Heute in der Geschichte: Ion Iliescu zum Präsidenten Rumäniens gewählt

Der 20. Mai ist nach dem gregorianischen Kalender der 140. Tag des Jahres (141. in Schaltjahren). Es sind noch 225 Tage bis zum Jahresende.

Geschehen

  • 325 - Römischer Kaiser II. Konstantin organisierte das erste Ökumenische Konzil in Nicäa.
  • 1481 – XNUMX. Beyazıt wurde der osmanische Sultan.
  • 1622 – Die Rebellen im Osmanischen Reich, der Befürworter der Innovation in Armee und Verwaltung, Sultan II. Er entthronte Osman und tötete ihn. Mustafa I. wurde zum zweiten Mal inthronisiert und ersetzte Young Osman, der als erster Sultan getötet wurde.
  • 1861 - Amerikanischer Bürgerkrieg: Der Bundesstaat Kentucky erklärt seine Neutralität im Bürgerkrieg. Diese Neutralität endet am 3. September, wenn die Armeen des Südens in den Staat einmarschieren und Kentucky sich dem Norden anschließt.
  • 1873 – Levi Strauss und Jacob Davis patentierten in den USA die erste Blue Jeans mit Kupfernieten.
  • 1878 – XNUMX. Der Journalist Ali Suavi, der den Çırağan-Überfall mit dem Ziel organisiert hatte, Abdülhamit zu stürzen und Murat V. zu inthronisieren, der im Çırağan-Palast festgehalten wurde, wurde getötet.
  • 1883 – Der Krakatau-Vulkan in Indonesien wurde aktiv. Der letzte und größte Ausbruch des Vulkans wird am 26. August stattfinden.
  • 1891 – Geschichte des Kinos: Ein Prototyp von Thomas Edisons Filmanzeigegerät „Kinetoskop“ wird vorgestellt.
  • 1896 – Der 6 Tonnen schwere Kronleuchter der Pariser Oper (Palais Garnier) fiel über die Menge und eine Person starb. Autor Gaston Leroux, Gothic Novel 'Das Phantom der Oper'Er schrieb i inspiriert von diesem Ereignis im Jahr 1909.
  • 1902 – Kuba wird von den Vereinigten Staaten unabhängig und Tomás Estrada Palma wird erster Präsident des Landes.
  • 1919 - Die Society of British Fighters wird gegründet.
  • 1920 – Der erste Kindergarten, die Admiral Bristol Nursing School, wird eröffnet.
  • 1928 – Internationale Figuren werden in der Türkei akzeptiert.
  • 1928 – Der König von Afghanistan Emanullah Khan und Königin Sureyya kamen in die Türkei. Dieser Besuch war der erste offizielle Besuch eines Monarchen in der Türkei und wurde mit beispiellosen Zeremonien begrüßt.
  • 1932 - Amelia Earhart beginnt ihren Nonstop-Einzelflug über den Atlantik von Neufundland aus. Als sie am nächsten Tag in Irland landete, war sie die erste weibliche Pilotin, die dies tat.
  • 1932 – Der Christlich-Soziale Führer Engelbert Dollfuß wird zum Bundeskanzler von Österreich gewählt.
  • 1933 – Turkish Airlines wird gegründet.
  • 1939 – Die Versammlung von Hatay akzeptiert den 5. Juli, als die türkische Armee in Hatay einmarschiert, als Unabhängigkeitstag und den 2. September, als das Parlament eröffnet wird, als Unabhängigkeitstag.
  • 1941 – XNUMX. Zweiter Weltkrieg: Deutsche Fallschirmjäger überfallen die Insel Kreta.
  • 1946 – Die Türkei ratifiziert den UNESCO-Vertrag.
  • 1953 - Die Amerikanerin Jacqueline Cochran flog als erste Frau der Welt mit Überschallgeschwindigkeit, indem sie die North American F-86 Sabre flog.
  • 1955 – Die Karadeniz Technical University wurde in Trabzon mit dem Gesetz Nr. 6594 gegründet. Die KTU ist die erste Universität in der Türkei, die außerhalb von Istanbul und Ankara gegründet wurde.
  • 1956 - Die USA führten im Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean den ersten Wasserstoffbombentest durch, der aus einem Flugzeug abgeworfen wurde.
  • 1963 – Aufstand vom 20. Mai 1963: Einige Armeeeinheiten empörten sich in Ankara unter Talat Aydemir. Nach den Ereignissen wurde in drei großen Städten das Kriegsrecht verhängt.
  • 1971 – Das Verfassungsgericht beschließt die Auflösung der Partei der Nationalen Ordnung.
  • 1971 – Der Verband der türkischen Industriellen und Geschäftsleute, dessen Kurzname TÜSİAD ist, wurde gegründet.
  • 1980 – In einer Volksabstimmung in Quebec lehnten 60 % der Bevölkerung den Vorschlag an die Versammlung ab, dass sich die Provinz von Kanada abspalten und unabhängig bleiben sollte.
  • 1983 - Erste Artikel über die Entdeckung des HIV-Virus, der AIDS verursacht, Forschung Separat herausgegeben von Luc Montagnier und Robert Gallo.
  • 1983 – Die Mutterlandpartei (ANAP) wird unter dem Vorsitz von Turgut Özal gegründet.
  • 1989 – Alexander Sujew versuchte, dem Kalten Krieg zu entkommen, indem er mit einem Mikojan-MiG-29-Flugzeug der Bakuer Luftverteidigungsarmee die Grenze durchbrach, aus der Sowjetunion floh und auf dem Flughafen Trabzon landete. Obwohl die türkische Regierung das Flugzeug an die Sowjets zurückgab, gelang es Alexander Sujew, in die Vereinigten Staaten zu fliehen.
  • 1990 – In Rumänien wird Ion Iliescu zum Präsidenten gewählt.
  • 2003 – Schriftsteller Orhan Pamuk, „Mein Name ist rotFür seinen Roman „“ wurde er mit dem International IMPAC Dublin Literary Award, einem der weltweit größten Literaturpreise, ausgezeichnet.

