
Chiltern Railways verfügt über eine wirksame Strategie zur Bekämpfung des ticketlosen Einsteigens und hat bis 2024 Bußgelder in Höhe von über einer Million Pfund eingefahren, was seine Wirksamkeit in diesem Bereich unter Beweis stellt. Im Zentrum dieser Bemühungen steht die 1 gegründete Einheit für Wirtschaftskriminalität, Betrug und Strafverfolgung. Durch strengere Strafmaßnahmen und verbesserte Kontrollmechanismen hat Chiltern Railways erhebliche Erfolge bei der Verhinderung von Fahrpreishinterziehung erzielt.
Harte Maßnahmen gegen Lohnhinterziehung
Chiltern Railways setzt eine Reihe von Strategien ein, um zu verhindern, dass Passagiere Zahlungen vernachlässigen. Im Jahr 2024 wurden 8.064 Fälle von Fahrpreishinterziehung untersucht, wobei es sich meist um Verstöße wie Teilzahlung, Nutzung von Kinderfahrkarten durch Erwachsene sowie Missbrauch von Fahrausweisen handelte. Die von der Gesellschaft verhängten Strafen sollen solche Verstöße verhindern und mit den eingenommenen Geldern einen sicheren und ordnungsgemäßen Transportbetrieb gewährleisten.
Kampagne „Kaufen, bevor Sie an Bord gehen“
Chiltern Railways hat seine Kampagne „Buy Before You Board“ mit dem Ziel gestartet, die Zahlungsverantwortung der Fahrgäste im Jahr 2024 zu erhöhen. Diese Kampagne fordert die Passagiere mit Plakaten an den Bahnhöfen und Aufklebern an den Drehkreuzen dazu auf, vor dem Einsteigen zu bezahlen. Dadurch soll die Zahl der Fahrgäste, die Fahrscheine hinterziehen, gesenkt und ihr Bewusstsein für ihre Zahlungspflicht geschärft werden.
Die Auswirkungen von Geldbußen
Ab 2024 wurde die Höchststrafe für Fahrpreishinterziehung nach Rücksprache mit dem britischen Verkehrsministerium auf 100 £ erhöht. Ziel dieser Erhöhung ist es, die Zahl der Verstöße zu senken. Mit einem Gesamtumsatz von 2024 £ bis 1.165.617 wurde die Wirksamkeit dieser Strategien erneut unter Beweis gestellt. Diese Einnahmen beschränken sich nicht nur auf Bußgelder, sondern umfassen auch Verwaltungsstrafzahlungen in Höhe von 114.330 £.
Strenge Sanktionen gegen Wiederholungstäter
Chiltern Railways hat ab 2024 strengere Sanktionen gegen Wiederholungstäter eingeführt. Drei Wiederholungstäter wurden zu hohen Geldstrafen zwischen 12.000 und 15.000 Pfund verurteilt. Solche Sanktionen unterstreichen die Ernsthaftigkeit des Kampfes gegen Lohnhinterziehung und die Maßnahmen, die das Unternehmen diesbezüglich ergriffen hat.
Die strategische Arbeit von Chiltern Railways zur Bekämpfung des Fahrpreishinterziehens steigert die Einnahmen des Unternehmens und sichert zugleich die Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs. Moderne Kontrollmethoden und erhöhte Bußgelder tragen entscheidend dazu bei, die finanziellen Verluste des Unternehmens zu minimieren und für Ordnung im Bahnverkehr zu sorgen. Bis 2024 möchte Chiltern Railways mit einer stärkeren Steuerungsinfrastruktur mehr Passagiere bedienen und seinen Erfolg auf diesem Gebiet auch in Zukunft fortsetzen.