
Der 15. Februar ist nach dem gregorianischen Kalender der 46. Tag des Jahres. Die Anzahl der verbleibenden Tage bis zum Ende des Jahres beträgt 319.
Eisenbahn
- 15 Februar Die 1893 Anatolia Railway Company und die Eisenbahnkonzessionsverträge Ankara-Kayseri und Eskişehir-Konya wurden unterzeichnet. Vor diesem Abkommen wurde die britische Opposition zwischen dem deutschen Außenminister und dem britischen Außenminister verhindert. Die Franzosen bekamen neue Zugeständnisse.
- 15. Februar 1897 Marschall von Bieberstein, dem es gelang, die Konzession für die Bagdadbahn zu erhalten, Istanbul Er wurde Botschafter und blieb 15 Jahre in dieser Position.
- 15 Februar 1914 Eine Vereinbarung wurde zwischen Deutschland und Frankreich getroffen. Nun haben die Seiten die Bereiche gegenseitigen Einflusses im Osmanischen Reich akzeptiert und einen Konsens über ihre Aktivitäten erzielt.
Geschehen
-
- 399 v. Chr. – Sokrates wird zum Tode verurteilt.
- 360 – Die Große Kirche, der Vorgänger der Hagia Sophia, wurde an derselben Stelle errichtet. Es überlebte bis in die ersten Jahre des 5. Jahrhunderts.
- 1637 – III. Ferdinand wurde Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- 1898 – Spanisch-Amerikanischer Krieg: Ein amerikanisches Schiff explodiert und sinkt im Hafen von Havanna (Kuba); Mehr als 260 Menschen starben. Die USA, die Spanien für den Vorfall verantwortlich machten, erklärten Spanien zwei Wochen später den Krieg.
- 1924 – In Izmir finden Kriegsspiele statt.
- 1933 – Eine Person namens Giuseppe Zangara wollte den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt in Miami ermorden, verletzte jedoch den Bürgermeister von Chicago, Anton J. Cermak. Cermak starb am 6. März 1933 an den Folgen seiner Verletzungen.
- 1947 - Rhodos und die Dodekanes-Inseln werden Griechenland zugesprochen.
- 1949 – 1200 Juden beantragten die Einwanderung aus der Türkei nach Palästina; Die Zahl der Einwanderer überstieg 10.000.
- 1950 - Die UdSSR und China unterzeichnen einen gemeinsamen Verteidigungsvertrag.
- 1961 – Ein Passagierflugzeug der Sabena Airlines stürzte in Belgien ab, 73 Menschen starben. Mit an Bord war auch das US-Eislaufteam.
- 1965 – Das rot-weiße Blattdesign wird als neue Flagge Kanadas übernommen.
- 1969 – Der vom Türkischen Lehrerverband (TÖS) organisierte „Große Bildungsmarsch“ fand in Ankara statt und Tausende von Lehrern protestierten gegen das korrupte Bildungssystem. „Wir werden unser Volk vor Ausbeutung bewahren“, skandierte er.
- 1970 – Ein DC-9 Passagierflugzeug der Dominikanischen Republik stürzt kurz nach dem Start in Santo Domingo ins Meer: 102 Menschen kommen ums Leben.
- 1971 – Sergeant James Finley, der in den US-Einrichtungen in Ankara Balgat Dienst hatte, wurde entführt. Finley wurde nach 17,5 Stunden entlassen.
- 1971 – Die Literaturfakultät der Universität Istanbul wurde von einer Gruppe rechter Studenten besetzt, Sprengstoff wurde auf Kadırga Yurdu in Istanbul geworfen, das Kennedy-Denkmal an der Technischen Universität des Mittleren Ostens in Ankara wurde gesprengt.
- 1975 – Alle Lehrergewerkschaften und Solidaritätsvereine (Töb-Der) organisierten Versammlungen, um gegen Faschismus und Lebenshaltungskosten in 7 Provinzen zu protestieren. Versammlungen wurden angegriffen; 1 Person starb, 60 Personen wurden verletzt.
