
Die Deutsche Bahn (DB) beschleunigt die digitale Transformation ihrer Schieneninfrastruktur durch die Unterzeichnung eines Großauftrags im Wert von 6,3 Milliarden Euro mit Auftragnehmern. Dieser Vertrag umfasst die Lieferung moderner digitaler Zugsteuerungssysteme sowie automatisierter Plattformen. Die Vereinbarung stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Schienenverkehr künftig effizienter zu gestalten.
Vertragsstruktur und Auftragnehmer
Die DB setzt traditionell auf ein langfristiges Vertragsformat, bei dem der Schwerpunkt eher auf Liefermengen als auf bestimmten Standorten liegt. Ziel dieses Ansatzes ist es, eine schnellere Fertigstellung von Projekten zu ermöglichen. Die Auftragnehmer haben sich verpflichtet, bis 2028 15.500 Geräte zu integrieren, wobei einige Projekte bis 2032 andauern.
Diese Vereinbarung bringt die wichtigsten Unternehmen der Branche zusammen, um die Modernisierung der Schieneninfrastruktur zu beschleunigen. Zu den Auftragnehmern gehören Alstom, Hitachi Rail GTS Deutschland, MerMec Deutschland, Leonhard Weiss und das Konsortium Siemens Mobility. Siemens Mobility erhielt einen Auftrag im Wert von 44 Milliarden Euro, was 2,8 Prozent des Gesamtbudgets entspricht. Alstom ist mit einem Umsatz von 600 Millionen Euro für die Bereitstellung von 1.890 Geräten im Versorgungsgebiet verantwortlich.
Projektzeitplan und erste Schritte
Der Start der ersten Projekte ist für das Frühjahr 2025 geplant. Diese Projekte werden die Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur beschleunigen und zur Schaffung eines sichereren, effizienteren und digitalen Eisenbahnnetzes beitragen. Dabei erwartet die DB von den Auftragnehmern, dass sie technologische Plattformen mit standardisierten Schnittstellen entwickeln. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich durch diese Modernisierungsinitiative die Implementierungszeiten erheblich verkürzen und Projekte schneller abgeschlossen werden können, die früher bis zu acht Jahre dauern konnten.
Fazit und Zukunftsperspektive
Dieser Großauftrag der DB stellt einen wichtigen Schritt hin zur Digitalisierung des Bahnsektors in Deutschland dar. Digitale Zugsteuerungssysteme und automatisierte Plattformen, für die Auftragnehmer verantwortlich zeichnen, sollen die Sicherheit und Effizienz des Schienenverkehrs erhöhen. Die Zusammenarbeit mit Alstom, Siemens Mobility und anderen Auftragnehmern wird den erfolgreichen Abschluss von Projekten und die Beschleunigung des digitalen Transformationsprozesses in der Branche sicherstellen.