
Die neuen Doppelstockzüge vom Typ KISS der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden im Testcenter Rail Tec Arsenal unter Extrembedingungen für die Zulassung getestet. Durch die Tests können die Experten hohe Windlasten sowie Temperaturschwankungen beobachten und gleichzeitig die Haltbarkeit des Zuges beurteilen. Bei den in Wien durchgeführten Tests wird die Widerstandsfähigkeit des Zuges gegenüber Temperaturbedingungen zwischen -25 und +40 °C sowie Windlasten von bis zu 160 km/h geprüft. Diese Tests sind ein wichtiger Schritt für die offizielle Zulassung des Zuges.
Inbetriebnahme 2026: Hoher Komfort und Effizienz
KISS-Züge sollen künftig auf S-Bahn-Linien in Österreich eingesetzt werden. Diese neuen Elektrozüge werden über moderne Lüftungs- und Klimaanlagen verfügen, um einen hohen Komfort für die Fahrgäste zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Züge mit energiesparenden Technologien ausgestattet, was die Betriebskosten senkt und einen umweltfreundlichen Transport ermöglicht.
Vertrags- und Lieferdetails
Zwischen den ÖBB und dem Zughersteller Stadler wurde ein Vertrag über den Kauf von 109 modernen Zügen unterzeichnet. Diese Züge werden sowohl aus Vier- als auch aus Sechs-Wagen-Einheiten bestehen. Das Projekt mit einem Auftragswert von rund 1,5 Milliarden Euro stellt eine wesentliche Innovation im österreichischen Schienenverkehr dar. Diese Lieferungen tragen zu einer deutlichen Verbesserung des Fahrzeugbestands im ÖBB-Netz bei.
Vorteile der KISS-Züge
KISS-Züge sind mit modernsten Lösungen ausgestattet, um ein ebenso effizientes wie komfortables Reiseerlebnis zu bieten. Moderne Lüftungs- und Klimaanlagen bieten den Passagieren einen hohen Komfort. Durch den Einsatz innovativer Energiespartechnologien haben die Ingenieure von Stadler die Energieeffizienz der Züge erhöht und die Betriebskosten gesenkt. Dies wäre ein wesentlicher Schritt hin zu einem umweltfreundlichen Schienenverkehr.
Dienstbeginn: 2026
Der Betrieb der neuen Doppelstockzüge vom Typ KISS wird im Jahr 2026 aufgenommen und für eine deutliche Kapazitätssteigerung auf Österreichs S-Bahn-Strecken sorgen. Ausgestattet mit hohen Sicherheitsstandards und technischen Innovationen werden diese Züge die Qualität des Schienenverkehrs deutlich steigern und den Fahrgästen ein schnelleres und komfortableres Reiseerlebnis bieten. Diese Entwicklungen werden einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, einen zuverlässigen und komfortablen Personenverkehr im ganzen Land sicherzustellen.