Geburten

  • 1315 – Bonne de Bohemia, Herzogin der Normandie (gest. 1349)
  • 1470 – Pietro Bembo, italienischer Kardinal und Dichter (gest. 1547)
  • 1664 – Andreas Schlüter, deutscher Architekt und Bildhauer (gest. 1714)
  • 1743 – François-Dominique Toussaint L'Ouverture, haitianischer Revolutionsführer und Administrator, der an der haitianischen Revolution teilnahm (gest. 1803)
  • 1759 – William Thornton, amerikanischer Physiker, Erfinder, Maler und Architekt (gest. 1828)
  • 1765 – Andreas Miaoulis, griechischer Admiral und Politiker (gest. 1835)
  • 1799 – Honore de Balzac, französischer Schriftsteller (gest. 1850)
  • 1806 – John Stuart Mill, englischer Denker, Philosoph und Nationalökonom (gest. 1873)
  • 1822 – Frédéric Passy, ​​französischer Ökonom und Friedensnobelpreisträger (gest. 1912)
  • 1838 – Jules Méline, französischer Staatsmann, der von 1896 bis 1898 als Premierminister fungierte (gest. 1925)
  • 1851 – Emile Berliner, deutsch-amerikanischer Erfinder (gest. 1929)
  • 1856 – Henri-Edmond Cross, französischer Maler (gest. 1910)
  • 1860 – Eduard Buchner, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie (gest. 1917)
  • 1882 – Sigrid Undset, norwegische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin von 1928 (gest. 1949)
  • 1883 – Faisal I., König des Irak (gest. 1933)
  • 1884 – Leon Schlesinger, amerikanischer Filmemacher (gest. 1949)
  • 1886 – Ali Sami Yen, türkischer Sportler (gest. 1951)
  • 1887 – Sermet Muhtar Alus, türkischer Journalist und Schriftsteller (gest. 1952)
  • 1890 – Catharine Cox Miles, amerikanische Psychologin, bekannt für ihre Studien über Intelligenz und Genie (gest. 1984)
  • 1894 – Sri Chandrasekharendra Saraswathi, indischer religiöser Führer und Heiliger (gest. 1994)
  • 1899 – Aleksandr Deyneka, russischer Maler der Moderne (gest. 1969)
  • 1901 – Max Euwe, niederländischer Schachweltmeister (gest. 1981)
  • 1908 James Stewart, amerikanischer Schauspieler (gest. 1997)
  • 1913 – Mualla Gökçay, türkische Sängerin und Interpretin klassischer türkischer Musik (gest. 1991)
  • 1913 – Bill Hewlett, amerikanischer Ingenieur, Mitbegründer von Hewlett-Packard (gest. 2001)
  • 1915 – Moshe Dayan, israelischer General und Politiker (gest. 1981)
  • 1916 – Aleksey Maresyev, sowjetischer Spitzenpilot, Held der Sowjetunion (gest. 2001)
  • 1917 – Tony Cliff, jüdischer sozialistischer Aktivist (gest. 2000)
  • 1918 – Edward B. Lewis, amerikanischer Genetiker (gest. 2004)
  • 1921 – Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller (gest. 1947)
  • 1924 – Cavid Erginsoy, türkischer Physiker und Wissenschaftler (gest. 1967)
  • 1927 – David Hedison, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 2019)
  • 1929 – James Douglas, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 2016)
