
Der in Zusammenarbeit mit Kearney-Enerji Günlüğü erstellte MW100 2025-Bericht, der die größten Stromproduzenten der Türkei ermittelt, wurde veröffentlicht. Den ersten Platz auf der Liste belegte das öffentliche Unternehmen Elektrik Üretim AŞ (EÜAŞ), gefolgt von ENKA auf dem zweiten und Enerjisa Üretim auf dem dritten Platz. Cengiz Energy belegt den vierten Platz auf der Liste, während Limak Energy den fünften Platz belegt.
Der sechste MW100 Türkiye Research and Report, der in Zusammenarbeit mit dem internationalen Beratungsunternehmen Kearney und der führenden Nachrichten- und Informationsquelle des Energiesektors, Enerji Günlüğü, erstellt wurde, wurde veröffentlicht. Die Studie, die die 100 größten Stromproduzenten der Türkei auflistet, enthüllt auch das Investorenprofil des Sektors und die Ressourcenverteilung hinsichtlich der Stromerzeugungskapazität. Die Studie basiert auf EMRA-Daten mit Stand vom 31. Dezember 2024 und deckt nur lizenzierte Stromerzeugungsanlagen ab.
Der Staat steht an erster Stelle
Aus der MW100-Studie geht hervor, dass der öffentliche Energieversorger Electricity Generation Corporation (EÜAŞ) trotz des 2001 begonnenen und nach 2013 beschleunigten Privatisierungsprogramms seine beherrschende Stellung in diesem Sektor beibehalten hat. Der Untersuchung zufolge belief sich die gesamte installierte Leistung der an EÜAŞ angeschlossenen Kraftwerke auf 21.802 MWe und blieb damit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Diese Kapazität stellt 115.354 % der gesamten installierten Erzeugungskapazität der Türkei von 19 MWe dar. Von der installierten Leistung der EÜAŞ bestehen 14.451 MWe aus Wasserkraftwerken, 4.735 MWe aus Erdgaskraftwerken, 2.424 MWe aus inländischen Kohlekraftwerken und 17 MWe aus Windkraftanlagen.
TOP FÜNF IM PRIVATEN SEKTOR
Wie in den Vorjahren ist ENKA gemessen an der installierten Kapazität der größte Akteur unter den Unternehmen des Privatsektors. Laut MW100 Research beträgt die gesamte installierte Kapazität der Kraftwerke von ENKA 3.978 MWe, was 3,4 % der gesamten Erzeugungskapazität der Türkei ausmacht. Enerjisa Üretim, eine Partnerschaft der deutschen E.ON und Sabancı Holding, behauptete in der Untersuchung mit einer installierten Leistung von 3.901 MWe seinen dritten Platz und kam mit den in Betrieb genommenen neuen Kraftwerken ENKA sogar noch näher. Während Cengiz Energy auf Platz 3.161 mit einer installierten Leistung von 3.033 MWe durch eine ausgewogene Ressourcenverteilung auffällt, stieg Limak Energy mit XNUMX MWe auf den fünften Platz auf.
HIGHLIGHTS
Es ist zu beobachten, dass die Kraftwerke und Kapazitätserweiterungen, die im Jahr 2024 in Betrieb genommen werden, größtenteils aus erneuerbaren Energiequellen stammen werden. Kalyon Energy verzeichnete die größte Kapazitätssteigerung in der Branche. Kalyon Energy hat sein Portfolio an erneuerbaren Energien dank seiner Investition in das Solarkraftwerk Şanlıurfa Viranşehir und seiner Windkraftwerksprojekte in Ankara, Bayburt, Trabzon und Elazığ deutlich erweitert. Nach Kalyon Energy stieg die gesamte installierte Kapazität von Aydem Energy im Vergleich zum Vorjahr um 179 MWe.
Investitionen, die Aufmerksamkeit erregen
Zu den bemerkenswertesten Investitionen des vergangenen Jahres gehörten das Solarkraftwerk G2024 Erzin 100 von Limak Energy mit einer installierten Leistung von 4 MWe und das Solarkraftwerk G1 Erzin 78 von IC İçtaş Energy mit einer installierten Leistung von 4 MWe, die 2 in Betrieb genommen werden. Andererseits beobachten wir, dass viele Energieerzeuger auf den Ausbau ihrer Zusatzkapazitäten, vor allem aus der Solar- und Windenergie, setzen. Darüber hinaus haben türkische Konzerne wie Zorlu Energy, Eksim Energy und Aksa Energy (Kazancı Holding) ihre Kraftwerksinvestitionen im Ausland im Jahr 2024 weiter erhöht.
