Im Januar wurden in der Türkei 165 neue Fahrzeuge auf die Straßen gebracht!

Im Januar waren in der Türkei 165 Fahrzeuge zugelassen. Den Angaben des türkischen Statistikinstituts (TurkStat) zufolge waren 734 Prozent der im Januar zugelassenen Fahrzeuge Autos, 62,9 Prozent Motorräder, 16,7 Prozent Pickups, 14,7 Prozent Lastwagen, 2,3 Prozent Traktoren, 1,9 Prozent Kleinbusse, 1,0 Prozent Busse und 0,4 Prozent Spezialfahrzeuge.

Während die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge im Januar im Vergleich zum Vormonat bei leichten Lastkraftwagen um 13,3 Prozent zunahm, sank sie bei Motorrädern um 70,8 Prozent, bei Traktoren um 57,7 Prozent, bei Spezialfahrzeugen um 43,5 Prozent, bei Kleinbussen um 12,7 Prozent, bei Lastkraftwagen um 5,5 Prozent, bei Personenkraftwagen um 4,1 Prozent und bei Bussen um 3,6 Prozent.

Im Januar sank die Zahl der im Jahresvergleich zugelassenen Fahrzeuge bei Spezialfahrzeugen um 67,5 Prozent, bei Motorrädern um 54,2 Prozent, bei Traktoren um 33,0 Prozent, bei Lastwagen um 24,5 Prozent, bei Bussen um 22,1 Prozent, bei Kleinbussen um 16,1 Prozent, bei Pickups um 9,8 Prozent und bei Autos um 7,9 Prozent.

Ende Januar waren 51,9 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge Pkw, 20,0 Prozent Motorräder, 15,0 Prozent Pickups, 7,2 Prozent Traktoren, 3,2 Prozent Lkw, 1,7 Prozent Kleinbusse, 0,7 Prozent Busse und 0,3 Prozent Spezialfahrzeuge.

Von den im Januar transferierten Fahrzeugen waren 67,8 Prozent Pkw, 15,9 Prozent Pickups, 8,0 Prozent Motorräder, 3,4 Prozent Traktoren, 2,2 Prozent Lkw, 1,9 Prozent Kleinbusse, 0,6 Prozent Busse und 0,2 Prozent Spezialfahrzeuge.

Von den im Januar zugelassenen Autos stammten 15,4 Prozent von Renault, 7,8 Prozent von Fiat, 7,0 Prozent von Volkswagen, 6,6 Prozent von Peugeot, 6,6 Prozent von Hyundai, 6,5 Prozent von Toyota, 4,9 Prozent von Skoda, 4,8 Prozent von Citroen, 4,5 Prozent von BYD, 4,3 Prozent von Ford, 3,8 Prozent von Opel, 3,4 Prozent von Nissan, 2,4 Prozent von Audi, 2,4 Prozent von Mercedes-Benz, 2,4 Prozent von Dacia, 2,2 Prozent von Kia, 2,0 Prozent von BMW, 1,8 Prozent von Chery, 1,3 Prozent von Volvo, 1,2 Prozent von Honda und 8,9 Prozent von sonstigen Marken.

Von den im Januar zugelassenen 104 Autos waren 335 Prozent Benziner, 51,3 Prozent Hybride, 25,0 Prozent Elektroautos, 11,9 Prozent Diesel und 10,9 Prozent mit Flüssiggas betrieben. Von den 0,9 Millionen 16 Autos, die Ende Januar zugelassen waren, waren 336 Prozent Diesel, 762 Prozent LPG-Fahrzeuge, 34,0 Prozent Benziner, 31,7 Prozent Hybrid- und 30,3 Prozent Elektrofahrzeuge. Der Anteil der Autos mit unbekannter Kraftstoffart beträgt 2,6 Prozent.

Von den 104 im Januar zugelassenen Autos hatten 335 Prozent einen Hubraum von 35,1 und weniger, 1300 Prozent einen Hubraum von 23,1-1401, 1500 Prozent einen Hubraum von 11,5-1301, 1400 Prozent einen Hubraum von 10,2-1501, 1600 Prozent einen Hubraum von 7,7-1601 und 2000 Prozent einen Hubraum von 0,6 und mehr.

Von den im Januar zugelassenen 104 Autos waren 335 Prozent grau, 38,8 Prozent weiß, 27,9 Prozent blau, 12,1 Prozent schwarz, 11,5 Prozent rot, 4,3 Prozent grün, 3,7 Prozent gelb und 0,5 Prozent braun.