Historisches Luftverkehrsabkommen zwischen der Türkei und China

Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu verkündete die gute Nachricht, dass zwischen der Türkei und China eine historische Vereinbarung im Bereich der Zivilluftfahrt erzielt wurde. Minister Uraloğlu erklärte, dass das Recht auf wöchentliche Passagierflüge mit der zwischen den beiden Ländern unterzeichneten Absichtserklärung erheblich erweitert worden sei, und betonte, dass diese Entwicklung den Beginn einer neuen Ära für die türkische Zivilluftfahrt auf dem asiatischen Markt darstelle. Diese erste Erhöhung seit rund 15 Jahren bietet türkischen Fluggesellschaften die Möglichkeit, Flüge in die großen Städte Chinas aufzunehmen und bringt zugleich eine deutliche Kapazitätssteigerung im Frachttransport mit sich.

Massiver Anstieg der wöchentlichen Passagierflüge

Minister Uraloğlu erklärte, dass das am 13. Mai 2025 in Peking zwischen der Generaldirektion für Zivilluftfahrt (SHGM) und der Zivilluftfahrtbehörde Chinas (CAAC) unterzeichnete Memorandum of Understanding ein historischer Schritt sei, der die strategische Position der türkischen Zivilluftfahrt auf dem asiatischen Kontinent stärken werde. Uraloğlu erklärte, dass die seit etwa 21 Jahren erwartete Erhöhung endlich eingetreten sei: „Wir haben die wöchentlichen Passagierflugrechte zwischen beiden Ländern von 49 auf XNUMX erhöht. In einem riesigen Markt mit globaler Bedeutung wie China beginnt für die türkische Zivilluftfahrt eine neue Ära. Diese Erhöhung bietet unseren Fluggesellschaften eine einzigartige Gelegenheit, ihre Aktivitäten auszuweiten und mehr Passagiere zu erreichen.“

Neue Flugziele für Turkish Airlines

Minister Uraloğlu betonte, dass das Abkommen nicht nur die Anzahl der Flüge erhöhe, sondern türkischen Fluggesellschaften auch das Recht einräume, Direktflüge zu wichtigen Handels- und Kulturzentren Chinas anzubieten. Er bewertete diese Entwicklung wie folgt: „Unsere türkischen Fluggesellschaften können nun Direktflüge nach Chengdu, einer der wichtigsten Metropolen Chinas, nach Xi'an, dem Ausgangspunkt der historischen Seidenstraße, und nach Ürümqi, dem wichtigen Handelszentrum Zentralasiens, anbieten. Diese neuen Flugziele bieten sowohl Geschäfts- als auch Urlaubsreisenden einen erheblichen Komfort und tragen zur weiteren Stärkung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern bei.“

Doppelter Nutzen im Luftfrachttransport

Minister Uraloğlu erklärte, dass die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und China nicht auf den Personenverkehr beschränkt sei, und verkündete die gute Nachricht, dass auch im Luftfrachtverkehr eine erhebliche Kapazitätssteigerung erzielt worden sei. Uraloğlu gab bekannt, dass nach der Aufnahme von Flügen chinesischer Luftfrachtunternehmen in die Türkei das derzeit wöchentliche Frachtrecht von 14 Frequenzen auf 28 Frequenzen verdoppelt werde, und betonte, dass diese Entwicklung einen erheblichen Beitrag zur Logistikstärke der Türkei leisten werde. „Diese deutliche Steigerung wird die logistische Stärke des türkischen Luftverkehrs im asiatisch-pazifischen Raum deutlich sichtbarer und nachhaltiger machen. Diese strategische Erhöhung der Passagier- und Frachtkapazität wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unser Ziel zu erreichen, den Flughafen Istanbul zu einem wichtigen globalen Umsteigeknotenpunkt und einer riesigen Logistikbasis zwischen Ost und West zu machen“, sagte er.

Strategischer Aufstieg und neue Ziele im Asien-Pazifik-Raum

Minister Uraloğlu erinnerte daran, dass die Türkei vor kurzem wichtige Schritte in Richtung einer Zusammenarbeit mit anderen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum unternommen habe, und nannte als Beispiele die kürzlich mit Thailand, Hongkong und Australien unterzeichneten Absichtserklärungen. Uraloğlu erklärte, dass der strategische Aufstieg der Türkei in dieser Region anhalten werde: „Jetzt sind wichtige Akteure in der Region wie Indonesien und Singapur an der Reihe. Türkische Fluggesellschaften transportieren nicht mehr nur Passagiere und Fracht, sondern knüpfen starke und dauerhafte Verbindungen zwischen den Kontinenten. Wir werden zu einem wichtigen Akteur, der den Wettbewerb in der Zivilluftfahrt im asiatisch-pazifischen Raum neu gestaltet.“ Diese Aussagen verdeutlichen die ehrgeizigen Ziele der Türkei im Bereich der Zivilluftfahrt und ihre Entschlossenheit, ihre Effektivität auf dem asiatisch-pazifischen Markt zu steigern. Dieses historische Abkommen zwischen der Türkei und China gilt als strategischer Schritt, der einen bedeutenden Beitrag zur weiteren Entwicklung der wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern leisten und die Stellung der türkischen Zivilluftfahrt auf der globalen Bühne stärken wird.

Allgemeines

Heute in der Geschichte: Die Gründung des Eşkinci-Korps beginnt, das Janitscharenkorps zu ersetzen

Der 12. Juni ist nach dem Gregorianischen Kalender der 163. Tag des Jahres (164. in Schaltjahren). Bis zum Jahresende sind es noch 202 Tage. Ereignisse 1550 – Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, wird gegründet. 1826 – Anstelle des Janitscharenkorps wird das Eskinci-Korps gegründet. 1898 – Die Philippinen erlangen ihre Unabhängigkeit von Spanien [Mehr ...]