  • 1933 – Constance Towers, amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1935 – José Mujica, uruguayischer Politiker und 40. Präsident von Uruguay (gest. 2025)
  • 1936 – Anthony Zerbe, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1937 – Maria Teresa Horta, portugiesische Dichterin, Journalistin, Aktivistin und Schriftstellerin (gest. 2025)
  • 1938 – Sabih Kanadoğlu, türkischer Jurist (gest. 2023)
  • 1940 – Rasim Özdenören, türkischer Kurzgeschichten- und Essayist (gest. 2022)
  • 1940 – Stan Mikita, slowakisch-kanadischer Eishockeyspieler (gest. 2018)
  • 1941 – Goh Chok Tong, singapurischer Politiker und ehemaliger Premierminister von Singapur
  • 1943 – Albano Carrisi, italienischer Sänger, Songwriter und Schauspieler
  • 1944 – Dietrich Mateschitz, österreichischer Milliardär und Geschäftsmann (gest. 2022)
  • 1944 – Joe Cocker, englischer Rock- und Bluessänger (gest. 2014)
  • 1945 – Anton Zeilinger, österreichischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik
  • 1945 – İnci Gürbüzatik, türkischer Schriftsteller und Produzent
  • 1946 – Cher, US-amerikanische Sängerin
  • 1948 – Jaakko Laakso, finnischer Politiker
  • 1951 – Christie Blatchford, kanadische Journalistin und Kolumnistin (gest. 2020)
  • 1951 – Thomas Akers, amerikanischer Astronaut
  • 1952 – Roger Milla, kamerunischer Fußballspieler
  • 1955 – Zbigniew Preisner, polnischer Komponist
  • 1956 – Douglas Preston, amerikanischer Schriftsteller
  • 1956 – Ingvar Ambjørnsen, norwegischer Schriftsteller
  • 1956 – Gerry Peyton, irischer Fußballspieler und -trainer
  • 1957 – Yoshihiko Noda, japanischer Politiker
  • 1960 – Tony Goldwyn, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1961 – Tilbe Saran, türkische Theater- und Filmschauspielerin und Synchronsprecherin
  • 1966 – Mirkelam, türkische Sängerin
  • 1966 – Ahmet Ak, türkischer Wrestler
  • 1968 – Timothy Olyphant, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1969 – Road Dogg, amerikanischer Profi-Wrestler
  • 1970 – Sabahat Aslan, türkischer Volksmusikkünstler
  • 1971 – Šárka Kašpárková, tschechische Leichtathletin
  • 1972 – Busta Rhymes, amerikanische Rapperin
  • 1972 – Erkan Aydoğan Oflu, türkischer Schauspieler (gest. 2011)
  • 1977 – Leo Franco, argentinischer Fußballspieler
  • 1977 – Matt Czuchry, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1979 – Aysun Kayacı, türkisches Model und Schauspielerin
  • 1979 Andrew Scheer, kanadischer Politiker
  • 1979 – Yoshinari Takagi, japanischer Fußballspieler
  • 1980 – Juliana Pascha, albanische Sängerin
  • 1981 – Iker Casillas, spanischer Fußballspieler
  • 1981 – Silvino João de Carvalho, brasilianischer Fußballspieler
  • 1981 – Omar Anguiano, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1981 – Rachel Platten, amerikanische Sängerin und Songwriterin
  • 1981 – Klæmint Matras, färöischer internationaler Fußballspieler