- 1979 – Türkischer Bund Freier Arbeitergewerkschaften wurde gegründet.
- 1982 – Eine Ölförderplattform sank vor Neufundland aufgrund eines Sturms und tötete 84.
- 1989 – Die 9-jährige sowjetische Militärpräsenz in Afghanistan endet mit dem Abzug der letzten sowjetischen Truppen. Im Krieg verloren neben etwa 15 russischen Soldaten etwa 1 Million Afghanen ihr Leben, 5 Millionen Afghanen mussten aus ihrem Land auswandern.
- 1995 – Der Hacker Kevin Mitnick wird vom FBI festgenommen, weil er sich in einige der sichersten Computersysteme der Vereinigten Staaten gehackt hat.
- 1996 – Ein Hubschrauber mit SAT-Kommandos, die sich mit ihrem Einsatz auf den Kardak-Felsen einen Namen gemacht hatten, stürzte in der Ägäis ab; 5 Soldaten starben.
- 1999 – PKK-Führer Abdullah Öcalan wird von türkischen Sicherheitskräften in Kenia festgenommen.
- 1999 – Ekşi-Wörterbuch wurde gegründet.
- 1999 – Eine als „Karagümrük Gang“ bekannte Gruppe im Eskişehir-Gefängnis tötet Mustafa Duyar und verletzt Selçuk Parsadan. Mustafa Duyar Özdemir wurde des Mordes an Sabancı und Selçuk Parsadan des verdeckten Beihilfefalls für schuldig befunden.
- 2002 – Der erste Teil der türkischen Truppe, der an der International Security Assistance Force (ISAF) teilnehmen wird, nahm seinen Dienst in Kabul auf.
- 2005 – Kultur- und Tourismusminister Erkan Mumcu tritt aus der AKP und seinem Ministerium aus.
- 2005 – Video-Sharing-Site, YouTube wurde gegründet.
- 2006 – Das Gesetz, das die Sammlung von Quittungen für Steuerrückerstattungen für Rentner beendete, wurde im Amtsblatt veröffentlicht.
- 2009 - Istanbul Kadıköy Auf seinem Platz organisierten viele linke Parteien und Gewerkschaften eine Aktion gegen Arbeitslosigkeit und die Krise, an der sich etwa 50.000 Menschen beteiligten.
- 2012 – 357 Menschen wurden getötet und 80 Häftlinge wurden schwer verletzt bei dem Feuer, das im Gefängnishaus in Comayagua, Honduras, ausbrach.
Geburten
- 1564 – Galileo Galilei, italienischer Wissenschaftler (gest. 1642)
- 1710 – XV. Ludwig, König von Frankreich (gest. 1774)
- 1724 – Peter von Biron, letzter Herzog des Herzogtums Kurland (gest. 1800)
- 1725 – Abraham Clark, amerikanischer Politiker (gest. 1794)
- 1739 – Alexandre Théodore Brongniart, französischer Architekt (gest. 1813)
- 1748 – Jeremy Bentham, englischer Philosoph und Jurist (gilt als Begründer des Pragmatismus) (gest. 1832)
- 1751 – Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, deutscher Maler (gest. 1828)
- 1780 – Alfred Edward Chalon, Schweizer Maler (gest. 1860)
- 1782 – William Miller, amerikanischer Baptistenprediger (gest. 1849)
- 1811 – Domingo Faustino Sarmiento, argentinischer Aktivist, Intellektueller, Autor, Staatsmann und sechster Präsident Argentiniens (gest. 1888)
- 1817 – Charles-François Daubigny, französischer Maler (gest. 1878)
- 1820 – Susan B. Anthony, amerikanische Frauenrechtlerin (gest. 1906)
- 1826 – Johnstone Stoney, anglo-irischer Physiker (gest. 1911)
- 1836 – Matsudaira Katamori, japanischer Daimyō (gest. 1893)
- 1840 – Titu Maiorescu, rumänischer Akademiker, Jurist, Literaturkritiker, Ästhetiker, Philosoph, Kindererzieher, Politiker und Schriftsteller (gest. 1917)
- 1841 – Campos Sales, brasilianischer Anwalt, Kaffeebauer und Politiker (gest. 1913)
- 1845 – Elihu Root, amerikanischer Anwalt und Staatsmann (gest. 1937)
- 1856 – Emil Kraepelin, deutscher Psychiater (gest. 1926)
- 1861 – Charles Edouard Guillaume, französischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (gest. 1938)
- 1861 – Alfred North Whitehead, englischer Mathematiker und Philosoph (gest. 1947)
- 1873 – Hans von Euler-Chelpin, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (gest. 1964)
- 1874 – Ernest Shackleton, irisch-englischer Entdecker (gest. 1922)
- 1880 – Ali Sami Boyar, türkischer Maler (gest. 1967)
- 1883 – Fritz Gerlich, deutscher Journalist und Archivar (gest. 1934)
- 1885 – Rupen Sevag, osmanisch-armenischer Arzt (gest. 1915)
- 1886 – Mustafa Sabri Öney, türkischer Bürokrat (gest. ?)
