Wichtige Warnung eines Experten: Bei etwa 5 Prozent der Schilddrüsenknoten besteht ein Krebsrisiko

Schilddrüsenknoten: Symptome, Diagnose und Behandlung

Schilddrüsenknoten sind in der Schilddrüse vorkommende Tumoren, die in der Regel gutartig sind. Allerdings besteht in manchen Fällen das Risiko, dass sie zu Krebs werden. Die Gesundheit der Schilddrüse hat enorme Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit des Körpers. Daher ist es wichtig, die Symptome, Diagnose und Behandlungsmethoden von Schilddrüsenknoten zu kennen.

Symptome von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten entwickeln sich oft ohne Symptome. In einigen Fällen können jedoch die folgenden Symptome auftreten:

  • Schluckbeschwerden: Knoten können beim Schlucken Beschwerden verursachen.
  • Kurzatmigkeit: Vor allem größere Knoten können zu Atembeschwerden führen.
  • Heiserkeit: Knötchen können Druck auf die Stimmbänder ausüben und Heiserkeit verursachen.
  • Schmerzlose Schwellung: Schmerzlose Massen im Nacken können ein Anzeichen für einen Schilddrüsenknoten sein.

Ursachen für Schilddrüsenknoten

Bei der Entstehung von Schilddrüsenknoten spielen viele Faktoren eine Rolle. Darunter:

  • Jodmangel: Jod spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen. Ein Jodmangel kann die Entstehung von Knoten begünstigen.
  • Genetische Faktoren: Bei Personen, in deren Familien Schilddrüsenerkrankungen auftraten, ist das Risiko für die Bildung von Knoten höher.
  • Alter und Geschlecht: Frauen neigen häufiger zur Bildung von Schilddrüsenknoten als Männer. Darüber hinaus steigt das Risiko mit dem Alter.

Diagnose von Schilddrüsenknoten

Zur Diagnose von Schilddrüsenknoten kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Zu diesen Methoden gehören:

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht den Hals auf Schwellungen oder Verhärtungen.
  • Ultraschall: Mit dieser Methode zur Bildgebung der Schilddrüse werden Größe und innere Struktur von Knoten beurteilt.
  • Bluttests: Der Schilddrüsenhormonspiegel gibt Aufschluss darüber, wie gut die Schilddrüse funktioniert.
  • Biopsie: Um festzustellen, ob ein Krebsrisiko besteht, wird eine Probe aus dem Knoten entnommen.

Behandlung von Schilddrüsenknoten

Die Behandlung von Schilddrüsenknoten hängt von der Art des Knotens und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Rückverfolgung: Meist werden gutartige Knoten beobachtet. Regelmäßig wird überprüft, ob sich die Maße verändert haben.
  • Medikation: Zum Ausgleich des Hormonspiegels können Medikamente eingesetzt werden.
  • Operativer Eingriff: Bei Knoten, bei denen ein Krebsrisiko besteht oder die groß sind, kann eine chirurgische Behandlung erforderlich sein.

Methoden zur Erhaltung der Schilddrüsengesundheit

Um die Gesundheit Ihrer Schilddrüse zu erhalten, ist es wichtig, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:

  • Ausgewogene Ernährung: Der Verzehr jodreicher Lebensmittel wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Schilddrüse aus. Zu dieser Gruppe zählen Meeresfrüchte, Jodsalz und Milchprodukte.
  • Regelmäßige Kontrollen: Für Personen mit Risikofaktoren ist es wichtig, sich regelmäßigen Gesundheitschecks zu unterziehen.
  • Stress vermeiden: Stress kann die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen. Das Üben von Entspannungstechniken kann hilfreich sein.

Fazit

Obwohl Schilddrüsenknoten meist gutartig sind, stellen sie ein gesundheitliches Problem dar, das Aufmerksamkeit erfordert. Das Bewusstsein für die Symptome kann den Weg für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ebnen. Für die Gesundheit Ihrer Schilddrüse sind die Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen äußerst wichtig.