
Da künstliche Intelligenz und autonome Technologien in der Verteidigungsindustrie zunehmend ihren Platz finden, hat Applied Intuition einen wichtigen Schritt unternommen. Dieses im Silicon Valley ansässige Softwareunternehmen gab bekannt, dass es die Firma EpiSci übernommen hat. Das Unternehmen arbeitet mit dem Pentagon zusammen und verfügt über eine Technologie, die die Integration künstlicher Intelligenz auf militärischen Plattformen ermöglicht. Diese Übernahme wird Applied Intuition den Weg ebnen, über seine landgestützten autonomen Technologien hinaus in die Bereiche Luft, See und Weltraum zu expandieren.
Strategische Bedeutung von EpiSci
EpiSci wurde 2012 gegründet und gilt als wichtiger Akteur im Verteidigungsbereich. Das Unternehmen entwickelt künstliche Intelligenzsoftware für eine Reihe militärischer Anwendungen, darunter Überwasserkriegsführung, Seeüberwachung, weltraumgestützte Raketenverfolgungssatelliten und unbemannte Flugzeuge. Im vergangenen Jahr testete die Air Force KI-gestützte Luftoperationen, indem sie mithilfe der Software von EpiSci Luftkämpfe zwischen einem F-16-Kampfjet und dem experimentellen X-62A VISTA inszenierte. Die Erfahrung von EpiSci auf diesem Gebiet wird das Portfolio von Applied Intuition stärken und die Fähigkeiten des Unternehmens im Bereich Verteidigungstechnologien erweitern.
Erweiterung des Portfolios von Applied Intuition
Als Unternehmen, das sich bislang weitgehend auf Landsysteme konzentrierte, leistete Applied Intuition Pionierarbeit bei der Entwicklung autonomer Landfahrzeuge und -systeme. Das Unternehmen hat bisher an Simulations-, Verifizierungs- und Datenmanagementsoftware gearbeitet und Lösungen für Anwendungen in vielen Sektoren wie Automobil, Transport und Landwirtschaft bereitgestellt. Durch die Übernahme von EpiSci erhält Applied jedoch die Möglichkeit, sein bislang auf den Landmarkt ausgerichtetes Portfolio auf neue Bereiche wie Luft, Meer und Weltraum auszudehnen. „Wir dachten, dass wir unser Portfolio in den Bereichen Luft, Meer und Weltraum erweitern könnten“, verteidigte der CEO des Unternehmens, Qasar Younis, diese Expansionsstrategie.
Enge Zusammenarbeit mit dem Pentagon
Der Verteidigungserfolg von Applied Intuition basiert auf starken Partnerschaften mit dem Pentagon. Im Jahr 2022 wählte die Army and Defense Innovation Unit Applied aus, um autonome Software für das Robotic Combat Vehicle-Programm zu entwickeln und zu testen. Im vergangenen Monat vergab das Büro für digitale und künstliche Intelligenz des Pentagons an das Unternehmen einen Produktionsauftrag im Wert von 171 Millionen Dollar für seine Softwareentwicklungs- und Testplattform. Diese Entwicklungen bieten Applied Intuition eine solide Grundlage für zukünftige Wachstumschancen in der Verteidigungsindustrie.
Potenzielles Wachstum im Autonomiemarkt
Jason Brown, General Manager des Verteidigungsgeschäfts von Applied Intuition, bemerkt das zunehmende Interesse des Verteidigungsministeriums an unbemannten Systemen, insbesondere an kostengünstigen Drohnen. Das Pentagon beabsichtigt, im Rahmen seiner Replicator-Initiative Tausende Drohnen zu produzieren und so dem Autonomiemarkt ein starkes Wachstum zu bescheren. Dieses Wachstum wird nicht nur für Drohnenhersteller erhebliche Chancen schaffen, sondern auch für Unternehmen wie Applied Intuition und EpiSci, die alte und neue Militärsysteme mit Autonomiesoftware ausstatten können. „Das ist ein riesiger Markt, der kurz vor dem Explodieren steht, und wir wollen alle diese Chancen nutzen“, sagt Brown.
Die Übernahme von EpiSci durch Applied Intuition ist ein Schritt, der die Wirkung künstlicher Intelligenz und autonomer Technologien im Verteidigungsbereich weiter stärken wird. Diese Anschaffung wird nicht nur die Effektivität bestehender Militärsysteme steigern, sondern auch die Integration autonomer Systeme auf Luft-, See- und Weltraumplattformen der nächsten Generation erleichtern. Die Wachstumsstrategie von Applied Intuition im Verteidigungsbereich könnte in den kommenden Jahren zu großen Veränderungen führen und die Position des Unternehmens in der Branche stärken.