Einzigartiges Luxus-Erlebnis im Auto

Neueste Entwicklungen auf dem türkischen Automobilmarkt

Nachdem der türkische Automobilmarkt im Jahr 2023 Rekordverkaufszahlen erreicht hatte, startete er mit einem Rückgang in das Jahr 2024. Im Januar gingen die Verkäufe von Autos und leichten Nutzfahrzeugen in der Türkei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,9 Prozent auf 68 Einheiten zurück. In diesem Prozess, vor allem A, B ve C Während in den Segmenten ein Rückgang der Fahrzeugverkäufe um 29 % zu verzeichnen war, D, E ve F Die Verkäufe von Luxusautos in diesem Segment stiegen um über 32 %.

Wachstum und Strukturwandel im Luxussegment

Nach Angaben der Automotive Distributors and Mobility Association (ODMD) ist der Marktanteil von Luxusfahrzeugen im letzten Jahr um 7,3 Prozent gestiegen und erreichte 17,7 Prozent. Diese Situation gilt als Indikator für den Strukturwandel im Automobilmarkt in der Türkei. Hüsamettin Yalçın, CEO von Cardata, erklärt, dass diese Veränderung eng mit der sinkenden Kaufkraft der Bürger mit niedrigem und mittlerem Einkommen zusammenhängt.

  • Herausforderungen der Mittelschicht: Eine hohe Inflation und ein schwieriger Kreditzugang erschweren der Mittelschicht den Autokauf.
  • Anstieg des Luxuskonsums: Kaufkräftige Verbraucher tendieren eher zum Luxussegment, da ihnen dort der Zugang zu Finanzierungen erleichtert wird.
  • Auswirkungen von Elektrofahrzeugen: Dank Steuervorteilen werden importierte Elektrofahrzeuge erschwinglicher, was das Wachstum im Luxussegment beschleunigt.

Auswirkungen neuer Regelungen

Neue gesetzliche Regelungen ab 2024 haben die Marktdynamik verändert. Die Vorgabe eines 40-prozentigen Inlandsproduktionsanteils bei von der Sonderverbrauchssteuer befreiten Fahrzeugen mit Behindertenunterstützung sowie die Verlängerung der Wiederverkaufsfrist auf zehn Jahre führten zu einem Umsatzrückgang im Luxussegment. Allerdings konnte durch diese Regelungen auch der Anteil der Inlandsproduktion gesteigert werden. Der Inlandsanteil stieg im Dezember bei 10 Prozent und lag im Januar bei 29,1 Prozent.

Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Während die Verkäufe von Benzin- und Dieselfahrzeugen auf dem türkischen Automobilmarkt zurückgehen, steigt der Marktanteil von Elektroautos rasant an. Der Marktanteil benzinbetriebener Autos sank im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 64,4 Prozent auf 48,5 Prozent. Der Anteil der Hybridautos erreichte 29,7 Prozent. Der Marktanteil der verkauften Elektrofahrzeuge erhöhte sich auf 6 % mit 225 Einheiten. Infolgedessen liegt der Gesamtmarktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen bei über 11,1 %.

Zukunftsaussichten auf dem türkischen Automobilmarkt

Dieser Strukturwandel auf dem Automobilmarkt könnte dazu führen, dass der Besitz eines Autos in der Türkei zunehmend zu einem Luxusgüterkonsum wird. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, dürfte es zu einer nachhaltigen Veränderung der Marktstruktur kommen und die Modelle würden für die Mittelschicht unzugänglicher. Robust, Kreditbedingungen ve Steuersystem unterstreicht die Notwendigkeit einer Neubewertung.

Als Ergebnis

Diese Veränderungen auf dem türkischen Automobilmarkt wirken sich auf die Kaufkraft der Verbraucher und die Marktdynamik aus. Das Wachstum des Luxussegments, Schwierigkeiten beim Autokauf für die Mittelschicht und neue Regulierungen sind die wichtigsten Faktoren, die die Zukunft des Marktes prägen werden. Ob sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzt, wird die Richtung des türkischen Automobilmarktes bestimmen.