Mercedes-Benz Türk unterstützt Berufsausbildung und Beschäftigung

Mercedes-Benz Türk, das führende Unternehmen der schweren Nutzfahrzeugindustrie, unterstützt mit dem „Berufsausbildungsprogramm für Schweißerinnen“ weiterhin die Berufsausbildung und Beschäftigung.

Mercedes-Benz Türk, das führende Unternehmen der türkischen schweren Nutzfahrzeugindustrie, reflektiert und setzt seinen Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter und die Beschäftigung von Frauen im Rahmen seines langjährigen „Diversity Managements“ weiterhin konkret um.

Das Unternehmen hat wichtige Schritte in Bezug auf die Beschäftigung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter unternommen und setzt seine Programme in dieser Hinsicht fort. Darüber hinaus unterstützt es uneingeschränkt das „Berufsausbildungsprogramm für Schweißerinnen“, das es in diesem Rahmen kürzlich eingeführt hat.

Um die berufliche Qualifikation von Frauen zu gewährleisten und Arbeitsplätze in Bereichen wie Schweißen, Roboter-, Maschinen- und Gabelstaplerfahren zu schaffen, die für Frauen vor allem in der Schwerindustrie „Standardpositionen“ sind, unterstützt das in Zusammenarbeit mit İŞKUR initiierte „Berufsausbildungsprogramm für Schweißerinnen“ die Beschäftigung in der Branche durch die Ausbildung von Schweißerinnen.

Getreu der Vision „Es gibt keinen Job, den Frauen nicht machen können“ hat Mercedes-Benz Türk den Anteil weiblicher Beschäftigter in der Produktion bis 2023 verdoppelt. Mercedes-Benz Türk beschäftigt in allen Produktionsabteilungen weibliche Mitarbeiter und unterstützt stets Chancengleichheit und Bildung.

Es leistet innovative Arbeit, um die Beschäftigung von Frauen im Produktionsbereich zu erhöhen und die Kontinuität bestehender Arbeitsplätze zu sichern. Im Rahmen des Projekts kontaktierte das Unternehmen über İŞKUR Kandidaten aus Bereichen, die eine Berufsqualifikation erfordern und in der Schweißabteilung arbeiten wollten, und begann nach der Evaluierung mit der Ausbildung der ersten 12 Auszubildenden.

Zwölf weibliche Auszubildende, die ihr von akkreditierten technischen Ausbildern organisiertes Ausbildungsprogramm im technischen Schulungszentrum auf dem Campus der Busfabrik Mercedes-Benz Türk Hoşdere abgeschlossen und ihre Berufsqualifikationszertifikate erhalten haben, wurden als Schweißerinnen im Produktionsbereich von Mercedes-Benz Türk eingestellt.

Mercedes-Benz Türk setzt seine Bemühungen zur Förderung der beruflichen Qualifikation von Frauen fort und zielt mit den durchgeführten Projekten nicht nur darauf ab, Frauen in die Branche zu bringen, sondern auch die Kontinuität und Nachhaltigkeit bestehender Arbeitsplätze zu gewährleisten.

Süer Sülün, CEO von Mercedes-Benz Türk, gab eine Einschätzung zu diesem Thema ab und sagte, dass das Unternehmen als Pionierunternehmen im Schwerlastfahrzeugsektor in der Türkei seit 1967 der Beschäftigung von Frauen große Bedeutung beimesse.

Mercedes-Benz Türk berichtet in einer Kurzfilmreihe, die das Unternehmen auf seinen Social-Media-Konten veröffentlicht, über die mutigen Schritte weiblicher Mitarbeiterinnen, die am „Berufsausbildungsprogramm für Schweißerinnen“ teilgenommen und ihre Arbeit bei Mercedes-Benz Türk aufgenommen haben. Dabei werden ihre eigenen Ansichten sowie die Ansichten des Projektteams und der Manager dargestellt.

Mit diesem Kampagnenfilm möchte das Unternehmen alle Frauen inspirieren, indem es Beispiele der bemerkenswerten Arbeit von Frauen im Produktionsbereich zeigt.

06 Ankara

Das 9. nationale wissenschaftliche Expeditionsteam in der Antarktis ist nach Türkei zurückgekehrt

Die 9. Nationale Antarktis-Wissenschaftsexpedition, die unter der Schirmherrschaft der Präsidentschaft, der Schirmherrschaft des Ministeriums für Industrie und Technologie und der Koordination des Polarforschungsinstituts TÜBİTAK MAM durchgeführt wurde, war eine anspruchsvolle 34-tägige Expedition. [Mehr ...]

EUROPÄISCHE

NATO-Kommandeur fordert von Verbündeten 30-prozentige Kapazitätssteigerung

Der für die Verteidigungsplanung zuständige Befehlshaber der NATO gab bekannt, dass ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Streitkräftestruktur des Bündnisses unternommen worden sei. Von der Allianz, die aus 32 Ländern besteht, wird erwartet, dass sie die militärischen Leistungsfähigkeitsziele ihrer Mitgliedsländer um 30 % erhöht. [Mehr ...]