, dass es sich bei der Überprüfung um „mehr als nur eine Überprüfung“ handele. Airbus produziert derzeit vier bis fünf A330 MRTT-Flugzeuge pro Jahr, aber Dumont sagte, „wir werden dies deutlich erhöhen müssen“, und fügte hinzu, dass die Nachfrage nach Tankflugzeugen sehr hoch sei.
Europa hat laut der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) mit kritischen Kapazitätslücken bei der Luftbetankung zu kämpfen. Airbus hatte bis Ende April 36 A330 MRTT-Flugzeuge an europäische Kunden ausgeliefert und sechs weitere bestellt. Im Vergleich zur US-Tankerflotte von über 400 Flugzeugen ist diese Zahl jedoch gering.
Dumont schätzt, dass in Europa ein Markt für weitere zehn bis zwanzig Flugzeuge bestehen könnte, und auch im Rest der Welt werde mit einer steigenden Nachfrage gerechnet, sagte er gegenüber Defense News. Er fügte hinzu, der MRTT-Markt sei schwer zu quantifizieren, da er „ziemlich dynamisch“ sei und die Nachfrage „schwankt und schwankt“.
NATO-Pool und Neukunden
Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark unterzeichneten Anfang des Monats eine Absichtserklärung zum Beitritt zur europäischen MRTT-Flotte der NATO und gaben damit einen konkreten Hinweis auf den Bedarf. Dänemark kündigte im März Pläne für den Beitritt zum europäischen Tankerpool an und erklärte, die Beteiligung, einschließlich des möglichen Kaufs von zwei MRTT-Flugzeugen, werde zwischen 2025 und 2033 schätzungsweise 7,4 Milliarden dänische Kronen (1,1 Milliarden Dollar) kosten.
Laut Dumont verzeichnet Airbus Interesse von Ländern, die dem europäischen Pool beitreten möchten, sowie von bestehenden Einzelkunden, die ihre Flotten angesichts des aktuellen Sicherheitskontexts erweitern möchten, und von potenziellen Neukunden. „Von allem ein bisschen“, sagte er und betonte die Vielfalt der Nachfrage.
Großbritannien ist mit 14 Maschinen der größte europäische Betreiber des A330 MRTT, Frankreich betreibt zwölf Maschinen und hat drei weitere bestellt. Sechs europäische Länder, darunter die Niederlande und Deutschland, haben ihren Tankerbedarf in der multinationalen NATO-Flotte gebündelt, die neun Maschinen betreibt und eine weitere bestellt hat.
„Es ist absehbar, dass der Pool erweitert wird. Ich denke, viele Länder erkennen, dass sie schnell einsatzbereit sein müssen, da sie über eine Reihe von Kampfjets oder anderen Flugzeugen verfügen, die betankt werden können“, sagte Dumont. „Der Pool ist also eine Antwort.“
Zu den internationalen Betreibern zählen Singapur, Südkorea, Australien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Airbus zufolge hat der A330 MRTT einen Marktanteil von über 90 Prozent bei Luftbetankungsflugzeugen außerhalb der USA.
Produktionsherausforderungen und Zukunftspläne
Airbus stehe vor einer Reihe von Hürden, um die Tankerproduktion zu steigern. Dies erfordere Investitionen, um industrielle Engpässe zu beseitigen und die Fahrzeuge anzupassen, sagte Dumont. „Und dann können wir noch viel höher gehen, aber das ist eine andere Geschichte“, fügte er hinzu.
Eine Frage war, ob Airbus über die nötigen Hangars verfügte, um die höhere Produktion zu bewältigen, oder ob neue Hangars gebaut werden müssten. Dumont wies darauf hin, dass das Unternehmen in seinem Werk in Getafe, südlich von Madrid, in Frankreich montierte A330-Flugzeuge zu Tankflugzeugen umbaue.
Dumont sagte außerdem, dass das Unternehmen eine neue Version des A330neo mit treibstoffeffizienteren Triebwerken und verbesserten Flügeln entwickle. Kurz vor der Unterzeichnung eines Erstkunden für MRTT+ Er sagte, dass der erste MRTT+ in Produktion sei und das Flugzeug Die Auslieferung ist für Ende 2028 geplant. Er fügte seinen Worten hinzu.
Neue Fähigkeiten für das Transportflugzeug A400M
Neben dem A330 MRTT bietet Airbus Neue Fähigkeiten für das Transportflugzeug A400M Dazu gehörten die Erhöhung der Tragfähigkeit um 3 Tonnen auf 40 Tonnen und unbemanntes Luftfahrzeug „Mutterschiff“ oder elektronische Kriegsführungsplattform für Fernstörsender „Wir testen, wie man eine Drohne von einem A400M abwirft und dann eine Drohne von einem A400M aus steuert“, sagte Dumont.