
Was ist ein Aortenaneurysma?
Ein Aortenaneurysma ist eine gefährliche Erkrankung, die auftritt, wenn sich die Aorta an einer Schwachstelle erweitert. Die Aorta ist unser größtes Blutgefäß. Sie entspringt dem Herzen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Blutflusses im gesamten Körper. Eine Schwächung der Aortenwand aufgrund von Bluthochdruck, Cholesterin oder anderen Gefäßerkrankungen kann mit der Zeit zu Erweiterungen (Aneurysmen) führen. Diese Situation kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen und ein sofortiges Eingreifen erfordern.
Symptome eines Aortenaneurysmas
Aortenaneurysmen entwickeln sich normalerweise unbemerkt und verursachen oft keine Symptome. In einigen Fällen können jedoch die folgenden Symptome auftreten:
- Starke Bauchschmerzen: Plötzlich auftretende und starke Bauchschmerzen zählen zu den häufigsten Symptomen eines Aortenaneurysmas.
- Rückenschmerzen: Auch die Erweiterung eines Aortenaneurysmas kann Schmerzen im Rückenbereich verursachen.
- Niedriger Blutdruck: Im Falle eines plötzlichen Blutverlusts können die Patienten Ohnmachtsgefühle verspüren.
- Kurzatmigkeit: Ein Aortenaneurysma kann die Lunge beeinträchtigen und Kurzatmigkeit verursachen.
Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma
Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Entwicklung eines Aortenaneurysmas beeinflussen:
- Alter: Bei Personen ab 65 Jahren steigt das Risiko eines Aneurysmas.
- Geschlecht: Bei Männern ist die Wahrscheinlichkeit, Aneurysmen zu entwickeln, höher.
- Familiengeschichte: Bei Menschen, in deren Familie Aneurysmen aufgetreten sind, ist das Risiko höher.
- Hypertonie: Unkontrollierter Bluthochdruck kann die Gefäßwände schwächen.
- Tabakkonsum: Rauchen wirkt sich negativ auf die Gefäßgesundheit aus.
Diagnose eines Aortenaneurysmas
Die Diagnose eines Aortenaneurysmas erfolgt in der Regel mittels bildgebender Verfahren. Um die Größe und Lage eines Aneurysmas zu bestimmen, können Ärzte folgende Methoden anwenden:
- Ultraschall: Es ist eine schnelle und effektive Methode, Aneurysmen im Bauchbereich zu erkennen.
- CT-Untersuchung: Es beurteilt die Größe und Struktur des Aneurysmas durch die Bereitstellung detaillierter Bilder.
- MRT: Damit lässt sich die Gefäßstruktur genauer untersuchen.
Behandlung eines Aortenaneurysmas
Die Behandlung eines Aortenaneurysmas variiert je nach Größe und Lage des Aneurysmas und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Zu den Behandlungsmethoden gehören:
- Rückverfolgung: Kleine Aneurysmen werden normalerweise überwacht und durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen nachverfolgt.
- Offene Operation: Bei großen Aneurysmen oder bei denen die Gefahr einer Ruptur besteht, kann eine Operation erforderlich sein. Bei diesem Verfahren wird das Aneurysma entfernt und ein künstliches Blutgefäß eingesetzt.
- Endovaskuläre Chirurgie: Bei dieser weniger invasiven Methode wird das Aneurysma durch die Platzierung eines Stents im Gefäß repariert.
Behandlung nach einem Aortenaneurysma
Es gibt einige Punkte, auf die Patienten nach der Behandlung eines Aortenaneurysmas achten sollten:
- Verwendung von Medikamenten: Es ist wichtig, die vom Arzt verschriebenen Medikamente regelmäßig einzunehmen.
- Gesunder Lebensstil: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Nichtrauchen tragen zum Genesungsprozess der Patienten bei.
- Regelmäßige Kontrollen: Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen nach der Operation sind notwendig, um den Gesundheitszustand zu überwachen.
Was Sie über Aortenaneurysmen wissen müssen
Ein Aortenaneurysma ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Wenn Sie Symptome bemerken, müssen Sie daher sofort einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann lebensrettend sein. Patienten können ihr Aneurysmarisiko verringern und ihren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern, indem sie sich gesunde Lebensgewohnheiten aneignen.