U-Boot-Abwehrübung der NATO erfolgreich abgeschlossen

Eine der wichtigsten U-Boot-Abwehrübungen der NATO Dynamischer Manta 25, wurde im zentralen Mittelmeer unter Beteiligung von 11 NATO-Staaten, darunter auch der Türkei, erfolgreich abgeschlossen. Ziel der diesjährigen Übung ist es, die Fähigkeit der NATO zu stärken, Bedrohungen durch U-Boote auf einer ihrer strategisch wichtigsten Wasserstraßen zu erkennen, zu verfolgen und abzuwehren. Dazu werden die Luft-, Überwasser- und U-Boot-Kapazitäten des Bündnisses gebündelt.

Bohren, Alliiertes Maritimes Kommando (MARCOM) Es handelt sich um eine jährliche Veranstaltung unter Vorsitz des Befehlshabers der NATO-U-Boote und sie gilt als wichtiger Indikator für das Engagement der NATO für eine gemeinsame Verteidigung. Zur Übung, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien, Türkei, Kanada, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Vereinigtes Königreich und USA Neun Kriegsschiffe, 11 Flugzeuge und mehr als 9 Seeleute aus elf NATO-Ländern nahmen teil.

Bedeutung der Übung

Konteradmiral Bret Grabbe, Kommandant der NATO-U-Boote, drückte die Wichtigkeit der Übung mit den folgenden Worten aus:
"Dynamischer Manta 25demonstrierte die Stärke der Seestreitkräfte der NATO und unsere unerschütterliche Entschlossenheit, den Unterwasserbereich zu sichern. Die Zusammenarbeit, Professionalität und Fachkompetenz unserer Seeleute, U-Bootfahrer und Flieger unterstreichen die Fähigkeit des Bündnisses, sich entwickelnde Sicherheitsbedrohungen abzuschrecken und darauf zu reagieren.“

Höhepunkte der Übung Dynamic Manta 2025

Gastgeber: Italien, 03.-14. März 2025 Bei der Übung Dynamic Manta 2025 am Ständige Maritime Gruppe 2 der NATO (SNMG2) spielte eine wichtige Rolle. Kommandant der Einsatzgruppe, Admiral H. İlker AvcıEr ging auf die Schwierigkeiten der Übung ein und erklärte, dass das U-Boot-Gebiet erhebliche Hindernisse für Überwasserkampfschiffe darstelle. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, muss der Jäger Dynamischer Manta Er erklärte, dass die Übungsreihe hervorragende Möglichkeiten biete, fortgeschrittene Taktiken zur U-Boot-Abwehr (ASW) zu üben, die die gemeinsamen Anstrengungen von Überwassereinheiten, Seeaufklärungsflugzeugen (MPA), Hubschraubern und befreundeten U-Booten erfordern.

Anwendungsgebiete der Übung

Die teilnehmenden Einheiten führten verschiedene Trainingsreihen durch, darunter umfangreiche taktische Kommunikations- und Manöverübungen. Während der Übung jagten und wichen die U-Boote abwechselnd aus und arbeiteten dabei eng mit Luft- und Seeeinheiten über Wasser zusammen. Diese Übungen lieferten wichtige Erfahrungen bei der Erkennung und Abwehr von Bedrohungen durch U-Boote.

Neben der Erprobung der U-Boot-Abwehrfähigkeiten der NATO stärkte Dynamic Manta 25 auch die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Bündnismitgliedern und war ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit im Mittelmeerraum.