
Der 19. Februar ist nach dem gregorianischen Kalender der 50. Tag des Jahres. Es sind noch 315 Tage bis zum Jahresende (316 in Schaltjahren).
Geschehen
- 1600 – Der Vulkan Huaynaputina in Peru bricht mit der heftigsten Eruption in der Geschichte Südamerikas aus.
- 1807 - Der frühere Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Aaron Burr, wird wegen Hochverrats verhaftet.
- 1861 - Die Sklaverei wird in Russland verboten.
- 1878 - Thomas Edison patentierte den Phonographen.
- 1913 – Pedro Lascuráin wurde um 17:15 Uhr der 34. Präsident von Mexiko und trat um 18:00 Uhr zurück.
- 1915 – Erster Weltkrieg: Die Schlacht von Gallipoli beginnt.
- 1915 – Der Angriff der Alliierten auf Çanakkale vom Meer aus wurde abgewehrt.
- 1925 - Das Gesetz über die Funkanlage wird verabschiedet. Die Einrichtung des Radios in der Türkei wurde in der Türkischen Großen Nationalversammlung angenommen.
- 1928 – Die „Himaye-i Etfal Frauenhilfsgesellschaft“ wurde mit dem Ziel gegründet, armen Frauen zu helfen. Der Name der Gesellschaft wurde 1938 in Charity Society geändert. Ehrenpräsidentin des Vereins war Mevhibe İnönü.
- 1932 – Gemeindezentren wurden gegründet. Es wurde 1951 von der Regierung der Demokratischen Partei geschlossen.
- 1945 – 30.000. Weltkrieg-Schlacht um Iwo Jima: Etwa XNUMX US-Soldaten landen auf der Westpazifik-Insel Iwo Jima. Angesichts des erbitterten Widerstands der japanischen Armee gelang es den US-Truppen nur einen Monat später, die Kontrolle über die Insel zurückzugewinnen.
- 1957 – Sema Aran, die erste Ärztin der türkischen Streitkräfte, trat ihren Dienst an.
- 1959 - Die Londoner Konferenz endet. Das Vereinigte Königreich erkannte die Unabhängigkeit Zyperns an. Das Vereinigte Königreich, die Türkei und Griechenland wurden Garantiestaaten in Zypern. Die offizielle Unabhängigkeitserklärung erfolgte am 16. August 1960.
- 1978 – 15 Mitglieder der ägyptischen Kommandoeinheit, die versuchten, ohne Erlaubnis der zypriotischen Behörden in eine Entführung am internationalen Flughafen von Larnaca einzugreifen, wurden von der zypriotischen Nationalgarde getötet.
- 1985 – Ein Passagierflugzeug vom Typ Boeing 747 von Spanish Airlines stürzte in den Bergen von Oiz (Spanien) ab: 148 Menschen starben.
- 1985 - William J. Schroeder war der erste Patient, der aus dem Krankenhaus entlassen und nach der Implantation eines künstlichen Herzens nach Hause geschickt wurde.
- 1985 – Die erste Folge der berühmten EastEnders, der BBC-Seifenoper mit dem türkischen Schauspieler Haluk Bilginer, wurde in England ausgestrahlt. Die Serie läuft noch.
- 1986 - Die UdSSR schickt die Raumstation Mir ins All.
- 1994 – Beginn der Veröffentlichung der Wochenzeitung Newroz.
- 1994 – Die Scharia wurde in Libyen eingeführt; Der islamische Kalender wurde eingeführt.
- 1998 – Zwischen den Vertragsunternehmen des Blue Stream-Projekts wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, die Erdgas aus Russland über eine Pipeline in die Türkei bringen wird.
- 2001 – Bei der Februarsitzung des Nationalen Sicherheitsrates im Präsidentenpalast Çankaya verließ Premierminister Bülent Ecevit die Sitzung aufgrund eines Streits mit Präsident Ahmet Necdet Sezer. (siehe: Krise des Verfassungsheftes)
- 2008 – Der kubanische Staatschef Fidel Castro gibt seinen Rücktritt bekannt.
- 2020 – Hanau-Anschlag: Bei den beiden bewaffneten Angriffen auf zwei Shisha-Lounges in der hessischen Stadt Hanau wurden 11 Menschen, darunter der Täter, getötet und 5 verletzt.
