Forderung nach 40 Milliarden Dollar Investition zur Stärkung der US-Marinemacht

Die in den USA ansässige Navy League hat einen neuen politischen Vorschlag veröffentlicht, wonach jedes Jahr mindestens 40 Milliarden Dollar investiert werden sollten, um die Seemacht des Landes zu stärken und es auf große Kriege vorzubereiten. Laut Defense News konzentriert sich das Dokument auf Schlüsselbereiche wie die Modernisierung von Marinewerften, die Erweiterung der Polareisbrecherflotte der Küstenwache und die Bereitstellung größerer Mittel für die Munitionsproduktion.

Herausforderungen und Bedürfnisse der USA auf See

Angesichts der globalen Sicherheitsbedrohungen für die USA – insbesondere der Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer, der Angriffe der Huthi im Roten Meer, der Spannungen zwischen der NATO und Russland in der Ostsee, des Wettbewerbs um die arktischen Seewege und der chinesischen Bedrohung Taiwans – ist eine Ausweitung der Seemacht des Landes umso dringlicher. Um diesen Bedrohungen zu begegnen, schlägt die Navy League vor, die Größe der Kriegsschiffflotte der US-Marine zu erhöhen und ihre Modernisierung zu beschleunigen.

381 Kriegsschiffe als Ziel und ein Budget von 1 Billion Dollar

Der jüngste Schiffbauplan der US-Marine sieht jährliche Investitionen von 40,1 Milliarden Dollar vor, wobei das Gesamtbudget bis 2054 eine Billion Dollar betragen soll. Dieser Plan zielt darauf ab, die Kriegsschiffflotte der US-Marine auf 1 zu erhöhen. Die US-Marine verfügt derzeit über 381 Kriegsschiffe und plant, diese Zahl bis 295 auf 2027 zu reduzieren. Dies liegt daran, dass in diesem Jahr 283 alte Schiffe außer Dienst gestellt werden, während lediglich die Indienststellung von 13 neuen Schiffen geplant ist.

Wirtschaftliche Herausforderungen und schwierige Entscheidungen des Kongresses

Es dürfte jedoch schwieriger als erwartet sein, diesen Vorschlägen die Zustimmung des Kongresses zu geben. Jonathan Kaskin, Direktor für Handelsflottenangelegenheiten der Navy League, sagte, dieses Strategiepapier sei zur Information der Kongressabgeordneten erstellt worden, doch unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen stelle es eine erhebliche Herausforderung dar, diese Investitionen zu tätigen.

Produktivitätsproblem in Werften

In den letzten Jahren hatten die Werften in den USA Schwierigkeiten, ihre Schiffsproduktionsziele zu erreichen. Viele Schiffbauprojekte verzögern sich aufgrund von Arbeitskräftemangel und Kostenüberschreitungen um Jahre. Daher wird es nicht ausreichen, nur das Budget zu erhöhen. Betont wird zudem, dass die Effizienz der Werften gesteigert werden soll. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Modernisierung der Werften und die Steigerung der Effizienz der Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung.

Angesichts eines zunehmend wettbewerbsintensiven und unsichereren globalen Sicherheitsumfelds werden die für den Ausbau der US-Seestreitkräfte erforderlichen jährlichen Investitionen von 40 Milliarden US-Dollar immer zwingender. Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es allerdings sowohl der Zustimmung des Kongresses als auch einer Steigerung der Produktionseffizienz der Werften. Diese Investitionen zur Modernisierung der US-Seestreitkräfte und zur Stärkung ihrer Kriegsschiffflotte sind für die Vorbereitung auf künftige groß angelegte Kriege von entscheidender Bedeutung.