Das Projekt „Wasser ist Leben 2025“ wird in Antalya Wirklichkeit!

Das Protokoll für das Projekt „Wasser ist Leben 2025“, das in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion der ASAT der Stadtverwaltung von Antalya und der nationalen Bildungsdirektion der Provinz Antalya durchgeführt wird, wurde unterzeichnet. ASAT-Geschäftsführer Atty. Im Rahmen des von İbrahim Kurt und Salih Kaygusuz, dem Direktor für nationale Bildung der Provinz Antalya, unterzeichneten Protokolls wird die Bedeutung von Wasser anhand der Klimakrise und der Dürre erläutert.

Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen, indem auf die Erschöpfung der Wasserressourcen aufmerksam gemacht wird, durch die Erklärung der einzelnen Schritte der Wasserreinigung Informationen über Wasser bereitzustellen und bereits in jungen Jahren ein Umweltbewusstsein zu entwickeln. In dem 14-wöchigen Projekt werden das ASAT-Projektteam und 11 Lehramtskandidaten der Fakultät für Bildungswissenschaften der Akdeniz-Universität das Wasserbewusstsein von Viertklässlern an acht Schulen (vier im Stadtzentrum und vier im Bezirk) schärfen, indem sie auf die Erschöpfung der Wasserressourcen, die Klimakrise und Dürre aufmerksam machen und durch die Erklärung der Phasen der Wasserreinigung dafür sorgen, dass die Schüler schon in jungen Jahren ein Bewusstsein für Wasser entwickeln. Im Rahmen des Projekts erhalten die Studierenden Führungen durch das Servicegebäude der ASAT-Generaldirektion, die Abwasseraufbereitungsanlage Hurma, die Pumpstation Duraliler und die Zero-Waste-Anlagen der Stadtverwaltung Antalya und werden über den Betrieb der Anlagen informiert.

DIE WICHTIGKEIT VON WASSER WIRD ERKLÄRT

ASAT-Generaldirektor Av. erläutert die Vorteile des Protokolls. İbrahim Kurt erklärte, dass Themen wie die Klimakrise, die Erschöpfung der Wasserressourcen und Dürre sowohl in unserem Land als auch auf der ganzen Welt zu großen Problemen geworden seien. Geschäftsführer Kurt sagte: „Mit den Schulungen, die wir im Rahmen des Projekts anbieten, wollen wir unsere Schüler schon früh für den Umgang mit Wasser sensibilisieren. Bei einer unserer Exkursionen erklären wir unseren Schülern, wie Wasser in der Kläranlage Hurma gereinigt und umweltschonend aufbereitet und freigegeben wird. Wir haben festgestellt, dass die Schulungen, die wir unseren Grundschülern im Rahmen der zuvor mit dem Bildungsministerium vereinbarten Vereinbarungen anbieten, positive Ergebnisse erzielen. Wir sind überzeugt, dass auch dieses Projekt positive Ergebnisse erzielen wird.“

SCHÜLER WERDEN SCHON FRÜH BEWUSST

Bei der Unterzeichnungszeremonie sagte Salih Kaygusuz, Direktor des nationalen Bildungsministeriums der Provinz Antalya: „Mit dieser wichtigen Zusammenarbeit wollen wir unsere Schüler schon früh für die Themen Wassereffizienz und Umweltbewusstsein sensibilisieren. Darüber hinaus möchten wir unsere Schüler durch praktische Exkursionen und Schulungen sensibilisieren.“