  • 1982 – Ásmundur Sveinsson, isländischer Bildhauer
  • 1982 – Petr Čech, tschechischer Fußballspieler
  • 1982 – Wes Hoolahan, irischer Fußballspieler
  • 1982 – Natalya Podolskaya, weißrussische Sängerin
  • 1983 – Óscar Cardozo, paraguayischer Fußballspieler
  • 1983 – Mehdi Taouil, ehemaliger marokkanischer Fußballspieler
  • 1984 – Kim Dong-Hyun, ehemalige südkoreanische Fußballspielerin
  • 1984 – Dilara Kazimova, aserbaidschanische Sängerin und Schauspielerin
  • 1984 – Ricardo Lobo, brasilianischer Fußballspieler
  • 1984 – Naturi Naughton, US-amerikanische Schauspielerin und Singer-Songwriterin
  • 1985 – Raúl Enríquez, mexikanischer Fußballspieler
  • 1985 – Christ Froome, britischer Rennradfahrer
  • 1986 – Ahmed Samir Ferec, ägyptischer Fußballspieler
  • 1986 – Stéphane Mbia, kamerunischer Fußballspieler
  • 1987 – Desirée van den Berg, niederländisches Model
  • 1987 – Marcelo Guedes, brasilianischer Fußballspieler
  • 1987 – Mike Havenaar, japanischer Fußballspieler
  • 1987 – Luboš Kalouda, ehemaliger tschechischer Fußballspieler
  • 1988 – Magno Cruz, brasilianischer Fußballspieler
  • 1988 – Kim Lamarre, kanadische Freestyle-Skifahrerin
  • 1988 – Lana Obad, kroatisches Model
  • 1989 – Aldo Corzo, peruanischer Fußballspieler
  • 1989 – Ahmed es-Salih, syrischer Fußballspieler
  • 1990 – Alex, brasilianischer Fußballspieler
  • 1990 – Rafael Cabral, brasilianischer Fußballspieler
  • 1990 – Anderson Carvalho, brasilianischer Fußballspieler
  • 1990 – Miloš Kosanović, serbischer Fußballspieler
  • 1990 – Bernardo Vieira de Souza, brasilianischer Fußballspieler
  • 1990 – Lucas Gomes da Silva, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler (gest. 2016)
  • 1990 – Josh O'Connor, englischer Schauspieler
  • 1990 – İzzet Türkyılmaz, türkischer Basketballspieler
  • 1991 – Emre Colak, türkischer Fußballspieler
  • 1991 – Vitor Hugo, brasilianischer Fußballspieler
  • 1991 – Mehmet Taş, türkischer Fußballspieler
  • 1992 – Damir Džumhur, bosnischer Tennisprofi
  • 1992 – Jack Gleeson, irischer Fernseh- und Filmschauspieler
  • 1992 – Daniel Haber, kanadischer Fußballspieler
  • 1992 – Enes Kanter, türkischer Basketballspieler
  • 1992 – Gerónimo Rulli, argentinischer Fußballspieler
  • 1993 – Sunny Dhinsa, kanadische Profi-Wrestlerin und ehemalige Amateur-Wrestlerin
  • 1993 – Juanmi, spanischer Fußballspieler
  • 1993 – Václav Kadlec, tschechischer Fußballspieler
  • 1993 – Caroline Zhang, amerikanische Eiskunstläuferin
  • 1994 – Alex Høgh Andersen, dänischer Schauspieler
  • 1994 – Okan Deniz, türkischer Fußballspieler
  • 1994 – Piotr Zieliński, polnischer Fußballspieler
  • 1995 – Damien Inglis, französischer Profi-Basketballspieler
  • 1996 – Michael Brown, amerikanischer Teenager (gest. 2014)
  • 1997 – Marlon, brasilianischer Fußballspieler

