Deutschland startet Ausschreibung für die Lieferung von 400 Elektrozügen

Deutschland ist seinem Ziel, den Schienenverkehr zu modernisieren und die Umweltverträglichkeit zu erhöhen, einen großen Schritt näher gekommen. DB Regio, der größte Personenbeförderungsbetreiber des Landes, nimmt mit der Ausschreibung für die Lieferung von 400 Elektrozügen ein wichtiges und für die Zukunft der Eisenbahnen wichtiges Projekt in Angriff. Ziel dieser Ausschreibung, deren Gesamtvolumen bis zu fünf Milliarden Euro betragen könnte, ist es, den Modernisierungsprozess des deutschen Schienennetzes zu beschleunigen.

Neue Elektrozüge mit 160 km/h Geschwindigkeit und 600 Passagierkapazität

Die im Rahmen der Ausschreibung zu beschaffenden Züge verfügen über eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und eine Passagierkapazität von 600 Personen. Die neuen Züge werden auf Basis der bestehenden Triebwagen der Baureihen 423 und 430 entwickelt und sollen mit den bestehenden Schienensystemen verschiedener Regionen Deutschlands kompatibel sein. Die Verantwortung für den hohen Technologiestandard und die Zuverlässigkeit der Züge liegt bei den Herstellern. Auf diese Weise wird sowohl der Fahrgastkomfort erhöht als auch die Effizienz des Schienenverkehrs sichergestellt.

Drei Rahmenverträge geplant

Deutschland plant, für dieses Großprojekt Rahmenverträge mit drei führenden Bahnherstellern abzuschließen. Diese Vereinbarungen gelten von April 2026 bis März 2034 und tragen zur langfristigen Entwicklung der deutschen Bahnindustrie bei. Darüber hinaus übernehmen die am Projekt beteiligten Hersteller auch die technische Wartung der Züge sowie die Ersatzteilversorgung. Somit wird die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der gelieferten Züge sichergestellt.

Umweltziele und CO2-Emissionen

Mit dieser Ausschreibung modernisiert Deutschland nicht nur seinen Schienenverkehr, sondern unterstützt auch seine Umweltziele. Die neuen Elektrozüge sollen den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. Der verstärkte Einsatz elektrischer Züge wird das umweltfreundliche Verkehrssystem des Landes stärken und durch die Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen zum Aufbau einer nachhaltigeren Verkehrsinfrastruktur beitragen.

Innovative Lösungen für teilnehmende Unternehmen

Bei dieser großen Ausschreibung müssen Eisenbahnhersteller, die teilnehmen möchten, innovative Lösungen einreichen, die den ökologischen und technischen Standards entsprechen. Deutschland möchte im Rahmen seines Modernisierungsprozesses nicht nur von neuen Technologien profitieren, sondern auch seiner ökologischen Verantwortung gerecht werden. Von den Unternehmen wird daher erwartet, dass sie innovative, nachhaltige und hocheffiziente Lösungen anbieten.

Diese von Deutschland eingeleitete Großausschreibung für die Lieferung von Elektrozügen dient nicht nur der Modernisierung des Schienenverkehrs, sondern prägt auch die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur des Landes. Mit diesem Schritt wollen wir den CO2-Ausstoß reduzieren und umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten fördern und das deutsche Schienennetz nachhaltiger und effizienter machen. Diese Ausschreibung ist wegweisend für die zukünftige Ausrichtung der Deutschen Bahn und wird zu einem Projekt mit Vorbildcharakter in Europa.

06 Ankara

Ausschreibungsplan für das IPARD III-Programm 2025 veröffentlicht

Der Zeitplan für die im Jahr 2025 durchzuführenden Ausschreibungen wurde von der Einrichtung zur Unterstützung der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung (TKDK), der zuständigen Einrichtung des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, bekannt gegeben. Minister İbrahim Yumaklı, innerhalb von 2025 [Mehr ...]