
Wasser spielt bei der Brandbekämpfung eine entscheidende Rolle. Bei Bränden in Wohnräumen ist ein Löschwasserbehälter im Gebäude oder in gebäudenaher Umgebung, aus dem die Feuerwehr Wasser holen kann, ein wichtiger Bestandteil der Brandbekämpfungsstrategie.
Der Vorstandsvorsitzende von Ekomaxi, Osman Yağız, sagte: „Die Qualität des Löschwassers wirkt sich direkt auf den Erfolg der Brandbekämpfung aus“ und warnte die Bürger davor, Speichersysteme zu verwenden, die die chemische Struktur des Wassers in Gebäuden nicht zerstören. Hier sind die Einzelheiten…
Der schnelle Zugang zu einer Wasserquelle während eines Brandes spielt bei der Brandbekämpfung eine entscheidende Rolle.
Der Zugang zum Löschwasserbehälter sollte einfach möglich sein.
In Wohngebieten wie Wohnhäusern, Hotels, Geschäftszentren, Einkaufszentren, Krankenhäusern, Schulen und in ländlichen Gebieten, in denen die Feuerwehr nur schwer an Wasser kommt, ist es von entscheidender Bedeutung, einen Löschwassertank zu haben, mit dem die Löschfahrzeuge schnell gefüllt werden können.
Die Größe des Löschwasserbehälters sollte den Brandschutzanforderungen entsprechend gewählt werden.
Bei Gebäuden mit Feuerlöschanlage ist der Löschwasserbehälter direkt an die Sprinkleranlagen angeschlossen. Das System stellt im Brandfall eine gebrauchsfertige Wasserquelle bereit. Die Sicherstellung einer ausreichenden Wasserversorgung der Sprinkleranlage, insbesondere in Hochhäusern, wo die Feuerwehr nicht eingreifen kann, ist ein wichtiger Teil der Brandbekämpfungsstrategie. Aus diesem Grund ist es notwendig, Löschwasserbehälter in Größen zu installieren, die der Gebäudegröße und den Brandschutzanforderungen angemessen sind. Darüber hinaus wirken sich die Hardware-Features des bevorzugten Lagers direkt auf den Erfolg bei der Brandbekämpfung aus.
Wasser muss sicher gelagert werden
„Die Eigenschaften des Tanks, in dem Löschwasser gespeichert wird, dürfen sich nicht verschlechtern“, sagte Osman Yağız, Vorstandsvorsitzender von Ekomaxi. „Die Vorschriften verlangen, dass modulare Wassertanks aus verzinkten Materialien hergestellt werden.“ Denn in Wassertanks aus Stahlbeton, die äußeren Umweltbedingungen ausgesetzt sind, kommt es im Laufe der Zeit zu … Es kann zur Bildung von Rost, Moos und Bakterien kommen. Durch diese Situation wird die chemische Struktur des Wassers gestört, was seine Wirksamkeit bei der Brandbekämpfung verringert. Aus diesem Grund sollten bei der Brandbekämpfung verzinkte oder GFK-Wasserbehälter bevorzugt werden, welche die negativen Auswirkungen von Stahlbeton-Wasserbehältern ausschließen.
Es sollte eine regelmäßige Wartung durchgeführt werden
„Außerdem trägt die regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass das Wasser immer sauber und einsatzbereit ist, wesentlich zum Erfolg bei der Brandbekämpfung bei“, sagte er.