Heute in der Geschichte: Leo I. wird Oströmischer Kaiser

Der 7. Februar ist nach dem gregorianischen Kalender der 38. Tag des Jahres. Es sind noch 327 Tage bis zum Jahresende (328 in Schaltjahren).

Geschehen

  • 457 – Leo I. wird oströmischer Kaiser.
  • 1550 – III. Julius wurde Papst.
  • 1727 – İbrahim Müteferrika ließ die ersten Buchdruckmuster für den Druck im Osmanischen Reich anfertigen.
  • 1840 – Unter dem Kommando von Hacı Karandıqo Berzeg beginnen die Operationen gegen die „Schwarzmeerküste“.[1]
  • 1898 – An Émile Zola zur Verteidigung von Alfred Dreyfus Dämmerung Ein offener Brief an den französischen Präsidenten in der Zeitung J'accuse Eine Klage wegen Verleumdung wurde eingereicht.
  • 1900 - Die britische Labour Party wird gegründet.
  • 1914 – Charlie Chaplins erster Film „The Little Tramp“ erscheint.
  • 1921 – Beginn der Veröffentlichung der TC Official Gazette.
  • 1929 – Der Tag der Rothalbmondgesellschaft (Red Crescent) wurde zum ersten Mal gefeiert.
  • 1934 – In Paris gehen die Unruhen weiter; Der französische Premierminister Édouard Daladier tritt zurück.
  • 1935 - Das berühmte Brettspiel Monopoly wird patentiert.
  • 1941 – Briten nehmen Bengasi ein.
  • 1942 – Kroatische Nazis massakrieren 551 serbische Zivilisten, darunter 2 Kinder, in Banja Luka.
  • 1952 – Die Union der Kammern und Warenbörsen der Türkei (TOBB) wurde mit der Generalversammlung gegründet, die von den Beamten der bestehenden Kammern und Warenbörsen in der Türkei gebildet wurde.
  • 1962 - Die USA stoppen alle ihre Exporte und Importe mit Kuba.
  • 1964 – Die Beatles landen auf dem New Yorker Flughafen JFK und ihre erste US-Tournee beginnt.
  • 1968 – Die Temperatur fiel in Ağrı auf minus 48 Grad Celsius; Die umliegenden Seen und Flüsse sind zugefroren.
  • 1971 – Frauen erhalten das Stimmrecht in der Schweiz.
  • 1973 – Mit einem Gesetz, das in der Türkischen Großen Nationalversammlung verabschiedet wurde, wurde der Provinz „Maraş“ der Titel „Heldentum“ verliehen; Der Name der Provinz wurde „Kahramanmaraş“.
  • 1974 – Grenada wird vom Vereinigten Königreich unabhängig.
  • 1977 - Die UdSSR startet den Satelliten Sojus 24.
  • 1979 - Seit der Entdeckung beider Planeten; Pluto trat zum ersten Mal in die Umlaufbahn von Neptun ein.
  • 1984 - Der amerikanische Astronaut Bruce McCandless unternahm den ersten freien Spaziergang im Weltraum.
  • 1986 – In Haiti gehen 28 Jahre Familienherrschaft mit der Flucht von Präsident Jean-Claude Duvalier aus der Karibik zu Ende.
  • 1990 – Bei Yeniceltek Coal Enterprise im Merzifon-Distrikt von Amasya ereignete sich eine Schlagwetterexplosion. 3 Arbeiter starben, 63 Arbeiter wurden unter der Erde eingeschlossen.
  • 1990 – Auflösung der UdSSR: Die Kommunistische Partei der Sowjetunion erklärt sich bereit, ihr Machtmonopol abzugeben.
  • 1991 – Jean-Bertrand Aristide, der erste gewählte Präsident von Haiti, tritt sein Amt an.
  • 1992 – Der Vertrag von Maastricht wurde zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet und bildete die Europäische Union.
  • 1992 – Der Internationale Männertag wurde erstmals von Thomas Oaster erwähnt. Es wurde von den Vereinten Nationen unterstützt.
  • 1995 - Die Raumfähre Discovery machte ihr historisches Rendezvous mit der russischen Raumstation Mir.
  • 1998 – Die Olympischen Winterspiele begannen in Nagano, Japan.
  • 2006 – Die FIFA-Disziplinarkommission verhängt wegen der negativen Ereignisse beim Spiel Türkei-Schweiz eine Geldstrafe für die türkische Fußballnationalmannschaft, 6 Spiele ohne Zuschauer auszutragen.
  • 2007 – Das Abkommen über die Umsetzung des Eisenbahnprojekts Baku-Tiflis-Kars wurde in Tiflis zwischen den Regierungen Georgiens, Aserbaidschans und der Türkei unterzeichnet.
  • 2009 – Das viktorianische Buschfeuer tötete 173 Menschen und war damit die schlimmste Naturkatastrophe in der australischen Geschichte.
  • 2011 – Das Memorandum des Premierministers, das die Verlängerung des Mandats der Marineeinheiten der Türkischen Streitkräfte (TAF) vor dem Golf von Aden um ein weiteres Jahr vorsieht, wurde in der Türkischen Großen Nationalversammlung angenommen.
  • 2011 – Der sudanesische Präsident Omar al-Bashir gibt bekannt, dass er die Ergebnisse des Referendums zur Abspaltung vom Norden im Südsudan offiziell akzeptiert hat.
  • 2012 – Der Präsident der Malediven, Mohammed Nashid, tritt aufgrund von Protesten gegen die Regierung zurück, weil der Oberste Richter vor 23 Tagen verhaftet wurde.
  • 2013 – Mindestens 51 Menschen starben bei einem Bus- und Lkw-Unfall in Sambia.
  • 2014 – Ältester Fußabdruck außerhalb Afrikas in England gefunden.[2]
  • 2014 – Die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele fand in Sotschi, Russland, statt.

