
Der führende türkische Motorenhersteller TEI kam in der ersten Phase des Projekts beim Start des „Power Union Project“ mit seinen Lieferanten zusammen, um seine Lieferkette zu stärken. Bei der Auftaktveranstaltung in Eskişehir wurden die Ziele und der Fahrplan des Projekts bekannt gegeben.
An der Veranstaltung nahmen TEI-Generaldirektor Prof. Dr. Mahmut F. Aksit, TEI-Stellvertretender Generaldirektor für Finanzen und Beschaffung Emre Saylan, Führungskräfte von TEI und Führungskräfte von Zulieferunternehmen teil. Es wurden die Lieferkettenstrategie, Vision, Mission und Grundwerte von TEI vermittelt. TEI betonte, wie wichtig die gemeinsame Entwicklung als Ökosystem und eine effektive Zusammenarbeit bei der Erzielung operativer Spitzenleistungen bei der Durchführung großer Projekte seien.
TEI-Geschäftsführer Prof. Dr. Mahmut F. Akşit verwies in seiner Rede auf die 40-jährige Entwicklungsgeschichte von TEI und sagte: „Wir sind dafür verantwortlich, unseren Lieferanten, die uns begleiten, das Wissen, das wir uns vor 40 Jahren bei unserer Gründung in der Teileproduktion und Triebwerksmontage angeeignet haben, zur Verfügung zu stellen. Heute entwickeln wir uns zu einem Unternehmen, das eigene Triebwerke entwickelt und fertigt. Unter der Führung unseres Präsidenten für Verteidigungsindustrie schreiten wir nach dem Motto ‚Gemeinsam sind wir stark‘ voran, um die Messlatte in der nationalen Luftfahrt noch höher zu legen.“ Er gab seine Erklärungen ab.
Emre Saylan, stellvertretender Geschäftsführer für Finanzen und Beschaffung bei TEI, sagte auf der Veranstaltung: „Wir glauben, dass große Erfolge nur durch starke Zusammenarbeit möglich sind. Wir freuen uns sehr, Sie auf diesem Weg zu sehen, den wir gemeinsam eingeschlagen haben, um besser zu werden und gemeinsam Erfolge zu erzielen.“ sagte er.
Im Rahmen des Power Union-Projekts können Lieferanten; Dabei werden Sie beispielsweise durch die Erstellung von Entwicklungsplänen auf dem Weg zur Professionalisierung unterstützt, durch Anreize und Auszeichnungen für Erfolge unterstützt und durch die Übernahme einer aktiveren Rolle in Managementprozessen.
Mit dem Projekt möchte TEI seiner Lieferkette eine entwicklungsfähige und nachhaltige Struktur verleihen und diese zukünftig auf sein gesamtes Liefernetzwerk ausweiten.