4 NEUE UNTERNEHMEN SIND IN DER LISTE
Dieses Jahr wurden vier neue Unternehmen in die MW100-Liste aufgenommen. HABAŞ gelang es dieses Jahr, wieder auf die Liste zu kommen, nachdem es im letzten Jahr nicht mehr dort aufgeführt war. Die Ataseven Group, eines der neuen Unternehmen, stieg mit der Inbetriebnahme von Atares-4 mit einer Leistung von 70 MWe auf Platz 1 der Liste ein. Murat HES Energy, das im Jahr 78 vier neue HEPP-Lizenzen erhielt, belegte den 2024. Platz, während Metgün Energy, das mit seinen HEPP-, BES- und RES-Investitionen auffällt, von Platz 4 in die Liste einstieg. Yeşilyurt Energy, AGE Energy, Peker Energy und Edincik Energy konnten es dieses Jahr hingegen nicht in die Top-90-Liste schaffen.
UNTERSCHIED ZWISCHEN PRODUKTION UND INSTALLIERTER LEISTUNG
In der „MW100, Turkey’s Top 100 Electricity Producers Research“ wurden wie im Vorjahr neben der installierten Leistung auch die Top 10 Unternehmen nach Stromproduktion gelistet. Die Unternehmen, die am meisten Strom produzierten, waren EÜAŞ, Eren Enerji, Enerjisa Üretim, İÇDAŞ, Limak Enerji, Cengiz Enerji, EMBA Power, Çelikler Holding, Diler Holding und Aydem Enerji. Obwohl sie sich in der Liste der installierten Leistung unter den Top 10 befanden, konnten ENKA und Bilgin Energy bei der Stromproduktion nicht in die Top 10 einsteigen.
OKUTUR: 2024 WAR DAS JAHR DER SONNE
Kearney Company Partner, Leiter für die Türkei und Zentralasien Onur Okutur, Er wies darauf hin, dass die gesamte installierte Stromkapazität der Türkei bis 2024 um etwa 8.6 GW steigen werde und sagte: „93 Prozent dieses Anstiegs sind auf Kraftwerke zurückzuführen, die auf erneuerbaren Energiequellen basieren.“ „Den größten Zuwachs gab es bei der installierten Solarenergiekapazität“, sagte er. Okutur stellte fest, dass der Anteil von Erdgas an der installierten Leistung aufgrund der zunehmenden Konzentration auf Investitionen in erneuerbare Energien und kohlenstofffreie Ressourcen weiter sinke, und sagte: „Der Anteil der Erdgaskraftwerke, die 2014 die Hälfte unserer Stromproduktion lieferten, wird bis 2024 auf 19 Prozent sinken.“
KARA: ERWARTUNG 2025 KERNENERGIE UND LAGERUNG
Mehmet Kara, Chefredakteur von Enerji Günlüğü, wies darauf hin, dass sich Investitionen in Speicheranlagen und Hybridkraftwerke in der kommenden Zeit auf die Steigerung der installierten Leistung und deren Inhalt auswirken werden. Kara betonte, dass eine weitere erwartete Entwicklung, die den Sektor im Jahr 2025 prägen wird, die Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerks der Türkei, des Kernkraftwerks Akkuyu, sei.
Tabelle 1: TOP 10 AKTEURE NACH INSTALLIERTER KAPAZITÄT (2024)
SIRA | Unternehmen | Installierte Leistung (MWe) | |
2024 | 2023 | ||
1 | 1 | EÜAŞ | 21.802 |
2 | 2 | ENKA | 3.978 |
3 | 3 | Enerjisa Üretim | 3.901 |
4 | 4 | Cengiz Energie | 3.161 |
5 | 7 | Limak Energie | 3.033 |
6 | 5 | Eren Energie | 2.818 |
7 | 6 | Celikler Holding | 2.769 |
8 | 8 | Aydem Enerji | 2.125 |
9 | 9 | ICDAS | 1.684 |
10 | 10 | Bilgin Energie | 1.639 |
Tabelle 2: Top-10-Liste der Stromerzeugung 2024
Rang 2024 | Unternehmen | Gesamtproduktion im Jahr 2024 (MWh) | Gesamtproduktion im Jahr 2023 (MWh) |
1 | EÜAŞ | 52.682.814 | 42.203.768 |
2 | Eren Energie | 19.182.899 | 18.389.889 |
3 | Enerjisa Üretim | 12.959.846 | 11.899.749 |
4 | ICDAS | 12.889.350 | 11.319.964 |
5 | Limak Energie | 12.621.352 | 11.467.316 |
6 | Cengiz Energie | 10.660.324 | 9.508.627 |
7 | EMBA-Power | 9.593.534 | 10.161.728 |
8 | Celikler Holding | 8.894.281 | 8.264.925 |
9 | Diler Holding | 8.360.360 | 7.768.200 |
10 | Aydem Enerji | 6.120.066 | 6.597.945 |