Geburten

  • 574 – Prinz Shōtoku, Staatsmann und Mitglied der japanischen Kaiserfamilie der Asuka-Zeit (gest. 622)
  • 1102 – Mathilde, Königin von England (gest. 1167)
  • 1478 – Thomas More, englischer Schriftsteller und Staatsmann (gest. 1535)
  • 1693 – Anna Iwanowna, russische Zarin (gest. 1740)
  • 1741 – Johann Heinrich Füssli, Schweizer Maler (gest. 1825)
  • 1804 – John Deere, amerikanischer Industrieller (gest. 1886)
  • 1812 – Charles Dickens, englischer Schriftsteller (gest. 1870)
  • 1837 – James Murray, englischer Lexikograph und Philologe (gest. 1915)
  • 1839 – Nicolaas Pierson, niederländischer Ökonom und liberaler Staatsmann (gest. 1909)
  • 1841 – Auguste Choisy, französischer Ingenieur und Architekturhistoriker (gest. 1909)
  • 1842 – Alexandre Ribot, französischer Politiker (gest. 1923)
  • 1867 – Laura Ingalls Wilder, amerikanische Autorin (gest. 1957)
  • 1870 – Alfred Adler, österreichischer Psychiater (gest. 1937)
  • 1873 – Thomas Andrews, irischer Schiffsingenieur und Geschäftsmann (gest. 1912)
  • 1875 – Lore Alford Rogers, amerikanische Bakteriologin und Molkereiwissenschaftlerin (gest. 1975)
  • 1877 – Godfrey Harold Hardy, englischer Mathematiker (gest. 1947)
  • 1885 – Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall (gest. 1953)
  • 1885 – Sinclair Lewis, amerikanischer Autor und Nobelpreisträger (gest. 1951)
  • 1887 – Eubie Blake, US-amerikanische Pianistin und Komponistin (gest. 1983)
  • 1889 – Josef Thorak, deutscher Bildhauer (gest. 1952)
  • 1901 - Seyfettin Özege, türkischer Bibliograph und Büchersammler (gest. 1981)
  • 1904 – Arif Nihat Asya, türkischer Dichter (gest. 1975)
  • 1905 – Ulf von Euler, schwedischer Physiologe und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (gest. 1983)
  • 1906 Puyi, Kaiser von China (gest. 1967)
  • 1907 – Cevdet Kudret, türkischer Schriftsteller und Literaturhistoriker (gest. 1992)
  • 1913 – Ramón Mercader, spanischer Attentäter (Mörder von Leo Trotzki) (gest. 1978)
  • 1919 – David Hafler, amerikanischer Tontechniker († 2003)
  • 1927 – Juliette Gréco, französische Sängerin und Schauspielerin († 2020)
  • 1929 - Aysel Gürel, türkische Liedermacherin und Schauspielerin (gest. 2008)
  • 1934 – Anestis Vlahos, griechischer Schauspieler und Politiker
  • 1940 – Toshihide Maskawa, japanischer theoretischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (gest. 2021)
  • 1946 – Héctor Babenco, in Argentinien geborener brasilianischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (gest. 2016)
  • 1946 – Pete Postlethwaite, englischer Schauspieler (gest. 2011)
  • 1947 – Teoman Durali, türkischer Philosoph, Denker und Akademiker. (gest. 2021)
  • 1947 – Wayne Allwine, amerikanischer Synchronsprecher (gest. 2009)
  • 1954 – Dieter Bohlen, deutscher Musiker
  • 1955 – Miguel Ferrer, amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher (gest. 2017)
  • 1962 – David Bryan, amerikanischer Musiker und Keyboarder für Bon Jovi
  • 1962 – Eddie Izzard, jemenitisch-englischer Komiker, Schauspieler und Produzent
  • 1962 – Garth Brooks, amerikanischer Country-Musiker
  • 1965 – Chris Rock, amerikanischer Komiker
  • 1968 - Sully Erna, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Gitarristin und Mitglied der Band Godsmack
  • 1968 – Yıldıray Şahinler, türkischer Theater- und Kinokünstler
  • 1971 – Kerem Kupacı, türkischer Fernsehserien- und Filmschauspieler
  • 1972 Essence Atkins, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1974 – J Dilla, US-amerikanischer Rapper und Produzent (gest. 2006)
  • 1974 – Steve Nash, kanadischer Basketballspieler und Basketballspieler der Phoenix Suns
  • 1975 – Rémi Gaillard, französischer Komiker und Schauspieler
  • 1975 – Wes Borland, amerikanischer Gitarrist (Mitglied von Limp Bizkit)
  • 1976 – Amon Tobin, brasilianischer DJ, Produzent, Drehbuchautor und Mitglied von Two Fingers
  • 1977 – Mariusz Pudzianowski, polnischer Mixed-Martial-Arts-Kämpfer
  • 1977 – Tsuneyasu Miyamoto, japanischer Fußballspieler
  • 1978 – Ashton Kutcher, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1978 – Daniel van Buyten, belgischer Fußballspieler
  • 1978 – Marina Kislowa, russische Sprinterin
  • 1979 - Cerina Vincent, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1979 – Tawakel Karman, jemenitischer Journalist, Aktivist und Friedensnobelpreisträger
  • 1982 – Mickaël Piétrus, französischer Basketballspieler
  • 1983 – Christian Klien, österreichischer Rennfahrer und ehemaliger Formel-1-Fahrer
  • 1987 – Kerli Kõiv, estnischer Sänger
  • 1988 – Mubariz Ibrahimov, aserbaidschanischer Soldat (gest. 2010)
  • 1989 – Nick Calathes, griechischer Basketballspieler
  • 1989 – Alexis Rolín, uruguayischer Fußballspieler
  • 1989 - Elia Viviani, ein italienischer Radprofi
  • 1990 – Gianluca Lapadula, peruanischer Fußballnationalspieler italienischer Herkunft
  • 1990 – Dalilah Muhammad, US-amerikanische Leichtathletin
  • 1992: Sergi Roberto, spanischer Fußballspieler
  • 1992 – Ksenia Stolbova, russische Eiskunstläuferin
  • 1993 – Diego Laxalt, uruguayischer Fußballspieler
  • 1996 – Pierre Gasly, französischer Formel-1-Fahrer
  • 1997 - Nicolò Barella, italienischer Fußballspieler

