Malaysias Kauf von Kampfflugzeugen wartet auf die Genehmigung der USA!

Die Royal Malaysian Air Force (RMAF) plant, den Kauf von 2025 gebrauchten F/A-30C/D Hornet-Kampfflugzeugen von der Kuwait Air Force (KAF) im Jahr 18 abzuschließen. Dieses Abkommen hat nach mehrjährigen Verhandlungen seine Endphase erreicht und wartet derzeit nur noch auf die erforderlichen Dokumente und Genehmigungen von Kuwait und den Vereinigten Staaten. Ziel des Kaufs ist es, Malaysias Luftverteidigungsfähigkeiten aufrechtzuerhalten, während auf die Umsetzung des Programms für Mehrzweckkampfflugzeuge (Multi-Role Combat Aircraft, MRCA) gewartet wird, die voraussichtlich um das Jahr 2040 beginnen wird.

Merkmale des Flugzeugs F/A-18C/D Hornet

Während es sich bei der F/A-18C um ein einsitziges Modell handelt, handelt es sich bei der F/A-18D um ein zweisitziges Modell, das als Allwetter-Kampfflugzeug mit einem Waffen- und Sensoroffizier konfiguriert werden kann, der Trainings- oder Zielsysteme bedient. Bei diesen Flugzeugen handelt es sich um zweimotorige Kampfflugzeuge, die auf Flugzeugträgern landen und für Mehrzweckmissionen eingesetzt werden können. Sie verfügen über fortschrittliches Radar, Avionik und erweiterte Waffenkompatibilität.

Malaysias aktuelle F/A-18D Hornet-Flotte

RMAF betreibt derzeit acht zweisitzige F/A-18D Hornets, die 1997 unter der No. 18 Squadron auf dem Luftwaffenstützpunkt Butterworth erworben wurden. Im Laufe der Jahre wurden die Avionik-, Kommunikations- und Waffensysteme dieser Flugzeuge verbessert, einschließlich der Integration des Joint Helmet Mounted Command System (JHMCS) und der Datenverbindung Link 16.

Verzögerungen beim MRCA-Programm und Kuwaiti Hornets als Zwischenlösung

Das MRCA-Programm zielte ursprünglich auf die Modernisierung der Luftkampfkapazitäten Malaysias, kam jedoch zu Verzögerungen, sodass die zwischenzeitliche Anschaffung der kuwaitischen Hornets lediglich eine Übergangslösung darstellte. Diese Übernahme wird der RMAF helfen, ihre operativen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten.

Status der kuwaitischen F/A-18C/D Hornet-Flotte

Kuwait betreibt 1992 F/A-1993C/D Hornets, die zwischen 39 und 18 im Rahmen der Modernisierung seiner Luftwaffe nach dem Golfkrieg geliefert wurden. Das Land stellt derzeit auf neuere Flugzeuge wie die F/A-18E/F Super Hornet und den Eurofighter Typhoon um, was zu der Entscheidung geführt hat, seine ältere Hornet-Flotte zu verkaufen.

Malaysias Interesse an Kuwait Hornets und Verhandlungen

Malaysia hat während des Besuchs von Verteidigungsminister Datuk Seri Mohamed Khaled Nordin in Kuwait im Oktober 2024 offiziell Interesse an diesen Flugzeugen bekundet. Während des Besuchs inspizierte Khaled das Flugzeug und führte Gespräche mit kuwaitischen Beamten, was zur Einrichtung eines gemeinsamen Ausschusses zur Beschleunigung des Verhandlungsprozesses führte. Da es sich bei den Flugzeugen um amerikanische Produktion handelt, steht der Verkauf unter dem Vorbehalt der US-Genehmigung.

Gründe und Vorteile für den Kauf

Einer der Hauptgründe für den Kauf Malaysias ist die Notwendigkeit, Fähigkeitslücken in seiner Luftwaffe zu schließen, während man auf das MRCA-Programm wartet. Die RMAF steht vor Herausforderungen bei der Wartung und dem Betrieb, insbesondere bei ihrer Flotte vom Typ Suchoi Su-30MKM, bei der es aufgrund logistischer Einschränkungen zu Problemen mit der Wartungsfreundlichkeit kam. Der Ausbau der Hornet-Flotte wird als Möglichkeit gesehen, die Betriebsfähigkeit ohne weitere Verzögerung aufrechtzuerhalten. Aufgrund ihrer relativ geringen Flugstunden und ihres guten Wartungszustands sind die Kuwaiti Hornets für Malaysia eine sinnvolle Option zur Erweiterung seiner Kampfjet-Flotte und bieten zugleich die Möglichkeit zur Standardisierung von Wartung und Betrieb.

Schwierigkeiten und Hindernisse beim Kauf

Mit der Übernahme waren zahlreiche Herausforderungen verbunden, unter anderem war die Genehmigung der USA erforderlich. Berichten zufolge ist Tunesien am Kauf derselben Flugzeuge interessiert, wodurch potenzieller Wettbewerb entstehen kann. Der Prozess zur Einholung der Genehmigung durch die USA hat zu Verzögerungen geführt, die malaysischen Behörden warten jedoch auf eine Lösung. Eine weitere Herausforderung besteht im Logistik- und Wartungsaufwand, der mit dem Betrieb einer alternden Flotte verbunden ist. Während Malaysias aktuelle Hornets modernisiert wurden, stammen die kuwaitischen Modelle aus einem früheren Produktionsblock, was zu Kompatibilitätsproblemen mit Ersatzteilen und der Softwareintegration führen könnte. Die Erweiterung der Flotte mit älteren Flugzeugen kann sich auch auf Betriebsbudgets und Wartungskapazitäten auswirken.

Der Kauf von F/A-18C/D Hornet-Kampfflugzeugen aus Kuwait durch die Royal Malaysian Air Force ist Teil der Bemühungen des Landes, seine Luftverteidigungsfähigkeiten aufrechtzuerhalten. Diese Anschaffung bietet eine vorübergehende Lösung zur Aufrechterhaltung der Betriebskapazität während Verzögerungen des MRCA-Programms. Damit die Übernahme jedoch erfolgreich ist, müssen die Genehmigungs- und Logistikprobleme in den USA überwunden werden.

TECHNOLOGIE

Blue Ghost: In Stille versunken

„The Blue Ghost: Plunged into Silence“ fesselt die Leser mit einer Geschichte, die in die Tiefen des Unbekannten eintaucht. Diese Welt voller Geheimnisse lädt Sie ein, die Wahrheit hinter Geistern und Stille zu entdecken. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! [Mehr ...]