Geburten
- 1473 – Mikolaj Copernicus, polnischer Astronom (gest. 1543)
- 1618 – Johannes Phocylides Holwarda, friesischer Astronom, Arzt und Philosoph (gest. 1651)
- 1660 – Friedrich Hoffmann, deutscher Physiker und Chemiker (gest. 1742)
- 1717 – David Garrick, englischer Schauspieler, Dramatiker, Theaterleiter und Produzent (gest. 1779)
- 1817 – III. Willem, König der Niederlande (gest. 1890)
- 1821 – August Schleicher, deutscher Sprachwissenschaftler (gest. 1868)
- 1833 – Élie Ducommun, Schweizer Schriftsteller (gest. 1906)
- 1843 – Leonardo de Mango, italienischer Maler (gest. 1930)
- 1849 – Hans Dahl, norwegischer Maler (gest. 1937)
- 1850 – Richard Brewer, amerikanischer Cowboy und Gesetzloser (gest. 1878)
- 1853 – Jodok Fink, österreichischer Politiker (gest. 1929)
- 1858 – Charles Eastman, indianischer Arzt, Physiker, Sozialreformer (gest. 1939)
- 1859 – Svante Arrhenius, schwedischer Chemiker und Nobelpreisträger (gest. 1927)
- 1863 – Axel Thue, norwegischer Mathematiker (gest. 1922)
- 1864 – Said Halim Pascha, osmanischer Staatsmann (gest. 1921)
- 1865 – Sven Hedin, schwedischer Entdecker, Geograph, Topograph, Geopolitiker, Fotograf, Reiseschriftsteller und Illustrator (gest. 1952)
- 1869 – Hovhannes Tumanyan, armenischer Dichter und Schriftsteller (gest. 1923)
- 1869 John Campbell, ehemaliger englischer Fußballspieler (gest. 1906)
- 1876 – Constantin Brâncuşi, rumänischer Bildhauer und Pionier der zeitgenössischen abstrakten Skulptur (gest. 1957)
- 1880 – Álvaro Obregón, mexikanischer Soldat und Staatsmann (gest. 1928)
- 1886 – José Abad Santos, Oberster Richter des Obersten Gerichtshofs der Philippinen (gest. 1942)
- 1887 – Charles Lescat, argentinischer Staatsbürger (gest. 1948)
- 1888 – José Eustasio Rivera, kolumbianischer Politiker, Schriftsteller und Anwalt (gest. 1928)
- 1888 – Franz Pfeffer von Salomon, erster Kommandeur der deutschen Sturmabteilung (SA) (gest. 1968)
- 1890 – Kingorō Hashimoto, japanischer Soldat und Politiker (gest. 1957)
- 1893 – Cedric Hardwicke, englischer Bühnen- und Filmschauspieler (gest. 1964)
- 1896 – André Breton, französischer Dichter und Schriftsteller (gest. 1966)
- 1899 – Lucio Fontana, argentinisch-italienischer Maler, Bildhauer und Theoretiker (gest. 1968)
- 1900 – Yorgo Seferis, griechischer Dichter und Nobelpreisträger (gest. 1971)
- 1911 – Merle Oberon, US-amerikanische Schauspielerin (gest. 1979)
- 1911 – Müfide İlhan, türkische Lehrerin und Politikerin (gest. 1996)
- 1916 – Eddie Arcaro, amerikanischer Jockey (gest. 1997)
- 1917 – Carson McCullers, amerikanischer Autor (gest. 1967)
- 1918 – Fay McKenzie, amerikanische Schauspielerin und Sängerin (gest. 2019)
- 1924 – Lee Marvin, US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger als Bester Schauspieler (gest. 1987)
- 1929 – Belkıs Diligil, türkische Theater- und Filmschauspielerin (gest. 1995)
- 1930 – John Frankenheimer, amerikanischer Filmproduzent und Regisseur (gest. 2002)
- 1930 – Knut Risan, norwegischer Schauspieler (gest. 2011)
- 1940 – Saparmurat Nijasow, Präsident von Turkmenistan (gest. 2006)
- 1941 – David Gross, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik
- 1943 – Tim Hunt, englischer Biochemiker und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
- 1948 – Tony Iommi, englischer Rockmusiker (Black Sabbath)
- 1950 – Vecdi Sayar, türkischer Filmkritiker
- 1952 – Danilo Türk, Akademiker, 3. Präsident Sloweniens
- 1953 – Cristina Fernández de Kirchner, argentinische Politikerin und Präsidentin von Argentinien
- 1954 – Socrates, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler (gest. 2011)
- 1955 – Jeff Daniels, amerikanischer Schauspieler
- 1956 – Roderick MacKinnon, amerikanischer Biologe und Nobelpreisträger für Chemie
- 1962
- Franky Gee, kubanisch-amerikanischer Soldat, Sänger und DJ (gest. 2005)
- Sirts Valdis Kristovskis, lettischer Politiker
