Kanada besorgt über die Ausschaltung der F-35

Kanada, einer der Partner im Kampfjet-Projekt F-35, hat aufgrund der Spannungen mit den USA Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Flugzeugs. Insbesondere die zusätzlichen Zölle und die politische Rhetorik der USA gegenüber Kanada haben die Beziehungen zwischen den beiden Ländern belastet und Behauptungen in den Vordergrund gerückt, Kanada könne in Bezug auf die F-35-Kampfflugzeuge nicht unabhängig handeln.

Diskussionen zur F-35-Beschaffung

Während die Kritik am Kauf der F-35 in Kanada zunimmt, machte Michael Byers, Co-Direktor des Vancouver Space Institute, in seinem in The Globe and Mail veröffentlichten Artikel auf einen wichtigen Punkt aufmerksam. Da der vollständige Quellcode der F-35-Flugzeuge nicht an Kanada weitergegeben wurde, können die USA laut Byers die kanadischen Flugzeuge „mit einem einzigen Mausklick“ außer Gefecht setzen. Dies stellt eine ernsthafte Abhängigkeit und ein Sicherheitsrisiko für die kanadische Luftverteidigung dar.

Byers argumentiert außerdem, dass Kanada sich aus dem F-35-Programm zurückziehen und stattdessen auf in Schweden hergestellte Gripen E-Kampfjets umsteigen sollte. Er weist darauf hin, dass der Gripen E Vorteile wie niedrige Wartungskosten, das Fehlen von Tarnkappentechnologie und die Möglichkeit bietet, auf kurzen arktischen Start- und Landebahnen zu starten und zu landen.

Kanadas F-35-Kaufprozess

Kanada kündigte im Januar 2023 den Kauf von F-18-Kampfflugzeugen als Ersatz für seine CF-35 Hornet-Kampfflugzeuge an. Die Entscheidung wurde von der damaligen Verteidigungsministerin Anita Anand verkündet. In diesem Zusammenhang bestellte Kanada 88 F-35 und es wurde bekannt gegeben, dass sich die Gesamtkosten der Flugzeuge über ihren Lebenszyklus auf 70 Milliarden kanadische Dollar belaufen würden.

Die ersten F-35-Kampfjets sollen bis 2026 ausgeliefert werden, während Piloten und Techniker der Royal Canadian Air Force in den USA ausgebildet werden sollen. Bis 2029 sollen F-35-Flugzeuge in Kanada stationiert sein.

Kanadas frühere Vorbehalte gegenüber der F-35-Entscheidung

Im Jahr 2010 kündigte die damalige konservative Regierung ihre Absicht an, 65 F-35 zu kaufen. Bei den kanadischen Bundeswahlen 2015 lehnte der damalige Vorsitzende der Liberalen Partei, Justin Trudeau, den Kauf der F-35 jedoch ab und erklärte, dass ein günstigeres Kampfflugzeug vorzuziehen sei. Im Laufe der Zeit änderte die Regierung jedoch ihre Politik und genehmigte schließlich den Kauf der F-35.

 Nach Deutschland hat auch Kanada ernsthafte Bedenken hinsichtlich der unabhängigen Einsatzfähigkeit der F-35-Kampfjets geäußert. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Spannungen mit den Vereinigten Staaten bleibt die Frage, wie Kanada das F-35-Programm langfristig angehen wird, äußerst gespannt.