
Singapur hat einen wichtigen Schritt unternommen und nutzt derzeit aktiv unbemannte Wasserfahrzeuge (UAVs) für maritime Sicherheitsoperationen. Die Marine Singapurs hat begonnen, im Inland produzierte, 30 Tonnen schwere unbemannte Wasserfahrzeuge namens MARSEC für Patrouillenaufgaben einzusetzen, um die Küstensicherheit zu erhöhen und den Schiffsverkehr zu überwachen. Diese Fahrzeuge, die ab 2023 mit zwei Besatzungen im Einsatz sein werden, werden ab Januar 2 vollkommen unbemannt ihren Streifendienst übernehmen. Diese Entwicklung ist ein Hinweis auf die Bedeutung, die Singapur unbemannten Technologien im Bereich der maritimen Sicherheit beimisst.
Funktionen und Einsatzbereiche von MARSEC IDAs
MARSEC-UAVs werden von der Marine Singapurs integriert eingesetzt, um die Sicherheit im Küstenbereich zu erhöhen. Diese Fahrzeuge arbeiten harmonisch mit Küstenmissionsschiffen der Independence-Klasse zusammen, um verdächtige Schiffe auf See zu erkennen und bei Bedarf einzugreifen. Eines der wichtigsten Merkmale der MARSEC IDAs ist ihre Fähigkeit, dank ihrer fortschrittlichen Algorithmen autonom Patrouillenaufgaben durchzuführen. Mit dem von Singapur entwickelten Navigationssystem Collision Detection and Avoidance (CDCA) können diese Fahrzeuge auch im dichten Schiffsverkehr sicher navigieren.
Autonome Bewegungs- und Sicherheitstechnologien
Die autonome Bewegungsfähigkeit von MARSEC IDAs wird durch die Sicherheit des CDCA-Algorithmus weiter gestärkt. Das Verteidigungsministerium von Singapur betont, dass das CDCA-System eine simulierte Strecke von über 12 Millionen Kilometern ohne Kollision erfolgreich absolviert habe. Mithilfe dieser Technologie können MARSEC-UAVs selbst die belebtesten Gebiete auf See sicher überwachen. Der CDCA-Algorithmus wurde außerdem in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der französischen Verteidigungsbeschaffungsagentur, dem US-amerikanischen Digital and Artificial Intelligence Office und dem niederländischen Maritimen Forschungsinstitut getestet und validiert.
Moderne Ausstattung und Leistung
MARSEC IDAs fallen nicht nur durch ihre autonome Bewegungsfähigkeit auf, sondern auch durch ihre fortschrittliche Ausstattung. Die UAVs sind mit modernster Ausrüstung wie der ferngesteuerten 12.7-mm-Waffenstation Hitrole, dem elektrooptischen Sensor Rafael Toplite, einem akustischen Langstreckengerät und einem Navigationsradar ausgestattet. Diese Eigenschaften ermöglichen es dem Fahrzeug, nicht nur seine Sicherheitsmission, sondern auch seine Verteidigungsmission effektiv zu erfüllen. Dank ihrer zwei Dieselmotoren können IDAs eine Geschwindigkeit von 25 Knoten erreichen und bis zu 36 Stunden ununterbrochen in Betrieb sein.
Investition in die Zukunft mit den MARSEC IDAs der Marine Singapurs
Die Marine Singapurs hat ihren Bestand bislang um drei MARSEC IDAs erweitert und die Auslieferung des vierten Fahrzeugs ist für 3 geplant. Diese Fahrzeuge arbeiten in Kombination mit vorhandenen Küstensensoren und Marineschiffen und ermöglichen großen Kriegsschiffen die effektivere Durchführung weitreichender und komplexer Missionen. Darüber hinaus ist geplant, dass die unbemannten Seefahrzeuge künftig auch weitere Aufgaben übernehmen, etwa die Minenabwehr. Singapur beabsichtigt, MARSEC-UAVs zu entwickeln, um die sechs Mehrzweck-Kampfschiffe (Multi-Role Combat Ships, MRCV) und Unterwasserfahrzeuge zu unterstützen, die bis 2025 in Dienst gestellt werden sollen.
Diese Schritte Singapurs im Bereich der maritimen Sicherheit zeigen das Potenzial der Technologie im maritimen Bereich. MARSEC IDAs zeichnen sich nicht nur durch ihre Sicherheit, sondern auch durch ihre Verteidigungs- und Interventionsfähigkeiten aus. Durch autonome Mobilität und fortschrittliche Sensortechnologien möchte die Marine der Republik Singapur die nationale Sicherheit durch einen wirksameren Schutz der Seegrenzen erhöhen. Zukünftige Einsatzpläne zielen darauf ab, den unbemannten Fahrzeugen mehr Missionen zu ermöglichen und so die maritime Sicherheit weiter zu stärken.