
Die von Alstom hergestellten Flexity-Straßenbahnen werden in Göteborg bereits aktiv für den komfortablen Personentransport eingesetzt. Einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsinfrastruktur der Stadt leisten die ersten drei- bzw. fünfteiligen Fahrzeuge, die im Januar auf der Linie 11 ihren Betrieb aufnahmen. Flexity-Straßenbahnen ziehen mit ihrem modernen Design und ihren fortschrittlichen Funktionen die Aufmerksamkeit auf sich und sind zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Verkehrssystems in Göteborg geworden.
Merkmale der Alstom Flexity Straßenbahnen
Die Alstom Flexity-Straßenbahnen sind eine erweiterte Version der seit 2020 im Einsatz befindlichen dreiteiligen M33-Modelle. Jedes Fahrzeug verfügt über eine Kapazität von 319 Passagieren und bietet Komfort auch auf langen Fahrten. Die Konstruktion verfügt über sechs Drehgestelle (Radunterbauten) im Vorder- und Mittelwagen, die die Stabilität der Straßenbahn erhöhen und die Fahrten sicherer und komfortabler machen.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h eignen sich Flexity-Straßenbahnen gut als schnelles Fortbewegungsmittel für den Stadtverkehr. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es den Passagieren, ihr Ziel schnell und bequem zu erreichen.
Heizsystem und Energieeffizienz
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Alstom Flexity-Straßenbahnen ist das Heizsystem, das in den Wintermonaten Energie spart. Dieses System minimiert den Energieverbrauch durch Nutzung der von der Antriebsausrüstung der Straßenbahn erzeugten Wärme. Dadurch wird in den Straßenbahnen eine angenehme Temperatur im Innenraum aufrechterhalten, ohne dass übermäßig viel Strom verbraucht wird, und so ein umweltfreundlicher und energieeffizienter Transport ermöglicht.
Produktions- und Projektfinanzierung
Die Produktion der Alstom Flexity-Straßenbahnen erfolgt im Alstom-Werk in Bautzen, Deutschland. Der Kauf der 2021 Straßenbahnen kostet gemäß den zwischen 2022 und 60 abgeschlossenen Optionsvereinbarungen 120 Millionen Euro. Der erste Vertrag wurde 2016 mit dem Transportunternehmen Västtrafik unterzeichnet. Im Jahr 2021 erwarb Alstom Bombardier Transportation, und die an diesem Projekt beteiligten Vossloh Kiepe und Knorr-Bremse produzierten die Antriebssysteme und elektronischen Komponenten der Straßenbahnen.
Die Alstom Flexity-Straßenbahnen bieten eine innovative Lösung für das Verkehrssystem von Göteborg. Mit ihrem modernen Design, umweltfreundlichen Heizsystemen und hoher Fahrgastkapazität sorgen diese Straßenbahnen für einen komfortablen, schnellen und nachhaltigen Transport der Stadt und ihrer Fahrgäste.