
Künstliche Intelligenz und die neuen Vorschriften der EU
Künstliche Intelligenzist zu einer der wichtigsten Komponenten der heutigen Technologie geworden. Diese Technologie, die sich täglich weiterentwickelt, sorgt in vielen Bereichen für revolutionäre Veränderungen. Doch mit diesen Entwicklungen Ethik ve legal Auch Probleme treten in den Vordergrund. Zur Lösung dieser Probleme hat die Europäische Union (EU) einen neuen Gesetzesentwurf ausgearbeitet und verabschiedet. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die EU-Vorschriften zur künstlichen Intelligenz und die Auswirkungen dieser Vorschriften auf die Gesellschaft.
Was ist das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz?
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz regelt künstliche Intelligenzsysteme Entwicklung ve verwenden Es handelt sich um eine Verordnung, die strenge Regeln festlegt bezüglich. Dieses Gesetz wurde geschaffen, um die Sicherheit von Anwendungen der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten und die Rechte des Einzelnen zu schützen. Das Gesetz sieht vor, künstliche Intelligenzsysteme je nach Risikograd in Kategorien einzuteilen, wobei für jede Kategorie unterschiedliche Regeln gelten.
Gesetzlich verbotene Praktiken
Einige KI-Anwendungen sind gesetzlich streng verboten. Zu diesen verbotenen Praktiken gehören:
- Social-Scoring-Systeme: Systeme, die Individuen klassifizieren, indem sie sie entsprechend ihres Sozialverhaltens bewerten.
- Stimmungsanalyse: Anwendungen künstlicher Intelligenz zur Ermittlung der Emotionen von Personen am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen.
- Nutzung biometrischer Daten: Systeme, die die Eigenschaften einzelner Personen analysieren, indem sie eine Datenbank mit Gesichtsbildern erstellen.
- Täterprofilierung: Künstliche Intelligenzsysteme, die anhand der Merkmale einzelner Personen das Risiko der Begehung von Straftaten einschätzen.
- Manipulative KI: Anwendungen, die menschliches Verhalten manipulieren und unterschwellige Techniken verwenden.
Biometrische Identifikationssysteme in Echtzeit
In öffentlichen Bereichen biometrische Echtzeit-Fernidentifizierungssysteme Der Zugriff ist ausschließlich den Strafverfolgungsbehörden in Ausnahmefällen gestattet. Dadurch soll die Privatsphäre des Einzelnen geschützt werden. Auf diese Weise wird versucht, ein Gleichgewicht zwischen der Sicherheit der Gesellschaft und dem Privatleben des Einzelnen herzustellen.
Pflichten für Unternehmen
Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz legt Unternehmen, die künstliche Intelligenz entwickeln oder nutzen, verschiedene Pflichten auf. Zu diesen Verpflichtungen gehören:
- Risikoabschätzung: Unternehmen müssen die von ihnen entwickelten künstlichen Intelligenzsysteme hinsichtlich des Risikoniveaus bewerten.
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Unternehmen sind verpflichtet, die im Gesetz festgelegten Regeln einzuhalten.
- Transparenz: Es muss Transparenz darüber geschaffen werden, wie KI-Anwendungen funktionieren und auf welchen Daten sie basieren.
Strafen bei Gesetzesverstößen
Nach dem Gesetz drohen den Unternehmen bei Verstößen gegen die Vorschriften hohe Geldstrafen. Dies ermutigt Unternehmen, sich an die Gesetze zu halten und stellt sicher, dass KI-Anwendungen verantwortungsvoll eingesetzt werden. An dieser Stelle ist eine wirksame Kontrolle der Gesetze von großer Bedeutung.
Zukünftige Auswirkungen des Gesetzes
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz tritt am 1. August 2024 vollständig in Kraft. Darüber hinaus treten am 1. August 2025 Regeln und Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle in Kraft. Diese Daten werden für die Gestaltung des KI-Ökosystems in Europa eine entscheidende Rolle spielen. Das Gesetz wird den Weg für einen ethischeren und sichereren Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz ebnen, die Rechte des Einzelnen schützen und die soziale Sicherheit erhöhen.
Als Ergebnis
Das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz stellt in technologischer und ethischer Hinsicht einen wichtigen Fortschritt dar. Diese Regelungen werden dafür sorgen, dass KI in der Gesellschaft verantwortungsvoller eingesetzt wird und die Rechte des Einzelnen geschützt werden. Die Existenz solcher Gesetze ist in Zukunft von großer Bedeutung, um die Entwicklung künstlicher Intelligenzsysteme auf transparentere, nachvollziehbarere und sicherere Weise zu ermöglichen.