
Im Möbelbereich ist die Expansion in ausländische Märkte unvermindert weitergegangen. Der Verband der Exporteure mediterraner Möbel, Papier und Forstprodukte (AKAMİB) organisierte vom 20. bis 23. Mai 2025 im Rahmen des „Kayseri Furniture and Furniture Sub-Industry URGE II Project“ eine internationale Marketingaktivität in London, der Hauptstadt Englands. Bei der Veranstaltung, die im Rahmen eines vom Handelsministerium geförderten Projekts stattfand, kamen türkische Möbelunternehmen mit britischen Käufern in B2B-Matching-Meetings zusammen.
Während der Veranstaltung, an der 13 am Projekt beteiligte Unternehmen teilnahmen, wurden gleichzeitig auch Marktbesuche und Werbeaktivitäten durchgeführt. Auch der britische Handelsberater Abdurrahman Deniz nahm an den Veranstaltungen teil, zu denen auch ein Besuch der London Design Week gehörte, einer der prestigeträchtigsten Veranstaltungen Londons. Es wird erwartet, dass die in Großbritannien durchgeführten Marketingaktivitäten die Auslandsexpansion der Unternehmen in der Region stärken, zu einem nachhaltigen Exportwachstum beitragen und die Bekanntheit des türkischen Möbelsektors auf dem Weltmarkt steigern.
„Wir machen unsere Unternehmen weltweit sichtbar“
AKAMIB-Präsident Onur Kılıçer bewertete die Veranstaltung wie folgt: „Unsere Möbelbranche ist dank ihrer hohen Designkompetenz und hochwertigen Produktion wettbewerbsfähig auf dem Weltmarkt. Unser Besuch in London im Rahmen unseres URGE-Projekts ist von großer Bedeutung für die Stärkung der Exportkompetenz unserer Unternehmen und den Aufbau nachhaltiger Handelsbeziehungen in einem strategisch wichtigen Markt wie Großbritannien. Mit solchen Aktivitäten stärken wir die globale Sichtbarkeit unserer Unternehmen und fördern die regionale Entwicklung. Als Gewerkschaft werden wir unsere Arbeit fortsetzen, um den internationalen Erfolg unserer Mitglieder zu steigern und sie bei der Erschließung neuer Marktchancen zu unterstützen.“
Großbritannien ist ein strategischer Zielmarkt
Das Vereinigte Königreich, die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt und die zweitgrößte Europas, steht im „Needs Analysis Report“ des Möbelclusters Kayseri an erster Stelle der potenziellen Zielländer. Faktoren wie Marktgröße, geografische Nähe, Handelsfreundlichkeit, Zollvorteile und Zuverlässigkeit machen das Vereinigte Königreich zu einem attraktiven Markt für türkische Exporteure. Darüber hinaus bietet das am 29. Dezember 2020 unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen der Türkei und dem Vereinigten Königreich wichtige Chancen für Unternehmen.
Starker Beitrag zum regionalen Export
Den Exportdaten von 2024 zufolge stiegen die Gesamtexporte der Türkei im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent und erreichten 226,1 Milliarden Dollar. Die Region TR72, definiert als das große Produktionsbecken, das aus den Provinzen Kayseri, Sivas und Yozgat sowie den Provinzen Kırşehir, Niğde und Nevşehir besteht, trug 1,6 Prozent zu den türkischen Exporten bei. Unter diesen Provinzen lag Kayseri mit einem Exportvolumen von rund 3 Milliarden Dollar deutlich vorn.