
Das spanische Eisenbahnunternehmen CAF hat mit der belgischen nationalen Fluggesellschaft SNCB einen Rahmenvertrag im Wert von 3,7 Milliarden Dollar zur Durchführung des größten Eisenbahnprojekts des Landes unterzeichnet. Dieser Vertrag wird als wichtiger Schritt für CAF angesehen, um seine Position auf dem belgischen Eisenbahnmarkt zu stärken.
Vertrags- und Trainingsmodelle
Die Ausschreibung wurde Ende 2022 veröffentlicht und CAF gewann das Projekt und setzte sich dabei gegen seine Mitbewerber durch. Im Rahmen des Vertrags wird CAF über einen Zeitraum von 12 Jahren elektrische Doppeldeckerzüge vom Typ AM30 und einstöckige Züge vom Typ MR30 liefern. Zu den AM30-Zügen gehören Drei- und Vierwagenmodelle, die Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h erreichen können, während die MR30-Züge mit Batterien betrieben werden und Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h erreichen können. Genaue Auslieferungszahlen wurden allerdings noch nicht genannt.
Produktion und Pläne
CAF wird die Züge mithilfe der Civity-Plattform herstellen. Die ersten AM30-Züge werden voraussichtlich im zweiten Quartal 2029 den Betrieb aufnehmen. Dies unterstützt sowohl die Bemühungen Belgiens, seine Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren, als auch die Strategie von CAF, seinen Einfluss auf dem europäischen Markt zu erhöhen.
Reaktionen der Wettbewerber und Entscheidung der SNCB
Die Konkurrenten Alstom und Siemens Mobility forderten CAF bei dieser Ausschreibung heraus, doch das spanische Unternehmen gewann mit klarem Vorsprung. Obwohl Alstom sein Angebot um 108 Millionen Dollar billiger hielt, gelang es dem Unternehmen nicht, die Entscheidung der SNCB zu ändern. Bernard Belvaux, Alstoms Generaldirektor für die Benelux-Länder, drückte in einem Brief seine Bedenken über die Entscheidung der SNCB aus und betonte die Geschäftsrisiken für das Transportunternehmen.
Der Bürgermeister von Charleroi, Thomas Dermine, kritisierte den Mangel an lokalen Fabriken von CAF und verteidigte die Bedeutung der lokalen Produktion in Belgien. Auch Lieferverzögerungen im vorherigen Alstom-Vertrag der SNCB lösten Kritik aus.
EU-Gesetze und Kritik
Die SNCB entgegnete der Kritik, dass die lokale Produktion nach EU-Recht keine Vorteile biete und dass lediglich 50 Prozent der Ausschreibungspunkte auf dem Preis basieren. Das bedeutet, dass insbesondere der Preis bei der Angebotsbewertung eine große Rolle spielt.
Die Rolle und Zukunft von CAF auf dem europäischen Markt
Diese Vereinbarung stärkt die strategische Position von CAF auf dem europäischen Markt. Belgien wird durch die Anschaffung moderner Schienenfahrzeuge von CAF die Qualität seines Personennahverkehrs verbessern und die SNCB wird ihre ehrgeizigen Netzwerkpläne vorantreiben. Mit dieser Vereinbarung möchte CAF nicht nur seinen Marktanteil in Belgien steigern, sondern auch seinen Einflussbereich in ganz Europa vergrößern.