
Die Stadtverwaltung von Antalya hat für ihre umwelt- und naturfreundlichen Projekte einen neuen Umweltpreis erhalten. Bei dem vom Asian Mayors Forum organisierten Wettbewerb, an dem 40 Kommunen aus 94 Ländern teilnehmen, wurde Antalya durch die Auswertung des von der Stadtverwaltung Antalya vorgelegten Berichts über ihre Arbeit in den Bereichen Umwelt, Klimawandel und nachhaltige Energie zur „Umwelthauptstadt 2025“ gewählt.
Die Stadtverwaltung von Antalya legt großen Wert auf umwelt- und naturfreundliche Projekte, um den zukünftigen Generationen ein lebenswertes Antalya und eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Muhittin BöcekNach seinem Amtsantritt setzte er zahlreiche Projekte zum Schutz von Umwelt und Natur um. Die Stadtverwaltung von Antalya, die für diese Arbeiten bereits 21 Umweltpreise verschiedener Institutionen und Organisationen erhalten hat, kann ihre Erfolge kontinuierlich mit neuen Preisen ausbauen.
FEIER DES ASIAN MAYORS FORUM
Die Stadtverwaltung von Antalya legte dem Asian Mayors Forum, an dem 40 Kommunen aus 94 Ländern teilnahmen, einen Bericht über ihre Bemühungen zum Schutz der Umwelt und der Natur vor. Im Anschluss an den Bericht gab das Asian Mayors Forum bekannt, dass es Antalya zur „Umwelthauptstadt des Jahres 2025“ ernannt habe, und gratulierte der Stadtverwaltung von Antalya zu ihrem beispielhaften Führungsstil bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen und ihren bahnbrechenden Ansätzen in Bezug auf urbane Nachhaltigkeit und den Erhalt der Artenvielfalt.
„WIR WERDEN UNS WEITERHIN FÜR UMWELT UND NATUR EINSETZEN“
Der Bürgermeister sagte, dass der 21. Umweltpreis, den die Stadtverwaltung von Antalya auf internationaler Ebene gewonnen habe, ein Anreiz für neue Arbeiten und Projekte sei. Muhittin Böcek„Die Tatsache, dass unsere Umweltprojekte, die etwas bewirken, nationale und internationale Aufmerksamkeit erregen, macht uns glücklich und motiviert uns, uns noch stärker für die Umwelt und die Natur einzusetzen. „Wir werden weiterhin in der ganzen Stadt in vielen Bereichen vorbildliche Praktiken umsetzen und verbreiten, etwa in der Landschaftsgestaltung, Landwirtschaft, im Verkehr, im Energiemanagement, im Umweltgesundheitswesen, im Wassermanagement, bei der Meeresverschmutzung und -kontrolle, bei der Umwelterziehung und -bewusstseinsbildung mit unseren entsprechenden Einheiten und Kollegen, die in Kooperation und Koordination im Umweltbereich arbeiten, denn das ist unser gemeinsamer Wert“, sagte er.