
Es wird erwartet, dass die zukünftige Luftkampfstrategie der US-Luftwaffe revolutioniert wird Kollaborative Kampfflugzeuge (CCA) Mit der Entwicklung unbemannter Kampfflugzeuge gewinnt das Konzept an Bedeutung. Einer der führenden Akteure auf diesem Gebiet Anduril IndustriesDer erste Testflug des unbemannten Kampfjets namens Fury soll im Sommer 2025 stattfinden. Dies steht im Einklang mit dem Ziel der US-Luftwaffe, derartige unbemannte Kampfsysteme bis 2030 voll einsatzfähig zu machen.
Fury: Ein neues Paradigma im Luftkampf
Das CCA-Konzept von Anduril Industries Unbemannte Kampfdrohne FuryEs handelt sich dabei um mehr als nur eine fliegende Plattform, denn es ist für die Zusammenarbeit mit bemannten Kampfflugzeugen auf dem Schlachtfeld konzipiert. Laut CBS News werden diese Plattformen durch umfangreiche Simulationen ständig optimiert, um sie mit Kampfszenarien kompatibel zu machen.
Anduril-CEO Brian Schimpf betont, dass Fury zu geringen Kosten entwickelt wurde. „Dieser Kampfjet ist eine vollautonome Kampfplattform ohne Cockpit. Es gibt keine Sitze oder Steuerung im Flugzeug. Es gibt keinen Platz für einen Menschen. Dieses Flugzeug kann durch seine eigene Software Situationen im Luftraum wahrnehmen und darauf reagieren“, sagte Schimpf. Der Hauptzweck der Fury besteht darin, vor bemannten Kampfjets zu fliegen, um Feinde früher zu erkennen, sie bei Bedarf anzugreifen und bemannte Kampfjets dahinter zu schützen.
Kosteneffizienz steht im Mittelpunkt der Designphilosophie von Fury. „Wir haben das Fahrwerk für dieses Flugzeug nicht mit speziellen Militärkomponenten konstruiert, sondern mit Teilen, die in jeder Maschinenwerkstatt in den Vereinigten Staaten hergestellt werden könnten“, erklärt Schimpf. „Wir haben marktübliche Triebwerke für Verkehrsflugzeuge verwendet und keine teuren Militärtriebwerke.“ Dieser Ansatz stellt das traditionelle Verständnis der Entwicklung komplexer und teurer Militärsysteme in Frage.
Künstliche Intelligenz und Sicherheitsbedenken
Die Grundlage des CCA-Konzepts liegt in der künstlichen Intelligenz (KI). Im April sagte Palmer Luckey, Mitbegründer von Anduril Industries: Gitter stellte die von ihnen benannte KI-Plattform vor. Lattice ermöglicht die Koordination autonomer Systeme durch die Zusammenführung von Daten von Satelliten, Radaren, Kameras und UAVs.
Auf die Frage nach den Bedenken, dass solche autonomen Systeme außer Kontrolle geraten könnten, sagte Luckey: „Das ist definitiv etwas, worauf man achten muss. Aber meine wirkliche Angst gilt dem, was böswillige Menschen mit mittelmäßiger Technologie anrichten könnten. Es geht also nicht darum, ob KI die gesamte Menschheit vernichten wird, sondern wie und von wem sie eingesetzt wird.“ Luckey ist in allen Systemen von Anduril präsent „Notausschalter“ Es bietet Sicherheitsgarantien, indem es angibt, dass eine Sicherheitsfunktion vorhanden ist und das gesamte System in einer unerwünschten Situation durch menschliches Eingreifen deaktiviert werden kann.
Luftkampf der Zukunft
Unbemannte Plattformen wie das Collaborative Combat Aircraft werden im Luftkampf der Zukunft voraussichtlich eine wichtige Rolle spielen. Ihre geringen Kosten, ihre autonomen Fähigkeiten und ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit bemannten Flugzeugen haben das Potenzial, die operative Flexibilität und Effektivität der Luftstreitkräfte zu erhöhen. Allerdings werden der ethische Einsatz dieser Technologien, die Sicherheitsmaßnahmen und ihre Stellung im Rahmen des Völkerrechts zu den Themen gehören, die in der kommenden Zeit stärker diskutiert und geregelt werden müssen.