Waffe

  • 794 – Æthelberht, König von Ostanglien und christlicher Heiliger (geb. ?)
  • 1277 – XXI. Johannes, portugiesischer Papst, geboren in Lissabon (geb. 1215)
  • 1506 – Christoph Kolumbus, genuesischer Seefahrer und Entdecker (geb. 1451)
  • 1550 – Ashikaga Yoshiharu, 12. Shogun des Ashikaga-Shogunats (geb. 1511)
  • 1622 – 16. Osman, 1604. Sultan des Osmanischen Reiches (geb. XNUMX)
  • 1648 – IV. Władysław Waza, polnischer König, russischer Zar und schwedischer König (geb. 1595)
  • 1793 – Charles Bonnet, ein Genfer Naturforscher und philosophischer Schriftsteller (geb. 1720)
  • 1834 – Marquis de Lafayette, französischer Aristokrat (kämpfte an der Seite der Amerikaner gegen den britischen Kolonialismus im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg) (geb. 1757)
  • 1878 – Ali Suavi „Der Revolutionär mit Sarik“, türkischer Journalist und Schriftsteller (geb. 1839)
  • 1880 – Károly Alexy, ungarischer Bildhauer (geb. 1823)
  • 1835 – 1784. Hüseyin Bey, Gouverneur von Tunesien (geb. XNUMX)
  • 1896 – Clara Schumann, deutsche Pianistin und Komponistin (geb. 1819)
  • 1909 – Ernest Hogan, amerikanischer Varieté-Entertainer, Sänger, Komponist und Songwriter (geb. 1860)
  • 1924 – Bogd Khan, Khan der Mongolei (geb. 1869)
  • 1940 – Verner von Heidenstam, schwedischer Dichter und Schriftsteller (geb. 1859)
  • 1942 – Hector Guimard, französischer Architekt (geb. 1867)
  • 1947 – Philipp Lenard, Deutscher Physiker, der den Nobelpreis für Physik erhielt (geb. 1862)
  • 1949 – Damaskinos Papandreou, Erzbischof von Athen und Premierminister Griechenlands von 1941 bis zu seinem Tod (geb. 1891)
  • 1956 – Max Beerbohm, englischer Schriftsteller, Karikaturist und Theaterkritiker (geb. 1872)
  • 1958 – Varvara Stepanowa, russische Malerin und Designerin (geb. 1894)
  • 1958 – Frédéric François-Marsal, französischer Politiker (* 1874)
  • 1970 – Hermann Nunberg, polnischer Psychiater (geb. 1884)
  • 1974 – Jean Daniélou, französischer Jesuitenpatrouillist, wird zum Kardinal ernannt (geb. 1905)
  • 1975 – Barbara Hepworth, englische Bildhauerin und Künstlerin (geb. 1903)
  • 1989 – John Hicks, englischer Ökonom (geb. 1904)
  • 1996 – John Pertwee, englischer Schauspieler (geb. 1919)
  • 2000 – Malik Sealy, US-amerikanischer Basketballspieler (geb. 1970)
  • 2002 – Stephen Jay Gould, amerikanischer Paläontologe (geb. 1941)
  • 2005 – Paul Ricoeur, französischer Philosoph (geb. 1913)
  • 2009 – Lucy Gordon, englisches Model und Schauspielerin (geb. 1980)
  • 2009 – Oleg Yankovsky, russischer Schauspieler (geb. 1944)