- 1890 – Robert Ley, Politiker im nationalsozialistischen Deutschland (gest. 1945)
- 1891 Georg von Bismarck, deutscher Soldat (gest. 1942)
- 1895 – Wilhelm Burgdorf, General der Infanterie im nationalsozialistischen Deutschland (gest. 1945)
- 1897 – Bronislovas Paukštys, litauischer katholischer Priester (gest. 1966)
- 1898 – Toto, italienischer Komödienmeister und Schauspieler (gest. 1967)
- 1899 – Georges Auric, französischer Komponist (gest. 1983)
- 1907 – Cesar Romero, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 1994)
- 1909 – Miep Gies, niederländische Staatsbürgerin (die Anne Frank und ihrer Familie im Zweiten Weltkrieg half) (gest. 2010)
- 1923 – Kemal Karpat, türkischer Historiker und Akademiker (gest. 2019)
- 1926 – Doğan Güreş, türkischer Soldat und 21. Stabschef der türkischen Streitkräfte (gest. 2014)
- 1928 – Pietro Bottaccioli, italienischer Bischof und Geistlicher (gest. 2017)
- 1932 – Seyyid Ahmet Arvasi, türkischer Soziologe, Pädagoge und Schriftsteller (gest. 1988)
- 1938 – Vasıf Öngören, türkischer Dramatiker (gest. 1984)
- 1940 – İsmail Cem İpekçi, türkischer Politiker (gest. 2007)
- 1944 – Cahar Dudayev, tschetschenischer Soldat und Politiker (gest. 1996)
- 1944 – Zeynel Abidin Erdem, türkischer Geschäftsmann
- 1945 – Douglas Hofstadter, amerikanischer Wissenschaftler
- 1946 – Yves Cochet, französischer Schriftsteller und Politiker
- 1946 – Zeynep Oral, türkische Schriftstellerin und Journalistin
- 1946 – Matthieu Ricard ist ein buddhistischer Mönch, der im Kloster Shechen Tennyi Dargyeling in Nepal lebt
- 1947 – John Adams ist ein amerikanischer moderner westlicher klassischer Komponist, Opernkomponist und Dirigent.
- 1947 – Rusty Hamer, US-amerikanischer Schauspieler (gest. 1990)
- 1947 – Wenche Myhre ist eine norwegische Sängerin.
- 1949 – Anneli Saaristo ist eine finnische Sängerin.