- 1964 – Jennifer Doudna, amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin für Chemie
- 1966 – Enzo Scifo, belgischer Fußballspieler
- 1966 – Justine Bateman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967 – Benicio del Toro, puertoricanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Gewinner des Oscars als bester Nebendarsteller
- 1974 – Lezley Zen, amerikanischer Pornostar
- 1976 – Maxime Chattam, französischer Schriftsteller
- 1977 – Gianluca Zambrotta, italienischer Fußballspieler
- 1978 – Alioum Saidou, kamerunischer Fußballspieler
- 1978 – Immortal Technique, peruanisch-amerikanischer Rapper und Aktivist
- 1979 – Romina Belluscio, argentinische Moderatorin
- 1979 – Steven Cherundolo, amerikanischer Footballspieler
- 1979 – Mariska, finnische Rapperin
- 1980 – David Gandy, britisches Model
- 1980 – Micke Miller, ehemaliger amerikanischer Basketballspieler
- 1981 – Beth Ditto, US-amerikanische Singer-Songwriterin
- 1985 - Haylie Duff, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1986 – Marta ist brasilianische Fußballnationalspielerin
- 1986 – Maria Mena, norwegische Popkünstlerin
- 1987 - Anna Cappellini, italienische Eiskunstläuferin
- 1989 – Sone Aluko, nigerianischer Fußballnationalspieler
- 1991 – Christoph Kramer, deutscher Fußballspieler
- 1992 – Georgi Milanov, bulgarischer Fußballspieler
- 1993 – Mauro Icardi, argentinischer Fußballspieler
- 1993 – Victoria Justice, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin und Songwriterin
- 1995 – Nikola Jokić, serbischer Profi-Basketballspieler
- 1996 – Mabel, englische Sängerin und Songwriterin
- 1998 – Lexii Alijai, US-amerikanischer Rapper und Musiker (gest. 2020)
- 2001 – Lee Kang-in, südkoreanischer Fußballspieler
- 2004 – Millie Bobby Brown, englische Schauspielerin
- 2005 – Mina Demirtaş, türkische Schauspielerin
Waffe
- 197 – Clodius Albinus, römischer Rebell (geb. 150)
- 1123 – Irene Dukena, Ehefrau des byzantinischen Kaisers Alexios I. (geb. 1066)
- 1709 – Tokugawa Tsunayoshi, 5. Shogun der Tokugawa-Dynastie (geb. 1646)
- 1799 – Jean-Charles de Borda, französischer Mathematiker, Physiker, Sozialwissenschaftler und Seemann (geb. 1733)
- 1837 – Georg Büchner, deutscher Dramatiker (* 1813)
- 1847 – José Joaquín de Olmedo, Präsident von Ecuador, Rechtsanwalt, Politiker und Autor (geb. 1780)
- 1878 – Charles-François Daubigny, französischer Maler (geb. 1817)
- 1897 – Karl Weierstrass, deutscher Mathematiker (geb. 1815)
- 1916 – Ernst Mach, österreichisch-tschechischer Physiker und Philosoph (geb. 1838)
- 1927 – Georg Brandes, dänischer Kritiker und Wissenschaftler (geb. 1842)
- 1938 – Sabri Toprak, türkischer Politiker, ehemaliger Landwirtschaftsminister und Stellvertreter von Manisa (geb. 1877)
- 1938 – Edmund Landau, deutscher Mathematiker (geb. 1877)
- 1951 – André Gide, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (geb. 1869)
- 1952 – Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (geb. 1859)
- 1956 – Mithat Şükrü Bleda, türkischer Politiker und letzter Generalsekretär der Einheits- und Fortschrittspartei (geb. 1872)
- 1957 – Maurice Garin, französischer Radrennfahrer (geb. 1871)
- 1962 – Georgios Papanikolaou, griechischer Pathologe und Entdecker des Pap-Abstrich-Tests (geb. 1883)
- 1972 – Ulaş Bardakçı, türkischer Revolutionär und Mitbegründer von THKP/C (geb. 1947)
- 1980 – Bon Scott, australischer Musiker (AC/DC) (geb. 1946)
- 1987 – Yurdaer Doğulu, türkischer Musiker (geb. 1941)
- 1993 – Yaman Okay, türkischer Theater- und Filmschauspieler (geb. 1951)
- 1994 – Derek Jarman, britischer Filmregisseur (geb. 1942)
- 1997 – Deng Xiaoping, chinesischer Führer (geb. 1904)
- 2000 – Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler und Architekt (geb. 1928)
- 2001 – Stanley Kramer, US-amerikanischer Regisseur und Filmemacher (geb. 1913)
- 2001 – Charles Trenet, französischer Sänger (geb. 1913)
- 2002 – Sylvia Rivera, amerikanische Transgender-Aktivistin (geb. 1951)