Waffe

  • 1311 – Kutbeddin Shirazi, iranischer Gelehrter für Religion und Astronomie (geb. 1236)
  • 1407 – Jakub Plichta, polnischer katholischer Priester und zweiter Bischof von Vilnius (geb. ?)
  • 1724 – Hanabusa Itchō, japanischer Maler, Kalligraf und Haiku-Dichter (geb. 1652)
  • 1799 – Qianlong, sechster Kaiser der chinesischen Qing-Dynastie (geb. 1711)
  • 1823 – Ann Radcliffe, englische Schriftstellerin (geb. 1764)
  • 1837 – IV. Gustav Adolf, König von Schweden (geb. 1778)
  • 1878 – IX. Pius, religiöses Oberhaupt der katholischen Kirche (am längsten regierend) (geb. 1792)
  • 1880 – Arthur Morin, französischer Physiker (geb. 1795)
  • 1881 – Henry B. Metcalfe, US-amerikanischer Politiker und Mitglied des US-Repräsentantenhauses (geb. 1805)
  • 1885 – Ivasaki Yataro, japanischer Finanzier und Gründer von Mitsubishi (geb. 1835)
  • 1894 – Adolphe Sax, belgischer Erfinder (geb. 1814)
  • 1918 – Louis Renault, französischer Jurist, Pädagoge und Friedensnobelpreisträger (geb. 1843)
  • 1929 – Karl Julius Beloch, deutscher Historiker (geb. 1854)
  • 1937 – Elihu Root, US-amerikanischer Jurist und Staatsmann (geb. 1845)
  • 1958 – Ahmet Nesimi Sayman, osmanischer Staatsmann (letzter Außenminister des Ausschusses für Einheit und Fortschritt) (geb. 1876)
  • 1960 – Igor Kurchatov, russischer Physiker (geb. 1903)
  • 1979 – Josef Mengele, deutscher Nazi-Arzt (geb. 1911)
  • 1979 – Pjotr ​​Gluhov, sowjetischer Schriftsteller (geb. 1897)
  • 1985 – Matt Monro, englischer Sänger (geb. 1930)
  • 1986 – Minoru Yamasaki, amerikanischer Architekt (Twin Towers) (geb. 1912)
  • 1999 – Hussein bin Tallal, König von Jordanien (geb. 1935)
  • 2001 – Anne Morrow Lindbergh, amerikanische Autorin und Fliegerin (geb. 1906)
  • 2004 – Necdet Seçkinöz, türkischer Bürokrat (geb. 1927)
  • 2006 – Dürrüşehvar Sultan, Tochter des letzten osmanischen Kalifen Abdülmecid Efendi (geb. 1914)
  • 2008 – Sırrı Gültekin, türkischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor (geb. 1924)
  • 2010 – İlhan Arsel, türkischer Akademiker, Schriftsteller, Forscher und Senator (geb. 1920)
  • 2015 – Billy Casper, US-amerikanischer Golfspieler (geb. 1931)
  • 2015 – René Lavand, argentinischer Zauberer (geb. 1928)
  • 2015 – Marschall Rosenberg, US-amerikanischer Psychologe (geb. 1934)
  • 2015 – Dean Smith, US-amerikanischer Basketballtrainer (geb. 1931)
  • 2016 – Juliette Benzoni, französische Schriftstellerin und Romanautorin (geb. 1920)