  • 2011 – Randy Savage, US-amerikanischer Wrestler (geb. 1952)
  • 2012 – Robin Gibb, in Großbritannien geborener Singer-Songwriter (geb. 1949)
  • 2012 – Eugene Polley, amerikanischer Wissenschaftler und Erfinder (geb. 1915)
  • 2013 – Ray Manzarek, US-amerikanischer Musiker (geb. 1939)
  • 2013 – Zach Sobiech, US-amerikanischer Popsänger (geb. 1995)
  • 2014 – Barbara Murray, englische Schauspielerin (geb. 1929)
  • 2015 – Mary Ellen Trainor, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1952)
  • 2017 – Recep Adanir, Vater Recep Spitzname türkischer Fußballspieler (geb. 1929)
  • 2017 – Albert Bouvet, ehemaliger französischer Radrennprofi (geb. 1930)
  • 2017 – Emile Degelin, belgischer Filmregisseur und Romanautor (geb. 1926)
  • 2017 – Victor Găureanu, rumänischer Fechter (geb. 1967)
  • 2017 – Syed Abdullah Khalid, Bildhauer aus Bangladesch (geb. 1942)
  • 2017 – Nataliya Shahovskaya, sowjetisch-russische Cellistin (geb. 1935)
  • 2017 – Aleksandr Volkov, Präsident von Udmurtien der Russischen Föderation (geb. 1951)
  • 2018 – Jaroslav Brabec, tschechischer Leichtathlet (geb. 1949)
  • 2018 – Billy Cannon, ehemaliger American-Football-Spieler (geb. 1937)
  • 2018 – Patricia Morison, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (geb. 1915)
  • 2019 – Nanni Balestrini, italienische experimentelle Dichterin, Schriftstellerin und Künstlerin der bildenden Kunst (geb. 1935)
  • 2019 – Sandy D'Alemberte, US-amerikanische Anwältin, Akademikerin, Politikerin und Pädagogin (geb. 1933)
  • 2019 – Andrew Hall, englischer Schauspieler und Theaterregisseur (geb. 1954)
  • 2019 – Niki Lauda, ​​australischer Formel-1-Fahrer (geb. 1949)
  • 2020 – Syed Fazal Agha, pakistanischer Politiker (geb. 1946)
  • 2020 – Denis Farkasfalvy, ungarisch-amerikanischer katholischer Priester, Zisterziensermönch, Theologe, Autor und Übersetzer (geb. 1936)
  • 2020 – Shaheen Raza, pakistanischer Politiker (geb. 1954)
  • 2020 – Gianfranco Terenzi, Regent von San Marino (geb. 1941)
  • 2021 – Sándor Puhl, ehemaliger ungarischer Fußballschiedsrichter (geb. 1955)
  • 2023 – Nuri Sesigüzel, türkischer Synchronsprecher und Filmschauspieler (geb. 1937)

Feiertage und besondere Anlässe

  • Weltbienentag
Allgemeines

MindsEye enttäuscht

MindsEye wurde mit großen Erwartungen auf den Markt gebracht, musste aber heftige Kritik von Spielern und Kritikern einstecken. Das Third-Person-Actionspiel, das am 10. Juni erschien, wurde von Build entwickelt, einem Unternehmen, das von der ehemaligen Rockstar-Legende Leslie Benzies gegründet wurde. [Mehr ...]