- 1949 – Esat Oktay Yıldıran, türkischer Soldat (gest. 1988)
- 1950 – Tsui Hark, chinesischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1951 – Jadwiga Jankowska-Cieslak, polnische Schauspielerin
- 1951 – Jane Seymour, englische Schauspielerin
- 1952 – Sezai Aydın, türkischer Theater-, Kino-, Fernsehserien- und Synchronsprecher
- 1953 – Miloslav Ransdorf, tschechischer Politiker (gest. 2016)
- 1954 – Matt Groening, amerikanischer Karikaturist und Schöpfer der Simpsons
- 1960 – Armen Mazmanyan, armenischer Regisseur (gest. 2014)
- 1962 – Milo Đukanović, montenegrinischer Politiker
- 1963 – Isa Gok, türkischer Politiker
- 1963 – Oğuz Çetin, türkischer Fußballspieler und -trainer
- 1964 – Chris Farley, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor und Produzent (geb. 1997)
- 1965 – Metin Üstündağ, türkischer Karikaturist
- 1969 – Birdman, US-amerikanischer Rapper und Produzent
- 1971 – Alex Borstein, US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Schriftsteller und Komiker
- 1971 - Renée O'Connor ist eine US-amerikanische Schauspielerin.
- 1974 – Miranda July ist eine amerikanische Schriftstellerin, Filmregisseurin, Schauspielerin, Sängerin und Drehbuchautorin.
- 1974 – Alexander Wurz, Rennfahrer für Williams in der österreichischen Formel 1
- 1975 – Natik Ahund, aserbaidschanischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1984 – Francesca Ferretti, italienische Volleyballspielerin
- 1986 – Valeri Bojinov, bulgarischer Fußballspieler
- 1986 – Ami Koshimizu, japanischer Synchronsprecher
- 1988 – Rui Patricio, portugiesischer Fußballnationalspieler
- 1990 – Callum Turner, englischer Schauspieler und Model
- 1991 – Ángel Sepúlveda ist ein mexikanischer Fußballspieler.
- 1992 – İdo Tatlıses, türkischer Sänger
- 1993 – Ravi, südkoreanischer Rapper, Sänger, Songwriter und Produzent
- 1995 – Megan Thee Stallion, eine amerikanische Rapperin und Songwriterin
Waffe
- 705 – Leontios wurde von 695 bis 698 Kaiser des Byzantinischen Reiches
- 706 – III. Tiberios, byzantinischer Kaiser von 698 bis 705. Wurde Kaiser mit einer Rebellion gegen Leontios als dynastischen Kaiser
- 1634 – Wilhelm Fabry, deutscher Chirurg (geb. 1560)
- 1637 – 1578. Ferdinand, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (geb. XNUMX)
- 1731 – María de León Bello y Delgado, katholische Nonne und Mystikerin (geb. 1643)
- 1740 – III. Abbas, Herrscher der Safawiden (geb. 1732)
- 1781 – Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Schriftsteller (geb. 1729)
- 1844 – Henry Addington, englischer Staatsmann (geb. 1757)
- 1857 – Michail Glinka, in Russland geborener Komponist klassischer Musik (geb. 1804)
- 1864 – Adam Wilhelm Moltke, Ministerpräsident von Dänemark (geb. 1785)
- 1869 – Mirza Esedullah Khan Galib, Dichter aus der Mogulzeit (geb. 1797)
- 1871 – Jean-Marie Chopin, französisch-russischer Reisender (geb. 1796)
- 1905 – Lewis Wallace, amerikanischer Soldat, Politiker und Autor (General der amerikanischen Bürgerkriegsstreitkräfte) (geb. 1827)
- 1928 – Herbert Henry Asquith, britischer Politiker und Premierminister des Vereinigten Königreichs (geb. 1852)
- 1936 – Alf Victor Guldberg, norwegischer Mathematiker (geb. 1866)
- 1946 – Malik Bushati, Premierminister von Albanien (geb. 1880)
- 1958 – Numan Menemencioğlu, türkischer Diplomat, Politiker und ehemaliger Außenminister (geb. 1893)
