Petlas-Ziele für 2030: Strategie zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen durch Recycling von 500 Tonnen Abwasser

Petlas: Strategien für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien

In den Produktionsstätten von Petlas werden folgende Arbeiten durchgeführt: Solarenergiesystem (SPP) mit 27 MW installierter Leistung hat mit seinem Projekt einen wichtigen Schritt in der Branche gemacht. Dieses auf einer Fläche von 330 Quadratmetern errichtete System deckt 20 % seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen. Das Unternehmen konzentriert sich auf umweltfreundliche Produktionsprozesse und hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2030-Emissionen bis 58 um XNUMX % zu reduzieren.

Null-Emissionsziele und -Studien

Petlas's Pariser Abkommen Das Null-Emissionsziel im Rahmen der EU unterstreicht die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Umwelt. Petlas Marketing- und Unternehmenskommunikationsmanager Esra Ertugrul Boran„Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Prozesse vom Design bis zur Produktion“, sagt er und zeigt damit die Entschlossenheit des Unternehmens in dieser Frage.

Stromerzeugung mit erneuerbaren Energiequellen

Wie in vielen Branchen stellt auch der Energieverbrauch einen wesentlichen Kostenfaktor dar. In diesem Zusammenhang produziert das Solarkraftwerksprojekt von Petlas 40 MW Strom pro Jahr und deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 13 Haushalten. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, 300 % des Stromverbrauchs der Fabriken durch erneuerbare Energien zu decken.

Abwassermanagement- und Recyclingprojekte

Petlas, ab 2025 Recycling von 500 Tonnen Abwasser arbeitet an Projekten mit dem Ziel Boran sagte: „Letztes Jahr haben wir zwei Projekte zur Energieeffizienz abgeschlossen. „Mit diesen Projekten haben wir unseren Energieverbrauch um 3,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingespart“, sagte er und betonte die Bedeutung der Recyclingbemühungen.

Energieeffizienz mit Technologien der neuen Generation

Petlas wird jährlich 350.000 Tonnen Abwasser recyceln Abwasserbehandlungssystem zielt auf die Steigerung der Energieeffizienz ab. Darüber hinaus sind Projekte geplant, die mit einer Investition in Turbokompressorkessel der neuen Generation die Nutzung des in der laufenden Produktion verwendeten Hochdruckdampfs zur Stromerzeugung ermöglichen sollen. Im Rahmen dieser Projekte wird eine Kapazität von 18.2 MW Dampfturbine Die Investition soll realisiert werden.

Reduzierung von CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen

Ab 2025 will Petlas durch die Einsparung von Abwasser und Kohleverbrauch den Kohleverbrauch um 2.880 Tonnen jährlich senken und die jährlichen CO12.000-Emissionen um 2 Tonnen reduzieren. Boran betont die Wichtigkeit dieser Ziele mit den Worten: „Dank dieser Projekte planen wir, 84.550 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen.“

Ölrückgewinnungsprojekte

Petlas entwickelt außerdem Projekte zum Recycling von Ölen, die zur Schmierung von Maschinen, insbesondere in der Produktion, verwendet werden. In diesem Zusammenhang werden 90 % des jährlichen Altöls recycelt und ca. 700 Tonnen/Jahr Altöl Es ist geplant, diese im Rahmen des Prozesses wieder nutzbar zu machen. Auf diese Weise soll der CO2.100-Fußabdruck um 2 Tonnen COXNUMX reduziert werden.

Isolationsstudien

Petlas plant, seine Isolierungsarbeiten bis 2025 fortzusetzen und strebt damit einen Beitrag zur Energieeffizienz an. Nachhaltigkeit hat das Potenzial, nicht nur die Umweltauswirkungen zu verringern, sondern auch die Kosten zu senken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Engagement von Petlas für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien seine Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft unterstreicht. Derartige Projekte haben nicht nur für die eigenen Unternehmensziele, sondern auch für die gesamte Branche eine beispielgebende Wirkung.