Potenzial und strategische Schritte der Türkei im intermodalen Transport

Während die Türkei durch ihre strategische Lage am Mittleren Korridor Aufmerksamkeit erregt, ist sie auf dem Weg, ein regionaler Marktführer in der internationalen Logistik zu werden, indem sie die Integration des Systems des „intermodalen Transports“ in den Güterverkehr sicherstellt. Intermodaler Transport ist ein System, das durch die Integration verschiedener Transportmittel Kosten senkt und Prozesse beschleunigt. Die bestehenden Infrastrukturinvestitionen und geografischen Vorteile der Türkei spielen bei der Realisierung dieses Potenzials eine wichtige Rolle. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, müssen jedoch einige wichtige Schritte unternommen werden.

Was ist intermodaler Transport?

Intermodaler Transport ist ein Transportmodell, bei dem Fracht von einem Verkehrsmittel auf ein anderes umgeladen wird, ohne dass sie während des Transports physisch gehandhabt wird. Bei diesem System wird der Container oder Anhänger, nachdem er per Schiff den Hafen erreicht hat, auf die Schiene oder Straße umgeladen und zum endgültigen Bestimmungsort transportiert. Intermodaler Transport steigert die Effizienz logistischer Prozesse durch die Integration von Land-, See-, Luft- und Schienenverkehr, senkt die Kosten um 25 % und verkürzt die Transitzeiten. Darüber hinaus ermöglicht dieses Modell durch die Entlastung der Straßen den Aufbau eines nachhaltigen Logistik-Ökosystems.

Der geografische Vorteil der Türkei

Auf dieser Route, über die etwa 30 % des Welthandels laufen, verfügt die Türkei über einen erheblichen Vorteil, da sie genau im Zentrum der Handelsroute des Mittleren Korridors liegt. Der Mittlere Korridor, die kürzeste und schnellste Route von China nach Europa, bringt die Türkei in logistischer Hinsicht an einen kritischen Punkt. Um diesen Vorteil optimal zu nutzen, muss die Türkei jedoch mehr in den intermodalen Transport investieren.

Investitionen in die Logistikinfrastruktur der Türkei

Die Türkei hat in den letzten Jahren ihre Logistikstärke durch großangelegte Infrastrukturprojekte gestärkt. Projekte wie die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke, die Osmangazi-Brücke, die nördliche Marmara-Autobahn, Marmaray, die Eisenbahnstrecke Baku-Tiflis-Kars und der Flughafen Istanbul sind wichtige Investitionen, die das Logistiknetzwerk der Türkei stärken. Diese Projekte bieten der Türkei große Chancen, den Mittleren Korridor effizienter zu nutzen, indem sie ihren geografischen Vorteil effizienter ausnutzt.

Um das Potenzial dieser Projekte jedoch voll auszuschöpfen, sollte der Schwerpunkt auf den intermodalen Transport gelegt werden, der eine Integration zwischen Schiene, Straße, See und Luft ermöglicht. Derzeit hat der intermodale Transport in der Türkei im Logistiksektor noch nicht das gewünschte Niveau erreicht und bleibt hinter den Raten in Europa zurück. Während in Europa 30 % des Transports mit intermodalen Methoden abgewickelt werden, liegt dieser Anteil in der Türkei bei weniger als 10 %.

Die Rolle des Schienenverkehrs

Der Schienenverkehr ist einer der wichtigsten Bestandteile des intermodalen Verkehrs. Der Anteil des Schienenverkehrs im Logistiksektor beträgt in der Türkei derzeit rund 4 %, während dieser Anteil in Europa bei rund 18 % liegt. In den letzten Jahren hat die Türkei wichtige Projekte zur Stärkung ihrer Eisenbahninfrastruktur durchgeführt. Die Baku-Tiflis-Kars-Eisenbahnstrecke und die Marmaray-U-Bahn-Kreuzung sind herausragende Projekte, die den türkischen Eisenbahnverkehr zwischen Asien und Europa unterbrechungsfrei gestalten werden. Diese Projekte sowie der intermodale Transport machen den Logistiksektor der Türkei effizienter und stärken die Verbindungen des Landes mit Europa.

Die Rolle von Güterverkehrszentren

Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Logistikzentrum für die Türkei ist die Erhöhung der Zahl der Logistikdörfer. Heute gibt es in der Türkei 13 Logistikzentren und die Arbeiten an 8 neuen Zentren laufen. Allerdings reicht diese Zahl nicht aus und es müssen weitere Güterverkehrszentren eingerichtet werden. Güterverkehrszentren sind wichtige Infrastrukturelemente, die die Effizienz des intermodalen Transports steigern, Transportprozesse beschleunigen und Kosten senken. Darüber hinaus wird die Integration dieser Zentren in das Schienennetz die Wettbewerbsfähigkeit der Türkei im Logistiksektor steigern.

Anreize für den intermodalen Transport in der Türkei

In Europa werden Steuererleichterungen und Subventionen gewährt, um den intermodalen Verkehr zu fördern. Es wird erklärt, dass ähnliche Anreizmechanismen geschaffen werden müssten, um diesem Modell in der Türkei eine breite Verbreitung zu ermöglichen. Diese Anreize werden es dem privaten Sektor ermöglichen, in den intermodalen Transport zu investieren und zur Entwicklung des Systems beizutragen. Darüber hinaus werden die Digitalisierung der Zollprozesse, die Verbreitung von E-Logistiksystemen und der Übergang zu intelligenten Logistiksystemen die Effizienz des türkischen Logistiksektors steigern und seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Exportwettbewerbsfähigkeit der Türkei

Durch intermodalen Transport kann die Türkei jährlich Milliarden von Dollar einsparen. Diese Einsparungen werden die Exportwettbewerbsfähigkeit der Türkei steigern und die industrielle Produktion unterstützen. Darüber hinaus wird die Entwicklung dieses Systems zum nachhaltigen Wachstum der Türkei beitragen und ihr ermöglichen, eine führende Rolle in der Region im Logistiksektor zu übernehmen.

Zukünftige Investitionen

Um die Türkei im intermodalen Verkehr zu stärken, sind vor allem Investitionen in die Erneuerung von Eisenbahnstrecken und eine stärkere Anbindung an die Häfen erforderlich. Darüber hinaus wird der Ausbau der Ganzzugsysteme das Logistiknetzwerk der Türkei effizienter machen. Durch die effektive Nutzung der vorhandenen Logistikkorridore kann die Türkei zu einem führenden regionalen Logistikunternehmen werden, insbesondere mit der Eisenbahnlinie Baku-Tiflis-Kars sowie den Verbindungen nach Marmaray und zum Flughafen Istanbul.

Mit ihrer geografischen Lage am Mittleren Korridor, starken Infrastrukturprojekten und zunehmenden Investitionen in den intermodalen Transport verfügt die Türkei über großes Potenzial für eine regionale Führungsrolle in der Logistik. Um dieses Potenzial jedoch optimal auszuschöpfen, müssten mehr Güterverkehrszentren geschaffen, der Schienenverkehr ausgebaut und die Anreize erhöht werden. Wenn diese Schritte unternommen werden, wird die Türkei im intermodalen Transport eine starke Position einnehmen und einen Wettbewerbsvorteil im Logistiksektor erlangen.