- 1965 – Nat King Cole, US-amerikanischer Musiker (geb. 1919)
- 1967 – Toto, italienischer Komödienmeister und Schauspieler (geb. 1898)
- 1979 – Zbigniew Seifert, polnischer Musiker (geb. 1946)
- 1987 – Malik Aksel, türkischer Maler und Schriftsteller (geb. 1901)
- 1988 – Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (geb. 1918)
- 1999 – Big L, US-amerikanischer Rapper (geb. 1974)
- 1999 – Henry Way Kendall, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (geb. 1926)
- 2001 – Orhan Asena, türkischer Dramatiker (geb. 1922)
- 2002 – Sabih Şendil, türkischer Dichter und Schriftsteller (geb. 1926)
- 2003 – Faik Türun, türkischer Soldat, Politiker und General im Ruhestand, einer der Kommandanten der Periode des 12. März (geb. 1913)
- 2010 – Fuat Seyrekoğlu, türkischer Fußballspieler (geb. 1949)
- 2011 – İsmail Gülgeç, türkischer Karikaturist (geb. 1947)
- 2013 – Todor Kolev, bulgarischer Schauspieler, Komiker (geb. 1939)
- 2014 – Christopher Malcolm, schottischer Schauspieler (geb. 1946)
- 2015 – Sergio y Estíbaliz, spanisches Duo (geb. 1948)
- 2015 – Eileen Esell, Englischer Schauspieler (geb. 1922)
- 2015 – Steve Montador, kanadischer Eishockeyspieler (geb. 1979)
- 2016 – George Gaynes, finnisch-amerikanischer Sänger, Theater-, Film-, Fernseh- und Synchronsprecher (geb. 1917)
- 2016 – Salman Natour, in Palästina geborener israelischer Autor, Dichter und Journalist (geb. 1949)
- 2016 – Vanity, kanadische Sängerin, Model, Songwriterin und Schauspielerin (geb. 1959)
- 2017 – Manfred Kaiser, ostdeutscher ehemaliger Fußballnationalspieler und -manager (geb. 1929)
- 2018 – Abdilaqim Ademi, mazedonischer Politiker (geb. 1969)
- 2018 – Lassie Lou Ahern, US-amerikanische Schauspielerin (geb. 1920)
- 2018 – Pier Paolo Capponi ist ein italienischer Schauspieler und Drehbuchautor (geb. 1938)
- 2019 – Ellis Avery, US-amerikanischer Autor und Romancier (geb. 1972)
- 2019 – Kofi Burbridge, US-amerikanischer Musiker (geb. 1961)
- 2019 – Gene Littler, US-amerikanischer Golfspieler (geb. 1930)
- 2019 – Al Mahmud, Dichter, Schriftsteller, Kurzgeschichtenschreiber und Journalist aus Bangladesch (geb. 1936)
- 2019 – Lee Radziwill, US-amerikanische Schauspielerin, Aristokratin, PR-Managerin und Innenarchitektin (geb. 1933)
- 2020 – Caroline Louise Flack, englische Schauspielerin, Fernseh- und Radiomoderatorin (geb. 1979)
- 2020 – Hilmi Ok, ehemaliger türkischer Fußballschiedsrichter (geb. 1932)
- 2020 – Duan Zhengcheng, chinesischer Erfinder und Wirtschaftsingenieur (geb. 1934)
- 2021 – Doris Bunte, US-amerikanische Politikerin (geb. 1933)
- 2021 – Alberto Canapino, argentinischer Rennwageningenieur (geb. 1963)
- 2021 – Sandro Dori, italienischer Schauspieler und Synchronsprecher (geb. 1938)
- 2021 – Lucia Guilmáin, mexikanische Schauspielerin (geb. 1938)
- 2021 – Andréa Guiot, französische Opernsängerin (geb. 1928)
- 2021 – Vincent Jackson, American-Football-Spieler (geb. 1983)
- 2021 – Leopoldo Luque war ein argentinischer Fußballspieler (geb. 1949)
- 2021 – Rowsch Shaways, irakisch-kurdischer Politiker (geb. 1947)
Feiertage und besondere Anlässe
- Weltkinderkrebstag
- Befreiung des Stadtteils Maçka in Trabzon von der russischen und armenischen Besatzung (1918)
- Befreiung von Gümüşhane von der russischen und armenischen Besatzung (1921)