- 2009 – Ayhan Aydan, türkische Opernsängerin (die mit ihrer verbotenen Liebe zu Adnan Menderes auf die Tagesordnung kam) (geb. 1924)
- 2012 – Vitali Vorotnikov, sowjetischer Politiker (geb. 1926)
- 2013 – Robert Coleman Richardson, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (geb. 1937)
- 2014 – Kresten Bjerre, ehemaliger dänischer Fußballnationalspieler und -trainer (geb. 1946)
- 2014 – Valeri Kubasov, sowjetisch-russischer Kosmonaut (geb. 1935)
- 2015 – Harris Wittels, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Autor, Produzent und Musiker (geb. 1984)
- 2015 – Talus Taylor, amerikanischer Schriftsteller und Karikaturist
- 2016 – Tamerlan Aguzarov, russischer Politiker, Bürokrat (geb. 1963)
- 2016 – Umberto Eco, italienischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (geb. 1932)
- 2016 – Harper Lee, amerikanische Autorin und Pulitzer-Preisträgerin (geb. 1926)
- 2017 – Xavier Beulin, französischer Industrieller und Geschäftsmann (geb. 1958)
- 2017 – Larry Coryell, US-amerikanischer Jazzmusiker und Gitarrist (geb. 1943)
- 2017 – Kaci Kullmann Five, norwegischer Geschäftsmann, Manager und Politiker (geb. 1951)
- 2017 – Danuta Szaflarska, polnische Schauspielerin (geb. 1915)
- 2017 – Igor Schafarewitsch, sowjetisch-russischer Mathematiker und Aktivist (geb. 1923)
- 2017 – Chris Wiggins, in Großbritannien geborener kanadischer Schauspieler und Synchronsprecher (geb. 1931)
- 2017 – Marilyn B. Young, US-amerikanische Historikerin und Akademikerin (geb. 1937)
- 2018 – Teresa Gisbert Carbonell, bolivianische Architektin und Kunsthistorikerin (geb. 1926)
- 2018 – Engin Geçtan, türkischer Psychiater und Schriftsteller (geb. 1932)
- 2018 – Sergey Litvinov, ehemaliger russischer Leichtathlet (geb. 1958)
- 2018 – Daniel Peredo, peruanischer Sportjournalist (geb. 1969)
- 2018 – Charles Pence Slichter, amerikanischer Physiker (geb. 1924)
- 2019 – Marie-Claire Bancquart, französische Dichterin, Essayistin, Professorin und Literaturkritikerin (geb. 1932)
- 2019 – Dick Boushka, US-amerikanischer ehemaliger Basketballprofi (geb. 1934)
- 2019 – Giulio Brogi, italienischer Schauspieler (geb. 1935)
- 2019 – Karl Lagerfeld, deutscher Modedesigner (geb. 1933)
- 2019 – Don Newcombe, ehemaliger amerikanischer Profi-Baseballspieler (geb. 1926)
- 2019 – Fikret Ünlü, türkischer Politiker (geb. 1943)
- 2020 – Beatriz Bonnet, argentinische Schauspielerin und Komikerin (geb. 1930)
- 2020 – Heather Couper, Präsidentin der British Astronomical Society von 1984-1986 (geb. 1949)
- 2020 – Hector, französischer Sänger (geb. 1946)
- 2020 – Pop Smoke, US-amerikanischer Rapper (geb. 1999)
- 2021 – Đorđe Balašević, serbisch-jugoslawische Sängerin, Songschreiberin und Musikerin (geb. 1953)
- 2022 – Doug Baillie, schottischer Fußballspieler (geb. 1937)
- 2022 – Joey Beauchamp, englischer Fußballnationalspieler (geb. 1971)
- 2022 – Sergey Beletski, russischer Archäologe und Historiker (geb. 1953)
- 2022 – Jean-Luc Brunel, französischer Manager und Geschäftsmann (geb. 1946)
- 2022 – Walid İhlasi, syrischer Schriftsteller, Kurzgeschichten- und Dramatiker (geb. 1935)
- 2022 – Xavier Marc, mexikanischer Schauspieler und Regisseur (geb. 1948)
- 2022 – Jacques Poos, ehemaliger sozialistischer Minister und Ökonom aus Luxemburg (geb. 1935)
- 2022 – Karl Vaino, estnischer Politiker (geb. 1923)
- 2023 – Richard Belzer, US-amerikanischer Stand-up-Comedian, Schauspieler und Autor (geb. 1944)
- 2023 – Jean Le Garrec, französischer sozialistischer Politiker (geb. 1929)
- 2023 – Jim McMillin, American-Football-Spieler (geb. 1937)
- 2023 – Christopher Nupen, südafrikanischer Filmemacher und Musiker (geb. 1934)
- 2023 – Jansen Panettiere, US-amerikanischer Schauspieler (geb. 1994)
- 2023 – SN M Ubayadullah, indischer Politiker (geb. 1941)
Feiertage und besondere Anlässe
- Befreiung des Bezirks Çayırlı in Erzincan von der russischen und armenischen Besatzung (1918)