  • 2016 – Roger Willemsen, deutscher Schriftsteller und Fernsehmoderator (geb. 1955)
  • 2017 – Svend Asmussen, dänischer Jazzmusiker (geb. 1916)
  • 2017 – Richard Hatch, US-amerikanischer Schauspieler, Autor und Produzent (geb. 1945)
  • 2017 – Tzvetan Todorov, französisch-bulgarischer Philosoph, Historiker (geb. 1939)
  • 2018 – John Perry Barlow, US-amerikanischer Dichter und Essayist, Viehzüchter (geb. 1947)
  • 2018 – Mickey Jones, US-amerikanischer Schlagzeuger und Schauspieler (geb. 1941)
  • 2018 – Jill Messick, US-amerikanische Filmproduzentin (geb. 1967)
  • 2018 – Nabi Şensoy, türkischer Diplomat (geb. 1945)
  • 2018 – Pat Torpey, US-amerikanischer Hardrock-Sänger und Schlagzeuger (geb. 1953)
  • 2018 – Catherine G. Wolf, amerikanische Psychologin und Expertin für Mensch-Computer-Interaktion (geb. 1947)
  • 2019 – Albert Finney, 5-facher Oscar-nominierter, Emmy-prämierter englischer Schauspieler (geb. 1936)
  • 2019 – Yalçın Mentes, türkischer Theaterkünstler und Fernsehschauspieler (geb. 1960)
  • 2019 – Jan Olszewski, polnischer konservativer Anwalt und Politiker (geb. 1930)
  • 2019 – Frank Robinson, ehemaliger amerikanischer Baseballprofi und Manager (geb. 1935)
  • 2020 – Orson Bean, amerikanischer Komiker, Produzent, Autor, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler (geb. 1928)
  • 2020 – Hong Ling, chinesischer Genetiker, Professor (geb. 1966)
  • 2020 – Nexhmije Pagarusha, albanische Sängerin (geb. 1933)
  • 2020 – Ann E. Todd, US-amerikanische Schauspielerin und Bibliothekarin (geb. 1931)
  • 2020 – Li Wenliang, chinesischer Augenarzt. Er ist der Name, der der Welt das Coronavirus der neuen Generation ankündigte, das später zu einer Pandemie wurde. (geb. 1986)
  • 2021 – Louise Elisabeth Coldenhoff, indonesische Soldatin (geb. 1935)
  • 2021 – Giuseppe Rotunno, preisgekrönter italienischer Kameramann (geb. 1923)
  • 2021 – Moufida Tlatli, tunesische Filmregisseurin, Redakteurin und Politikerin (geb. 1947)
  • 2022 – Margarita Lozano, spanische Schauspielerin (geb. 1931)
  • 2023 – Tonya Knight, amerikanische Bodybuilderin (geb. 1966)
  • 2023 – Friedel Lutz, ehemaliger deutscher Fußballnationalspieler (geb. 1939)
  • 2023 – Alfredo Rizzo, italienischer Mittelstreckenläufer (geb. 1933)
  • 2023 – Eyüp Türkaslan, türkischer Fußballspieler (geb. 1994)
  • 2023 – Yakup Taş, türkischer Politiker (geb. 1959)
  • 2024 – Alfredo Castelli, italienischer Comicautor und Literaturkritiker (geb. 1947)
Einführungsschreiben

FXGT.com Mehr anzeigen Das Unternehmen arbeitet an einem Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität des Landes.

FXGT.com ist eine CFD-Handelsplattform Das Unternehmen bietet Schulungen im Bereich Medizin und Medizinwissenschaften an. Auf 8 Seiten besteht die Möglichkeit, die Farbe des Bildes zu ändern. Das Unternehmen arbeitet an einem Projekt zur Verbesserung der Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen. FXGT.com ist eine kostenlose Online-Handelsplattform, die seit über 20 Jahren erstklassige Handelsdienste anbietet. Das Unternehmen bietet Schulungen im medizinischen Bereich an. Es ist wichtig zu beachten, dass das Produkt aus hochwertigem Baumwollstoff besteht, der aus Baumwollstoff besteht und aus Baumwollstoff besteht. Der Name des Unternehmens ist „Der Name des Unternehmens“. Der Name des Unternehmens ist „Der Name des Unternehmens“. Das Unternehmen hat an einem Projekt zur Verbesserung der Produktqualität gearbeitet. FXGT ist eine beliebte Wahl für Anfänger [Mehr ...]

06 Ankara

Verordnung der Nationalen Bildungsakademie im Amtsblatt veröffentlicht

Die vom Ministerium für Nationale Bildung ausgearbeitete „Verordnung zur Präsidentschaft der Nationalen Bildungsakademie“ wurde im Amtsblatt veröffentlicht und trat in Kraft. Die Einrichtung des Präsidiums, seine Organisationsstruktur, seine Aufgaben sowie seine Arbeitsweise und -grundsätze werden in der Geschäftsordnung festgelegt. [Mehr ...]

34 Istanbul

Die U-Bahn Istanbul Airport-Arnavutköy beförderte in einem Jahr 1 Millionen Passagiere

Verkehrs- und Infrastrukturminister Abdulkadir Uraloğlu erklärte, dass die U-Bahn-Linie Istanbul Flughafen–Arnavutköy vor einem Jahr in Betrieb genommen wurde und sagte: „Dadurch haben wir die Länge der Linie, die wir gebaut und in ganz Istanbul in Betrieb genommen haben, erhöht.“ [Mehr ...]